Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1774
Der positive Klimaeffekt bleibt oftmals aus

Viel Schönrederei bei E-Autos

E-Autos stehen schon lange in der Kritik, nur unwesentlich weniger Emissionen zu verursachen als Dieselfahrzeuge. Vor allem die benötigten Batterien weisen eine horrende Umweltbilanz auf. Motoren mit anderen Energieträgern können da bereits mit deutlich besseren Daten auftrumpfen.

Elektroautos werden in den nächsten Jahren kaum einen positiven Beitrag zur Minderung der deutschen CO2-Emissionen leisten. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo-Institut in einer aktuellen Studie. Im Detail bestätigt das Institut unsere ausführliche Berichterstattung zu dieser Thematik (vgl. Serie E-Auto).

Die CO2-Bilanz von E-Autos ist nicht besser als die von Dieselfahrzeugen. Das ist die Kernerkenntnis des ifo-Instituts. Konkret heißt es: „Berücksichtigt man den heutigen Energiemix Deutschlands und den Energieaufwand bei der Batterieproduktion, liegt der CO2-Ausstoß batterieelektrischer Autos nur im günstigsten Fall knapp über dem eines Dieselmotors, ansonsten aber weit darüber."

Kaum Einspraungen im Vergleich zum Diesel

Ihre detaillierten Berechnungen haben die Wissenschaftler anhand konkreter Beispiele eines modernen Elektroautos und eines modernen Dieselfahrzeugs durchgeführt. Neben dem CO2-Ausstoß der Batteriefertigung berücksichtigen die Autoren alternative Energiequellen für den Strom, um die Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß der Elektroautos zu berechnen.

Die Experten kritisieren auch die willkürlichen politischen Vorgaben, mit denen die Öko-Bilanz der E-Autos schöngerechnet wird. So ist es mit Blick auf die Klimafolgen nicht korrekt, dass der EU-Gesetzgeber die CO2-Emissionen von Elektroautos mit einem Wert von „null" in die Berechnungen der Flottenemissionen einfließen lässt. Dies suggeriert, dass Elektroautos keine Emissionen verursachen.

Der Strom ist alles andere als sauber

Neben dem CO2-Ausstoß bei der Herstellung ergeben sich aber in fast allen EU-Ländern erhebliche CO2-Emissionen durch das Aufladen der Akkus aufgrund des jeweiligen Strommixes. Insofern ist auch die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen in anderen EU-Ländern (von China mit seiner Kohleverstromung ganz zu schweigen) schlecht.

Andere alternative Antriebe haben deutlich bessere Umweltbilanzen. So zeigt das ifo-Institut in der Studie, dass bei einem mit Erdgas betriebenen Verbrennungsmotor die Gesamtemissionen schon heute um ein Drittel niedriger liegen als beim Dieselmotor. „Langfristig gesehen bietet die Wasserstoff-Methan-Technologie den Vorteil, dass sie die Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms ermöglicht", so der Autor der Studie Physik-Prof. Dr. Christoph Buchal, der an der Uni Köln arbeitet. Diese Spitzen werden bei einem weiter steigenden Anteil dieses regenerativen Stroms noch stark zunehmen.

Klimakiller Batterien

Immer kritischer werden die massiven Umweltbelastungen bewertet, die bei der Rohsstoffförderung für die Batterien entstehen. Wichtigster Rohstoff ist Lithium. In einer üblichen E-Autobatterie stecken immerhin 22kg des „weißen Goldes". Dessen Gewinnung ist jedoch extrem wasserintensiv.

Für die Herstellung von einer Tonne Lithiumsalz werden zwei Millionen Liter Wasser benötigt. Da Lithium vor allem in den Salzwüsten in Bolivien, Argentinien und Chile vorkommt, muss dieses Wasser in einer der trockensten Gegenden der Erde aufgebracht werden. Das geschieht durch massives Abpumpen von Grundwasser. Folge: Hunderte Quadratkilommeter große Landstriche veröden, trocknen aus und zwingen Menschen, ihren Lebensraum zu verlassen. Auch diese negativen Umwelteinflüsse wurden bisher aber nicht in der Gesamtökobilanz von E-Autos einkalkuliert.

Fazit: E-Autos sind keine Umweltretter, sondern Umweltsünder. Die Politik setzt mit ihrer einseitigen massiven Förderung sowohl ökonomisch, als auch ökologisch völlig falsche Anreize. Etwas mehr Weitsicht und Technikoffenheit wären angezeigt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang