Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1732
Wirtschaftsforschung mit Lücken

Konjunktur: Die unbekannten Konsumenten

Wie sich deutsche Konsumenten entscheiden, kann die Wirtschaftsforschung immer weniger nachvollziehen.
Die deutschen Konsumenten sind den Wirtschaftsforschern zunehmend ein Rätsel. Die Forschungsinstitute bekennen dies in ihrer gerade vorgelegten Gemeinschaftsprognose ganz offen. Die Defizite ihrer Erkenntnisse spiegeln sich in den Kommentaren der Gesellschaft für Konsumforschung. Für den Rückgang des GfK-Index der privaten Verbraucher gibt es keine schlüssige Erklärung. Jedenfalls hat er – anders als die Gesellschaft meint – nichts mit Terror oder Brexit zu tun. Für deren Behauptung fehlt jeder Beleg. Sie verweisen folglich auch vor allem auf den Rückgang des Ifo-Index infolge der Brexit-Entscheidung. Dumm nur: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der GfK-Kommentierung (28.9.) war bereits der neue Ifo-Index erschienen – mit einer satten Wende zum Positiven. Unklar ist, wie die Tendenz zu kleineren Haushaltsgrößen den Konsum beeinflusst. Auch der wachsende Anteil ausländischer Bevölkerung auf die Konsumstruktur ist eine unbekannte Größe. Unterstellt wird einfach ein gleiches oder zumindest ähnliches Konsumverhalten wie bei der einheimischen Bevölkerung. Das vernachlässigt die jährlichen Langzeitreisen ins Heimatland und die Überweisungen dorthin fürs Familienhäuschen. Sie reduzieren das verfügbare Einkommen hier. Auch das stärkere Gewicht der Dienstleistungen wird in den Konsumindikatoren unterschätzt. Hier müssten neue Instrumente zur zeitnahen Datenerhebung her. Auf jeden Fall verlieren nach Ansicht der Forschungsinstitute die Einzelhandelsumsätze als Indikator für die kurzfristige Konsumentwicklung an Aussagekraft. Auch mit den Sparern fremdeln die Wirtschaftsforscher. Die Sparquote sank in den 1990iger Jahren von 14% des verfügbaren Einkommens auf 9% im Jahr 2000. Das Angstsparen blieb aus. Dann stieg sie auf 10,5% (2008) und fiel danach wieder auf 9% (2013). Jetzt liegt sie bei 9,5%. Es gibt laut Instituten auch keinen erkennbaren Zusammenhang mit den Realzinsen.

Fazit: Der private, teilweise unbekannte Konsument trägt über die Hälfte zum BIP bei. Es wird Zeit, dass er besser als bisher eingeschätzt werden kann. Vielleicht wissen ja Google, Amazon &Co. mehr.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stärkere Rohstoffbasis für deutsche Unternehmen

Förderung für Abbau und Recycling von Rohstoffen

Die Bundesregierung will die Versorgung der Industrie mit wichtigen Rohstoffen absichern. Deshalb können sich Unternehmen, die den Rohstoffabbau planen, oder das Recycling von wichtigen Metallen aufbauen wollen, mit einer Förderung rechnen.
  • Fuchs plus
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025: Kosten der Vermögensverwaltung im Vergleich

Wo Anleger sparen können und wann die Mehrwertsteuer hinzukommt

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden und institutionelle Anleger ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Kosten. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass die Standard-Gebühren für die Verwaltung eines Portfolios von 1,1 Millionen Euro je nach Bank stark variieren. Doch eine weitere, oft übersehene Komponente ist die Mehrwertsteuer: Ist sie bereits inkludiert? Diese Frage entscheidet darüber, ob sich die tatsächlichen Kosten nochmals erhöhen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Kaiser Partner Privatbank AG

Kaiser Partner steht auf festen Beinen

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Kaiser Partner liefert ein überzeugendes Ergebnis des Jahres 2023 ab, wie Fritz Kaiser, Präsident des Verwaltungsrates, im Geschäftsbericht betont. „Die Schlüsselkennzahlen unserer Bank sind alle sehr erfreulich. Wir sind bei den uns anvertrauten Vermögen, beim Umsatz und beim Gewinn gewachsen. Und mit einem Tier 1 Ratio von 21,6 Prozent verfügt die Bank über eine sehr solide Kernkapitalquote.“ Das sind gute Nachrichten in unruhigen Zeiten, die unserem langfristig orientierten Kunden gefallen.
  • Fuchs plus
  • Lohnanstieg in den USA: Fed St. Louis sieht Abkühlung in Sicht

Inflation: Fed bekommt Beruhigungs-Signal

Die Federal Reserve achtet mit besonderer Wachsamkeit auf die Entwicklungen an der US-"Lohnfront" – einer zentralen Messgröße für Inflationsprognosen. Neue Daten zeigen: Hohe Inflation und enge Arbeitsmärkte haben die Löhne nach oben getrieben. Doch einiges deutet auf eine Abkühlung hin. Die Fed St. Louis hat die Entwicklung untersucht.
  • Fuchs plus
  • Platinpreise könnten bald wieder steigen

Trendwende bei Platin in Aussicht

Der Platin-Preis wird bald wieder steigen. Zuletzt ging die Nachfrage zwar zurück und drückte auf den Preis. Die Bodenbildung ist aber bereits gut erkennbar. Anleger können sich gut für eine neue Rallye positionieren.
Zum Seitenanfang