Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2559
Philippinen planen Großprojekte

Großinvestitionen in Infrastruktur

Die Philippinen wollen in den nächsten Jahren 160 Milliarden US$ in große Infrastrukturprojekte investieren. Neue Straßen, Brücken, Bahnstrecken, Kraftwerke, Wasserbauprojekte, Häfen und Flughäfen sollen gebaut werden, um die immens teuren Transportkosten im Land zu verringern...

Die Philippinen planen Investitionen von 160 Mrd. US-Dollar bis 2020. Gebaut werden sollen neun Bahnstrecken, drei schnelle Bustransitverbindungen, 32 Straßen und Brücken, vier Kraftwerke, zehn Wasserprojekte, zehn Flutschutzmaßnahmen, vier Häfen und sechs Flughäfen. Das Großprojekt heißt „Build Build Build". Die Projekte selbst werden häufig von japanischen und chinesischen Unternehmen als Generalunternehmer verantwortet. Er sorgt auch für die Finanzierung.

Nachfrage besteht nach Baumaterialien und -maschinen. Chancen bestehen bei Teilprojekten, etwa der technischen Ausstattung für Flughäfen und Häfen oder Fassadenelemente. Höherwertige Baumaterialien sind auf den Philippinen kaum zu erhalten. Sie müssen importiert werden, ebenso spezielle Baumaschinen. Ein weiterer interessanter Markt besteht für ganze Zement- oder Glaswerke, die neu aufgebaut werden müssen, um die Nachfrage zu befriedigen. Hermes-Kredite sind für das Land erhältlich.

Die mangelhafte Infrastruktur war bisher eines der großen Hemmnisse für die Entwicklung der Philippinen. Mit dem Programm besteht die Hoffnung auf einen dauerhaften Aufschwung. 2018 wird das Land wie letztes Jahr ein Wirtschaftswachstum von knapp 7% erreichen.
Aber: Der Markt ist schwierig. Das Land kämpft mit der Korruption. Außerdem verlangt der Markt nach niedrigen Preisen.

Fazit:

Das Infrastrukturprogramm bietet deutschen Firmen Chancen. Und es kann zu einem dauerhaften Wirtschaftsaufschwung in dem Land führen.

Hinweis:

Unter www.build.gov.ph werden die Projekte aufgelistet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang