Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1172
China | CNY

Drang nach draußen

Das verlangsamte Wachstumstempo Chinas drückt auch den Außenwert des Renminbi nach unten.
Chinas Wachstum geht weiter zurück. Die erste Schätzung für das erste Quartal lautet auf 7,4% BIP-Zuwachs nach 7,7% im 4. Quartal 2013 (jeweils bezogen auf den Vorjahreszeitraum). Der Trend weist weiter nach unten. Der Einkaufsmanager-Index der staatlichen Statistiker stand zuletzt mit 50,4 Punkten gerade noch oberhalb, das von der HSBC gelieferte Gegenstück mit 48,3 Punkten unterhalb der roten Linie zwischen Expansion und Kontraktion. Die Differenz ist erklärlich. Die HSBC-Statistiker konzentrieren sich stärker auf die exportorientierten Unternehmen. Das staatliche Pendant ist breiter aufgestellt und reflektiert den Binnenmarkt stärker. Die Abweichung spiegelt die Verlagerung vom Export zur Binnennachfrage bei nachlassender Dynamik. Der Saldo der Handelsbilanz drehte per März von umgerechnet etwa -17 Mrd. Euro auf +5,7 Mrd. Euro zwar ins Positive. Allerdings fiel das Volumen weiter. Die Exporte gingen um 6,6%, die Importe um 11,3% gegenüber Vorjahr zurück. Die Zuwachsraten der Industrieproduktion haben sich zwischen 8,5% und 9% eingependelt. Mehr Dynamik gibt es beim Einzelhandel. Dessen Umsätze legen immer noch zweistellig zu. Zuletzt – per März – ging es um 12,2% nach 11,8% im Vormonat nach oben. Der Yuan hat unterdessen nachgegeben. Zum Dollar ist im 1. Quartal fast die gesamte Aufwertung des Jahres 2013 verlorengegangen. Dahinter dürfte der Druck der in China festgehaltenen Anlagen stecken. Mit jedem Liberalisierungsschritt finden neue legale, halb-legale und illegale Kanäle zu den internationalen Märkten und üben Druck auf den Yuan-Kurs aus.

Fazit: Solange der Abwertungstrend keine Stabilitätsprobleme bringt, dürften ihn die Behörden akzeptieren. Der zyklische Effekt auf die Exporte ist willkommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang