Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1240
Arbeitsproduktivität in Deutschland

Arbeitsleistung wächst dürftig

Deutschland holt seit einigen Jahren bei den Lohnzuwächsen im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn wieder auf. Leider wächst die Arbeitsleistung nicht entsprechend.
Die Löhne steigen in Deutschland stärker als der Verteilungsspielraum. Denn die Arbeitsproduktivität in Deutschland wächst kaum noch. 2014 lag der Zuwachs bei lediglich 0,4%. In den ersten Monaten dieses Jahres gab es vorübergehend ein stärkeres Wachstum. Danach flachte es wieder ab. Den bisher verfügbaren Zahlen zufolge wird das Wachstum der Arbeitsproduktivität stärker als 2014 sein, aber unter 1% bleiben. Deutschland bildet keine Ausnahme. Die Arbeitsproduktivität entwickelt sich international schwach. In Japan kam es 2014 sogar zu einem Rückgang von 0,4%. Absehbar ist, dass sich daran auch dieses Jahr kaum etwas ändern wird. Nur die USA scheinen nach einem schwachen Zuwachs von 0,5% im letzten Jahr in diesem Jahr einen stärkeren Produktivitätszuwachs von etwa 1% zu erreichen. In den 90er Jahren gab es in den großen Volkswirtschaften noch Zuwächse von um die 2%. Seit den frühen 2000er Jahren liegen die Werte nur noch um 1% und darunter. Nicht einmal die expandierende chinesische Wirtschaft macht da eine klare Ausnahme. Nach Zuwächsen von 7% erwartet das aufstrebende Land 6,7% Arbeitsproduktivitätswachstum für 2015. Die Zuwachsrate lässt seit Jahren nach. Für ein Land, das bisher nur ein Drittel der Produktivität der USA erreicht, ist dies insgesamt zu wenig. Die geringen Zuwächse in den letzten Jahren sind Ausfluss geringer Investitionen.

Fazit: Vor diesem Hintergrund ist klar, dass die zuletzt deutlichen Lohnsteigerungen zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen gehen. Verdeckt wird das durch den schwachen Euro, Niedrigzinsen und die günstigen Rohstoffpreise.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang