Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1107
Im öffentlichen Dienst ist noch vieles offen

Einigung lässt auf sich warten

Eine Einigung in der Tarifrunde für Kommunen und den Bund mit den Gewerkschaften bereits am Wochenende ist äußerst unwahrscheinlich. Denn dann müssten die Arbeitgeber mit ihrem ersten Angebot mehr als großzügig sein. Ein Verhandlungspartner wird da aber nicht mitspielen.

Unternehmen und private müssen sich noch auf einige weitere Streikwochen einstellen. Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst werden am Wochenende keinen Abschluss bringen. Kommunen und Bund haben bisher nicht einmal ein Angebot unterbreitet. Somit müssten die Arbeitgeber in Potsdam ein derart attraktives Angebot vorlegen, dass Verdi sofort zustimmt.
Ein abschlussfähiges Angebot am Wochenende ist Illusion. Nach der Logik von Tarifverhandlungen ist das erste Angebot niemals das Ergebnis. Das würde die Gewerkschaftsbasis vor den Kopf stoßen.

Kampfbereitschaft ist hoch

Die Warnstreiks fanden eine gute Beilegung. Das lag an der klugen Politik, immer nur tageweise zu streiken. Die Gewerkschaftsmitglieder hatten damit auch bei niedrigen Beiträgen keinen großen Einnahmeausfall – sofern die Arbeitgeber den überhaupt geltend machen.

Zudem zieht die Verdi-Forderung eines Sockelbetrages von 200 Euro. Statt 6%, wie allgemein gefordert, ergibt dies satte 11% bei den untersten Lohngruppen. Die fühlen sich vor allem in den Gemeinden schlecht bezahlt – „dabei sind die Kassen voll". Zudem ärgern unbesetzte Stellen mangels Attraktivität auch die Arbeitgeber. Das sorgt für Nachgiebigkeit.

Nagelprobe für Bundesregierung

Zusätzlich spornt die Gewerkschaften an, dass sie die neue Bundesregierung prüfen wollen. Die hat ja bekanntlich 46 Mrd. Euro an Spielraum bis 2021 zur Verteilung vorgesehen. Sie kann also schwerlich gegen Tariferhöhungen sein. Nur bei den Kommunen sieht das anders aus. Die werden dagegenhalten.
Die kommunalen Kämmerer planen bereits Gebührenerhöhungen. Und setzen auf den Bund. Der will ja extra das Grundgesetz ändern, um den Gemeinden mehr Geld geben zu können.

Ein Schnäpschen über 3% wird der Abschluss auf jeden Fall liegen. Das wäre im Rahmen der sonstigen Tarifverträge.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang