Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1595
Die Welle rollt

Kapitalmärkte: Die große Verstaatlichung

Auf den Kapitalmärkten läuft eine Verstaatlichungswelle. Staatliche Akteure kaufen Aktien und Anleihen - immer öfter und immer mehr.
Auf den Finanzmärkten läuft eine groß angelegte Verstaatlichungswelle. Ihre Treiber sind die zu enormer Größe angewachsenen Staatsfonds (Sovereign Wealth Funds, SWF) und die Notenbanken. Sie konfiszieren Privateigentum nicht unter Zwang, wie es Sozialismus und Kommunismus im vorigen Jahrhundert taten. Aber sie teilsozialisieren mit den Mitteln des Marktes sowohl Unternehmen als auch Forderungen. Die Volumina von Vermögenswerten in Staatshand erreichen mittlerweile zweistellige Billionen-Euro-Beträge. 7,4 Billionen Dollar (6,6 Billionen Euro) umfasst aktuell das Gesamtvermögen der SWF. Die großen Zentralbanken haben mittlerweile 17,3 Billionen US-Dollar (15,5 Billionen Euro) auf der Aktivseite ihrer Bilanzen stehen. Das entspricht dem BIP von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden und Schweden zusammengenommen. Beide Käufer in Staatshänden bedienen sich auf den Anleihen- wie auf den Aktienmärkten. Sie sind an Apple, Exxon Mobil, Microsoft, Alphabet, Nestlé, Johnson&Johnson – den großen internationalen Konzernen – beteiligt. Der Norwegische Staatsfonds allein besitzt Nestlé-Anteile im Wert von knapp 7 Mrd. Euro. Doch auch die eigentlich eher unbedeutende Schweizerische Nationalbank SNB hat im ersten Halbjahr 2016 für 62 Mrd. Dollar (55,5 Mrd. Euro) allein in US-Aktien investiert. Und immer mehr Notenbanken wollen sich auf den Aktienmärkten tummeln. Mindestens zwölf sind nach einer Umfrage (HSBC Reserve Management Trends) bereits in Unternehmensanteilen investiert. 24 planen dies für die kommenden fünf bis zehn Jahre. Die EZB könnte bereits ab kommendem Jahr zu den größeren Käufern von Aktien gehören.

Fazit: Die Märkte unterliegen damit einem massiven, janusköpfigen Staatseingriff. Die Folgen für die Märkte könnten gravierend werden.

Hinweis: Wir haben das Thema in unserem im Oktober erscheinenden Geldanlagebuch „Anlagechancen 2017“ aufgearbeitet und zeigen darin die möglichen Folgen dieser Entwicklung auf. Das Buch erscheint unter dem Titel „Die große Verstaatlichung“ und kann noch bis zum 20.10. zum Vorbestellerpreis von 44,95 statt 49,95 Euro bezogen werden (Order-Telefon: 030 28 88 17 0).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
  • Fuchs plus
  • Chinesische Konjunktur ist ein Hebel

Neuseeland-Dollar vor neuer Aufwertung

Die flaue Konjunktur in China hat Neuseeland getroffen und belastet den NZD. Allerddings deuten sich Richtungswechsel an. Die Konjunktur in China stabilisiert sich. Auch in Neuseeland gibt es Entwicklungen, von denen der Kiwi-Dollar profitieren könnte.
Zum Seitenanfang