Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1628
Bauindustrie – Bauämter ändern Vergabeverfahren

Rollback bei Ausschreibungsverfahren

Die Bauämter sind überlastet. Die zunehmenden staatlichen Ausschreibungen können sie kaum bewältigen. Folge: Der Generalunternehmer kommt wieder verstärkt ins Spiel. Das hat vielfältige Auswirkungen ....

Bauämter werden große Baumaßnahmen in Zukunft wieder komplett ausschreiben. Planung und Bauen werden zum Festpreis aus einer Hand eingekauft. Der Grund: In den Bauämtern wurde in den letzten Jahren stark am Personal gekürzt. Viele Mitarbeiter stehen vor der Rente. Die zunehmende staatliche Bautätigkeit kann daher nur bewältigt werden, indem die Ämter neue Wege gehen. Davon ist man an der TU Berlin überzeugt.

Planung und Ausführung werden komplett eingekauft

Durch systemoffene Ausschreibungen können die Ämter entlastet werden. Kurz: Der Generalunternehmer kommt wieder verstärkt ins Spiel. Wohin es führt, wenn lokale Bauämter bei Großprojekten die Gewerke selbst koordinieren, lässt sich am BER-Flughafen ablesen. Planungschaos und Kosten ohne Ende sind die Folge – nicht zuletzt weil dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, das Angebot von Hochtief zu teuer erschien. In der Rückschau wären es Peanuts gewesen verglichen mit den inzwischen aufgelaufenen und noch absehbaren Kosten.

Damit landet die öffentliche Hand wieder bei der Praxis der sechziger und siebziger Jahre. Damals wurden viele Universitäts-Neugründungen, Krankenhäuser und andere öffentliche Bauten von Generalunternehmern errichtet. Das Verfahren wird von der Stadt Hannover jetzt wieder angewendet. Sie konnte damit ihr Bauvolumen um 50% erhöhen. Andere Städte und Regionen werden nachziehen.

Für die Bauindustrie hat das Vorteile. Sie kann ihre Produktivität erhöhen. Durch die Ausschreibungen erhalten die Baufirmen die Kontrolle über die Baustellen zurück. Das ermöglicht ihnen eine präzisere Planung. In der Folge lassen sich höhere Bauleistungen erzielen und die derzeitigen Kapazitätsgrenzen überwinden.

Höherer Preisdruck

Kleinere Unternehmen müssen sich neu positionieren. Derzeit können sie sich auf kleine Lose direkt bei den Bauämtern bewerben. In Zukunft werden sie Auftragnehmer größerer Unternehmen sein. Das erzeugt Preisdruck. Zusätzlich werden die Bauunternehmen stärkere Kooperation verlangen, etwa bei der Mitarbeit an digitalen Plänen oder der genauen Ablaufplanung, in welchem Zeitraum die Arbeiten erledigt werden.

Fazit: Der Übergang zu umfassenden Bauaufträgen wird die gesamte Bauindustrie verändern.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang