Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1513
Wirtschaftsforschung mit Lücken

Konjunktur: Die unbekannten Konsumenten

Wie sich deutsche Konsumenten entscheiden, kann die Wirtschaftsforschung immer weniger nachvollziehen.
Die deutschen Konsumenten sind den Wirtschaftsforschern zunehmend ein Rätsel. Die Forschungsinstitute bekennen dies in ihrer gerade vorgelegten Gemeinschaftsprognose ganz offen. Die Defizite ihrer Erkenntnisse spiegeln sich in den Kommentaren der Gesellschaft für Konsumforschung. Für den Rückgang des GfK-Index der privaten Verbraucher gibt es keine schlüssige Erklärung. Jedenfalls hat er – anders als die Gesellschaft meint – nichts mit Terror oder Brexit zu tun. Für deren Behauptung fehlt jeder Beleg. Sie verweisen folglich auch vor allem auf den Rückgang des Ifo-Index infolge der Brexit-Entscheidung. Dumm nur: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der GfK-Kommentierung (28.9.) war bereits der neue Ifo-Index erschienen – mit einer satten Wende zum Positiven. Unklar ist, wie die Tendenz zu kleineren Haushaltsgrößen den Konsum beeinflusst. Auch der wachsende Anteil ausländischer Bevölkerung auf die Konsumstruktur ist eine unbekannte Größe. Unterstellt wird einfach ein gleiches oder zumindest ähnliches Konsumverhalten wie bei der einheimischen Bevölkerung. Das vernachlässigt die jährlichen Langzeitreisen ins Heimatland und die Überweisungen dorthin fürs Familienhäuschen. Sie reduzieren das verfügbare Einkommen hier. Auch das stärkere Gewicht der Dienstleistungen wird in den Konsumindikatoren unterschätzt. Hier müssten neue Instrumente zur zeitnahen Datenerhebung her. Auf jeden Fall verlieren nach Ansicht der Forschungsinstitute die Einzelhandelsumsätze als Indikator für die kurzfristige Konsumentwicklung an Aussagekraft. Auch mit den Sparern fremdeln die Wirtschaftsforscher. Die Sparquote sank in den 1990iger Jahren von 14% des verfügbaren Einkommens auf 9% im Jahr 2000. Das Angstsparen blieb aus. Dann stieg sie auf 10,5% (2008) und fiel danach wieder auf 9% (2013). Jetzt liegt sie bei 9,5%. Es gibt laut Instituten auch keinen erkennbaren Zusammenhang mit den Realzinsen.

Fazit: Der private, teilweise unbekannte Konsument trägt über die Hälfte zum BIP bei. Es wird Zeit, dass er besser als bisher eingeschätzt werden kann. Vielleicht wissen ja Google, Amazon &Co. mehr.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang