Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Konjunktur & Branchen
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Methanolproduktion in Dänemark: Erster Großbetrieb startet

Wasserstoff: Weltweit erste grüne Methanol-Anlage gestartet

In Dänemark startete die erste großtechnische Anlage zur Produktion von grünem Methanol. Mit Strom aus einem nahegelegenen Solarpark und CO₂ aus Biogasanlagen sollen jährlich 42.000 Tonnen E-Methanol erzeugt werden. Siemens Energy liefert die Technologie.
  • FUCHS-Briefe
  • EU Data Act: Was jetzt auf Unternehmen zukommt

Data Act: Neue Ära des Dateneigentums

Der Data Act der EU revolutioniert das Verständnis von Dateneigentum: Nutzerdaten sollen künftig den Nutzern gehören, nicht mehr den Herstellern. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten, aber auch Chancen. FUCHSBRIEFE erklären, was Unternehmen bald können müssen und wo Chancen liegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rückläufige Förderungen bremsen Europas E-Auto-Verkäufe

Verschiebungen auf dem Automarkt

Die E-Auto-Verkäufe wachsen, weltweit aber vielfach langsamer. Das trifft besonders auf Europa zu. Deutschland verzeichnete sogar einen Rückgang bei den Zulassungen. Grund sind reduzierte Förderungen. Bemerkenswert sind vor allem die fundamentalen Verschiebungen bei den Modellen und die Ausmaße des Preiskampfes.
  • FUCHS-Briefe
  • EU verschärft Zölle: Auswirkungen auf Agrarmarkt und Lebensmittelpreise

EU-Zölle: Russische Düngemittel im Fokus

Die EU greift mit drastischen Maßnahmen in den Agrarmarkt ein: Zölle auf russischen Dünger werden massiv erhöht. Das dürfte die Lebensmittelpreise in Europa anheben. Gleichzeitig wird der zollfreie Zugang für ukrainische Agrarimporte eingeschränkt. Diese Schritte könnten weitreichende Auswirkungen auf Landwirte und Märkte haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation?

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Regierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.
  • Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation? - Kopie

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Ampelregierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.
  • FUCHS-Briefe
  • Von Digitalisierung bis Biotechnologie: Das neue Startup-Mekka im Osten Deutschlands

Brandenburg investiert in sechs Startup-Zentren

Brandenburg entwickelt sich zum Gründungs-Hotspot Nr. 1 in Ostdeutschland. Mit über 17 Mio. Euro Förderung entstehen bis 2028 sechs spezialisierte Startup-Zentren für zukunftsweisende Branchen wie digitale Medien, Life Sciences und autonome Mobilität. Startups profitieren von intensiver Betreuung und modernster Infrastruktur. FUCHSBRIEFE liefern die Details.
  • FUCHS-Briefe
  • Pro-Europäischer Kurs in Rumänien stärkt Wirtschaftsbeziehungen

Rumänien: Bessere Aussichten

In Rumänien hat der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan die Wahl gewonnen. Deutsche Unternehmen können nun auf mehr Stabilität hoffen, so die erste Einschätzung von Unternehmensverbänden.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstumschancen für Autozulieferer in China, USA und Europa

Autonomes Fahren: Chancen für Zulieferer

Autonomes Fahren wird zum Hoffnungsträger für Autozulieferer, mit rasanten Fortschritten in China, den USA und Japan. BYD plant, automatisierte Systeme auch in günstige Kleinwagen zu integrieren. Das dürften Markt-Impulse setzen. Der Markt für autonome Technik, besonders Lidar und Informationsverarbeitung, wird bis 2035 stark wachsen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Leifheit seinen Innovationsmotor neu gestartet hat

C-Level insights: Gespräch mit Leifheit-CEO Alex Reindler

Am 26. Mai wird Leifheit eine Produkt-Innovation in der Oberflächen- und Bodenreinigung bekanntgeben, die im Juni auf den Markt kommt. Das Besondere daran ist, dass diese Innovation ein Ergebnis eines neu aufgestellten Innovationsprozesses beim Haushaltswarenhersteller ist. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann hat mit Leifheit-CEO Alexander Reindler darüber gesprochen, wie der Mittelständler den stotternden Innovationsmotor erfolgreich neu gestartet hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Unternehmen: Entspannung in Europa, Sorgen auf dem internationalen Parkett

Wettbewerbsfähigkeit: Der globale Druck steigt

Die deutsche Industrie verliert nach eigener Einschätzung weiter an Konkurrenzfähigkeit. So viele Unternehmen wie nie sehen eine sinkende Konkurrenzfähigkeit gegenüber ausländischen Wettbewerbern. Etwas gebessert hat sich die Situation innerhalb Europas.
  • FUCHS-Briefe
  • Recycling-Anlage für Mischfasern ab 2026 geplant

Deutschs Startup kann Kleidung komplett recyceln

Ein Startup aus Münster hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Mischfasern recycelt werden können. Die Technologie ist für viele Textilhersteller interessant. FUCHSBRIEFE liefern Details.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas passt Exportpraktiken an, um Zölle zu vermeiden

Ursprungsverschleierung: Chinas kreative Umgehung der US-Zölle

US-Zölle treiben chinesische Exporteure zu Tricks: Produkte werden über Drittländer verschickt, um die Herkunft zu verschleiern. Allein im ersten Quartal enttarnten Ermittler in Südkorea Waren im Wert von 21 Millionen Dollar, die fälschlich als südkoreanisch deklariert waren. Dieses sogenannte "Transshipment" alarmiert die USA und die Nachbarländer Chinas.
  • FUCHS-Devisen
  • Powell tut gut daran abzuwarten – die Tendenz geht zu steigenden Zinsen

Der Schein trügt: US-Zinssenkung wäre riskant

Trotz politischem Druck und kurzfristiger Inflationspausen spricht vieles dafür, dass die US-Notenbank unter Jerome Powell an ihrem vorsichtigen Kurs festhält – und mittelfristig sogar wieder über Zinserhöhungen nachdenken muss. Denn die strukturellen Trends sprechen für einen erneuten Inflationsauftrieb.
  • FUCHS-Briefe
  • Anzeichen für konjunkturelle Besserung verdichten sich

Merz kann auf wirtschaftlichen Schwung hoffen

Die jüngsten Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute könnten zu negativ sein. Sie zeigen für Deutschland ein weiteres Jahr mit Null-Wachstum an. FUCHSBRIEFE sehen aber zahlreiche Anzeichen dafür, dass der neue Kanzler Friedrich Merz (CDU) mit einem leichten wirtschaftlichen Rückenwind rechnen kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftelücke: Warum Zuwanderung nur ein Teil der Lösung ist

Unternehmen brauchen qualifizierte Zuwanderung

Fachkräfte gesucht
© studio v-zwoelf / stock.adobe.com
Deutschland steckt im Dilemma: Die Zuwanderung ist hoch, aber der Fachkräftemangel bleibt bestehen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kennt eine wesentliche Ursache. FUCHSBRIEFE haben mit dem IAB dazu gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Silver Economy: Chancen für Unternehmen in der digitalen Senioren-Welt

Wie Unternehmen von Chinas Silberwirtschaft profitieren können

Wer in China gute Geschäfte machen will, sollte sich inwischen auf die "Silberrücken" und nicht mehr nur auf Millennials und die Gen Z konzentrieren. Die „Silberwirtschaft“ – offiziell von der chinesischen Regierung gefördert - bietet Unternehmen große Chanen, die sich immer klarer herauskristallisieren. FUCHSBRIEFE zeigen die Opportunitäten auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Industriemetalle: Politische Einflüsse und Markttrends 2025

Industriemetalle: Steigende politische Preisrisiken

Die Preise für Industriemetalle reagieren zunehmend auf politische Einflüsse. Das betrifft vor allem Metalle, die für die Energiewende und erneuerbare Stromproduktion nötig sind. FUCHSBRIEFE haben sich die Preisentwicklungen der wichtigsten Metalle und die Einflussfaktoren angesehen und geben Orientierung über die zu erwartenden Kursentwicklungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Stromausfall in Spanien: Lehren für den europäischen Energiemarkt

Netz an der Ökostrom-Grenze

Der massive Stromausfall in Spanien enthüllt Schwächen im europäischen Energiesystem. Der Vorfall zeigt, dass Investitionen in Stabilisierungssysteme dringend nötig sind. Experten fordern mehr Wasserkraft und warnen vor steigenden Kosten für grünen Strom. Die Frage ist: Wer finanziert den Ausbau? FUCHSBRIEFE-Korrespondentin Stefanie Claudia Müller hat sich dazu bei Energie-Experten umgehört.
  • FUCHS-Devisen
  • USA Handelsbilanz 2025: Ursachen, Risiken und Lösungsansätze

Warum Trumps Zölle das Defizit nicht stoppen

Die USA leben seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse – mit gravierenden Folgen für Handelsbilanz und Staatsfinanzen. Eine Trendwende ist nötig, doch Präsident Trumps Strategie greift zu kurz. Die wahren Ursachen liegen tiefer.
Zum Seitenanfang