Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1557
Blick auf die Leitwährungen

USA - Schwache Zahlen

Die USA legen enttäuschende Zahlen vor. Das hat deutliche Auswirkungen auf den Dollar.
Die USA haben in den letzten Tagen negativ überrascht. Vor allem die erste Schätzung zum BIP mit nur 0,5% aufs Gesamtjahr hochgerechneten Wachstums waren eine kalte Dusche für die Märkte. Weitere Daten deuten ebenfalls auf eine schwache Konjunktur hin. Die Einkaufsmanager-Indizes sowohl von Markit als auch des ISM für gewerbliche Produzenten sind mit jeweils 50,8 Punkten nahe an die neutrale Zone (50 Punkte) herangerückt. Sie verfehlten die jeweils höheren Erwartungen. Die Schwäche ging von den Beschäftigungskomponenten aus. Die Auftragseingänge der Industrie legten zuletzt zwar zu. Das Plus betrug 1,1% zum Vormonat. Sie holten damit aber das vorausgegangene Minus von 1,9% nicht auf. Hier ging die Schwäche von den konsumnahen Komponenten aus. Dieser Eindruck wird auch von der jüngsten Handelsbilanz gefestigt. Das Defizit nahm zwar ab, aber nur, weil der Import schneller zurückging als die schwächelnden Exporte. Auf der positiven Seite bleiben dagegen die Ausgaben für Bauleistungen. Sie behielten ihren Aufwärtstrend mit +8% im Vergleich zum Vorjahr bei. Die Folgen sind am Devisenmarkt sichtbar. Der Euro legte kurzfristig bis auf 1,16 zu – nicht zuletzt, weil mit den genannten Daten die Zinsphantasie einen weiteren Dämpfer erhielt. Bei 1,16 Dollar je Euro besteht immer noch eine leichte Überbewertung des Dollar (ca. 12%) auf Basis der Kaufkraftparität. Ihr steht allerdings die etwas stärkere Wachstumsperspektive für die USA gegen.

Fazit: Der Euro dürfte derzeit an der Obergrenze dessen stehen, was aus Sicht der EZB akzeptabel ist. Die Frage ist: Was kann und will sie gegebenenfalls noch tun?

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang