Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
936
Diesel-Debatte zwischen Umweltaktivismus und Wissenschaft

Mit Stickoxiden lebt sich’s länger

Die öffentliche Debatte gegen den Diesel-Motor beruft sich auf medizinische Erkenntnisse. Ein öko-kritisches Energieportal deckt deren Fragwürdigkeit auf.

In den Stickoxid-Hochburgen lebt man im Durchschnitt länger als im umweltreinen MecklenburgVorpommern. Mit diesem einfachen Vergleich entlarvt das öko-kritische Umweltportal EIKE (www.eike-klimaenergie.eu) den Diesel-Alarmismus mancher Wissenschaftler und in weiten Teilen der Presse als ähnlich unseriös wie die PR der Autoindustrie in eigener Sache.

„Ein Mann in München oder Stuttgart darf ein um rund fünf Jahre längeres Leben erwarten als jemand, der in ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern wohnt. Frauen erfreuen sich einer um fast drei Lebensjahre längeren Lebenserwartung", hat EIKE herausgefunden.

Die auf die Schnelle durchgeführte Untersuchung sei zwar „recht grob". Und „kein vernünftiger Mensch würde behaupten, dass das Einatmen von Abgasen der Gesundheit zuträglich ist. Es schadet aber offensichtlich bei weitem nicht in dem Umfang, wie es die meisten Medien unterstellen."

Schwere Vorwürfe gegen Prof. Barbara Hoffmann

EIKE erhebt schwere Vorwürfe gegen die Seriosität der Aussagen der Umweltmedizinerin Prof. Barbara Hoffmann an der Uni-Klinik Düsseldorf. Hoffmann ist eine der Wortführerinnen der bundesdeutschen Diesel-Debatte. Sie wird mit den Worten zitiert: „Im Mittel leben wir alle durch die Belastung durch Feinstaub und Stickoxide zehn Monate kürzer ... Wer mit ... einer gesunden Lebensweise im Grünen lebt, hat aber im statistischen Durchschnitt ein längeres Leben".

Tatsächlich aber hätten „andere Faktoren – insbesondere die sozioökonomische Situation – eine viel stärkere Auswirkung als Autoabgase", so EIKE.

Wirtschaftliche Abhängigkeit

Für die Haltung der kritisierten Wissenschaftlerin und ihrer Mitläufer sieht EIKE die wirtschaftliche Abhängigkeit von Forschungsaufträgen als Ursache.

In den letzten Jahren habe sich in den westlichen Nationen sowie im Dunstkreis der WHO ein Filz aus universitären und „ökologischen" – also im Prinzip kommerziellen – Institutionen herausgebildet, die davon abhängen, dass staatliche Stellen sie mit immer neuen Forschungsaufträgen u.a. zu Abgasthemen alimentieren. Das habe zur Ausbildung von Abhängigkeiten geführt und damit zu einer „Marktsicherungs"-Haltung.

Fazit: Dass eigentliche Problem ist, dass die Politik sich in der Debatte ebenfalls mehr von Ideologie als von faktenbasierter Wissenschaft leiten lässt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang