Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1962
Der positive Klimaeffekt bleibt oftmals aus

Viel Schönrederei bei E-Autos

E-Autos stehen schon lange in der Kritik, nur unwesentlich weniger Emissionen zu verursachen als Dieselfahrzeuge. Vor allem die benötigten Batterien weisen eine horrende Umweltbilanz auf. Motoren mit anderen Energieträgern können da bereits mit deutlich besseren Daten auftrumpfen.

Elektroautos werden in den nächsten Jahren kaum einen positiven Beitrag zur Minderung der deutschen CO2-Emissionen leisten. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo-Institut in einer aktuellen Studie. Im Detail bestätigt das Institut unsere ausführliche Berichterstattung zu dieser Thematik (vgl. Serie E-Auto).

Die CO2-Bilanz von E-Autos ist nicht besser als die von Dieselfahrzeugen. Das ist die Kernerkenntnis des ifo-Instituts. Konkret heißt es: „Berücksichtigt man den heutigen Energiemix Deutschlands und den Energieaufwand bei der Batterieproduktion, liegt der CO2-Ausstoß batterieelektrischer Autos nur im günstigsten Fall knapp über dem eines Dieselmotors, ansonsten aber weit darüber."

Kaum Einspraungen im Vergleich zum Diesel

Ihre detaillierten Berechnungen haben die Wissenschaftler anhand konkreter Beispiele eines modernen Elektroautos und eines modernen Dieselfahrzeugs durchgeführt. Neben dem CO2-Ausstoß der Batteriefertigung berücksichtigen die Autoren alternative Energiequellen für den Strom, um die Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß der Elektroautos zu berechnen.

Die Experten kritisieren auch die willkürlichen politischen Vorgaben, mit denen die Öko-Bilanz der E-Autos schöngerechnet wird. So ist es mit Blick auf die Klimafolgen nicht korrekt, dass der EU-Gesetzgeber die CO2-Emissionen von Elektroautos mit einem Wert von „null" in die Berechnungen der Flottenemissionen einfließen lässt. Dies suggeriert, dass Elektroautos keine Emissionen verursachen.

Der Strom ist alles andere als sauber

Neben dem CO2-Ausstoß bei der Herstellung ergeben sich aber in fast allen EU-Ländern erhebliche CO2-Emissionen durch das Aufladen der Akkus aufgrund des jeweiligen Strommixes. Insofern ist auch die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen in anderen EU-Ländern (von China mit seiner Kohleverstromung ganz zu schweigen) schlecht.

Andere alternative Antriebe haben deutlich bessere Umweltbilanzen. So zeigt das ifo-Institut in der Studie, dass bei einem mit Erdgas betriebenen Verbrennungsmotor die Gesamtemissionen schon heute um ein Drittel niedriger liegen als beim Dieselmotor. „Langfristig gesehen bietet die Wasserstoff-Methan-Technologie den Vorteil, dass sie die Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms ermöglicht", so der Autor der Studie Physik-Prof. Dr. Christoph Buchal, der an der Uni Köln arbeitet. Diese Spitzen werden bei einem weiter steigenden Anteil dieses regenerativen Stroms noch stark zunehmen.

Klimakiller Batterien

Immer kritischer werden die massiven Umweltbelastungen bewertet, die bei der Rohsstoffförderung für die Batterien entstehen. Wichtigster Rohstoff ist Lithium. In einer üblichen E-Autobatterie stecken immerhin 22kg des „weißen Goldes". Dessen Gewinnung ist jedoch extrem wasserintensiv.

Für die Herstellung von einer Tonne Lithiumsalz werden zwei Millionen Liter Wasser benötigt. Da Lithium vor allem in den Salzwüsten in Bolivien, Argentinien und Chile vorkommt, muss dieses Wasser in einer der trockensten Gegenden der Erde aufgebracht werden. Das geschieht durch massives Abpumpen von Grundwasser. Folge: Hunderte Quadratkilommeter große Landstriche veröden, trocknen aus und zwingen Menschen, ihren Lebensraum zu verlassen. Auch diese negativen Umwelteinflüsse wurden bisher aber nicht in der Gesamtökobilanz von E-Autos einkalkuliert.

Fazit: E-Autos sind keine Umweltretter, sondern Umweltsünder. Die Politik setzt mit ihrer einseitigen massiven Förderung sowohl ökonomisch, als auch ökologisch völlig falsche Anreize. Etwas mehr Weitsicht und Technikoffenheit wären angezeigt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 Auswahlrunde: Bank Safra Sarasin

So gut ist die Beratung bei Safra Sarasin

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Wie läuft der Einstieg ins Private Banking bei Safra Sarasin aus der Sicht eines Kunden ab? Unsere detaillierte Erfahrung zeigt: Die Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig, die Webseite ist überladen, und der Anlagevorschlag bleibt vage. Doch die Berater sind professionell und bieten fundierte Erklärungen. Reicht das für ein solides Banking-Erlebnis?
  • Fuchs plus
  • Überangebot und schwache Nachfrage drücken Diamantpreise

Hohe Nachfrage nach besonderen Diamanten

Der Markt für natürliche Diamanten steht unter Druck. Ein Überangebot und schwache Nachfrage führen zu Preissenkungen. Dennoch sehen wir sehr interessante Entwicklungen bei besonderen natürlichen Steinen.
  • Fuchs plus
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Zum Seitenanfang