Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
922
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Die Jahresendrally kommt noch

Viele Finanzkommentatoren schreiben die Jahresendrally im DAX schon ab. Manche befürchten sogar einen baldigen Einbruch. Doch dafür spricht wenig, psychologisch und fundamental. Es gibt aber klare Gründe, warum die Rally noch nachgeholt wird.

Die Hängepartie am deutschen Aktienmarkt wird sich in einem erneuten deutlichen Kursanstieg auflösen. Die Anleger, die mit zittrigen Händen und kalten Füßen jetzt an der Seitenlinie stehen, werden den Kursen wieder einmal hinterherlaufen. Denn USPräsident Donald Trump hat die hiesige Rally um ein paar Wochen nach hinten verschoben, aber nicht aufgehoben.

Die US-Steuerreform hat eine Sogwirkung auf das angelsächsische Kapital ausgeübt. Immerhin ist es für rund 65% der Marktkapitalisierung des DAX verantwortlich. Während der Dow Jones seit Ende November einen Freudensprung um rund 600 Punkte machte, verfiel der DAX in Lethargie.

Kurzer Jubel

Doch die Börse feiert solche Jubel-Ereignisse nur kurz. Dann wird sie wieder genauer auf die Fundamentaldaten schauen. Die Gewinne der US-Unternehmen sind die Verluste der öffentlichen Hand. Das US-Defizit, jetzt schon bei 108% des BIP, wird in den nächsten Jahren nochmals ordentlich aufgeblasen. Eine Staatsverschuldung über 90% gilt in Industriestaaten als wachstumshemmend. Die Leistungsbilanz wird sich weiter verschlechtern, denn die USA brauchen noch mehr Kapital aus dem Ausland.

Europas Unternehmen bekommen zwar kein ähnliches Steuergeschenk. Aber das Wachstum hier wird 2018 in der Breite nochmals kräftig anziehen. Gerade die international aufgestellten deutschen Konzerne werden vom Aufschwung der Weltwirtschaft profitieren.

Lockere Geldpolitik

Die Geldpolitik bleibt hier noch einige Zeit gelockert. Großbritannien, Kanada, aber auch Südkorea haben nach den USA mit ersten Zinsanhebungen begonnen haben. Die Fed hat ihre nächsten Zinsschritte bereits festgelegt.

Die Angelsachsen werden Europa wiederentdecken. Wir gehen davon aus, dass kurz nach der Unterschrift unter das Gesetz zur Steuerreform durch Donald Trump die Schubumkehr einsetzt und wieder zusätzliches Geld aus den angelsächsischen Ländern nach Europa und Deutschland fließt.

Fazit: Die Jahresendrally wird noch nachgeholt. Wer für den DAX optimistisch bleibt, sollte spätestens im Januar gut damit fahren. (Lesen Sie mehr zum Thema auf Seite 4)

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang