Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2114
EZB reagiert auf schwache Konjunkturdaten

Zinssenkung: Beitrag zu neuen Investitionen gering

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen am Donnerstag erneut um 25 Basispunkte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Kreditvergabe an Unternehmen problematisch, da Banken vorsichtiger werden. In diesem Kontext ist eine nachhaltige Erholung der Investitionen fraglich.

Die EZB wird am Donnerstag die Zinsen erneut um 25 Basispunkte senken. Am 12. Dezember dürfte der vierte Zinsschritt seit der Lockerung der Geldpolitik im Juni folgen. Der Einlagezins dürfte somit bis Ende des Jahres auf 3 % sinken.

Die Entwicklungen in der Realwirtschaft und bei der Inflation scheinen eine Zinssenkung zu unterstützen. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Eurozone fiel im September auf 49,6 und damit unter die Wachstumsschwelle von 50. Auch der wirtschaftliche Stimmungsindex der Europäischen Kommission sank im September.

Inflation und Kaufkraft

Dank sinkender Ölpreise ging die Inflation im September auf 1,8 % zurück. Die Kerninflation fiel allerdings nur leicht auf 2,7 %. Dass die Löhne zur Wiederherstellung der Kaufkraft nicht weiter ansteigen, ist eine optimistische Annahme. Dennoch wird die EZB in ihrer Zinspolitik reagieren.

Zukunftsausblick auf die Lohninflation

Berenberg glaubt, es könnte 2026 und 2027 zu einem Anstieg der Lohninflation kommen. Das könnte die EZB dazu zwingen, die Zinsen später wieder anzuheben. Die Märkte rechnen mit einem Zinssatz von 2,1 % Ende nächsten Jahres. Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding erwartet eine Stabilisierung bei 2,5 % und eine Rückkehr zu 3 % Anfang 2027.

Kreditvergabe und Unternehmensinvestitionen

An der Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen wird die Zinssenkung wenig ändern. Unternehmen kommen laut Umfragen des ifo Instituts etwas schwerer an neue Kredite. 32,9 Prozent jener Unternehmen, die Verhandlungen führen, berichteten im September von zurückhaltenden Banken (Juni: 27,1 Prozent). Das ist der höchste Wert seit sieben Jahren. Besonders stark stieg die Kredithürde bei den Dienstleistern (von 27,0 auf 35,7 Prozent) und in der Industrie (von 26,2 auf 34,3 Prozent). Fehlende Aufträge in vielen Branchen ließen die Banken bei der Kreditprüfung genauer hinschauen. 

Auch die hohen und steigenden Insolvenzzahlen lassen die Banken vorsichtiger werden. Daran ändern niedrigere Zinsen nichts; im Gegenteil, sie verlocken zu wenig rentablen Investitionen. Im Bauhauptgewerbe (von 32,2 auf 20,7 Prozent), Großhandel (von 24,6 auf 23,2 Prozent) und im Einzelhandel (von 30,0 auf 27,0 Prozent) kamen die Unternehmen hingegen leichter an Kredite. 

Fazit: Die Zinssenkung der EZB wird vor dem Hintergrund einer schwächelnden Wirtschaft und sinkender Inflation unternommen, bietet jedoch keine Garantie für eine Erholung der Unternehmensinvestitionen. Unternehmen müssen strategisch abwägen, ob sie in diese unsicheren Zeiten investieren oder ihre Ressourcen schonen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang