Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1683
Konjunkturelles Bild in Grau

Trauermarsch der Organisationen

OECD, DIHK, VDMA – gleich drei Organisationen und Verbände traten heute mit ihren Konjunkturausblicken an die Öffentlichkeit – und malten gemeinsam ein Bild in eher dunklen Grautönen. Das scheint mehr nach hinten geschaut als nach vorne.

Verbände und Organisationen sehen – anders als wir (FB vom 14.11.) – nur noch Dunkelgrau bei der konjunkturellen Entwicklung, speziell auch für Deutschland. Der Generalsekretär der OECD, Angel Gurría, sagte in Peking: „Die Alarmglocken läuten laut und deutlich."

Die OECD beklagt die mit 2,9% niedrigste Wachstumsrate seit der Finanzkrise. Auch 2020 und 2021 wird es bei 2,9% bis 3,0% bleiben. Gleichzeitig bestätigt die OECD unsere Einschätzung (FB vom 23.9.), dass es sich beim Abschwung um mehr handelt als ein zyklisches Phänomen. Dazu heute OECD Chief Economist Laurence Boone: „Es wäre ein Fehler zu glauben, dass ein geringes Wachstum auf temporäre Faktoren zurückzuführen ist, die mit der Geld- oder Fiskalpolitik angegangen werden können. Die Probleme sind strukturell."

Boone empfiehlt die Koordinierung von Handel und weltweiter Besteuerung. Zugleich „klare politische Richtungen für die Energiewende". Sonst werde „die Unsicherheit weiter zunehmen und die Wachstumsperspektiven beeinträchtigen."

Auch die Kammern jammern

Auch der DIHK trägt Schwarz. Er vermeldet, seit der Finanzkrise 2008/2009 von den 28.000 Unternehmen in seiner Konjunkturumfrage nicht mehr so pessimistische Antworten zur Geschäftsentwicklung erhalten zu haben. Gerade in der Industrie verschlechterten sich Geschäftslage und -erwartungen erheblich.

Die Maschinenbauer beim VDMA beklagen Stagnation bei den Exporten. In den ersten neun Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen laut Statistischem Bundesamt nur um nominal 0,6% zu.

Hoffnungsschimmer nicht übersehen

Wir sind nicht so pessimistisch. Zwar ist es richtig, dass der Strukturumbruch das Land enorm fordert. Die Wirtschaft ist aufgrund von Dauerniedrigzinsen, billigem Euro, langjährigen Exporterfolgen ebenso verwöhnt wie Verbraucher und Fiskus. Aber noch ist die Basis gut. Die zahlenmäßig starken Generationen gehen erst langsam in Rente. Es herrscht Vollbeschäftigung. Die Menschen sind noch immer recht zuversichtlich. Darauf lässt sich bauen.

Auch der Außenhandel sendet ein paar Signale der Zuversicht. Beim zweitwichtigsten Exportmarkt für Maschinen, China, gibt es einen Vorzeichenwechsel. Zwar schrumpften von Januar bis September die Maschinenauslieferungen um 0,7%. Im zweiten Quartal lag aber ein kleines Exportplus von 0,1% vor.

Fazit

Die Hoffnungen beruhen auf einer Lösung der belastenden Handelsstreitigkeiten. Kommt sie, werden die deutsche Wirtschaft im nächsten Jahr besser aussehen lassen als derzeit noch erwartet.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang