Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1944
Die Demografie als disruptiver Faktor

Wie die Mittelklasse erodiert

Die berüchtigtigte Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Copyright: Getty
Die demografische Entwicklung wird am Arbeitsmarkt, bei der Einkommensverteilung, für die Konjunktur, Gesellschaft und Finanzpolitik gravierende Folgen haben. Eine Studie zeigt die möglichen Folgen und das Gewicht einzelner Veränderungen auf.

Die Einkommensungleichheit in den Industriestaaten wird sich in den nächsten 20 Jahren erheblich verstärken. Wesentliche Ursache ist die demografische Entwicklung. Die gesellschaftlichen, konjunkturellen, politischen und finanziellen Folgen werden gravierend sein. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Studie der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company.

Der Argumentationsstrang:

  1. Eine große Anzahl an gut qualifizierten Menschen scheidet in den kommenden zehn Jahren aus dem Berufsleben aus.
  2. Die Unternehmen reagieren mit massiven Investitionen in Automation. Allein in den USA rechnet Bain mit zusammengenommen 8 Billionen Dollar bis 2030.
  3. Das – so die gute Nachricht – wird vorübergehend einen Konjunkturboom auslösen mit einem Anstieg der Arbeitsproduktivität von durchschnittlich 30% gegenüber dem Jahr 2015. Der mündet dann allerdings in eine lange Stagnationsphase.
  4. Die Jobs im mittleren Einkommenssegment fallen weitgehend weg. Für die USA rechnet Bain mit 20-25% der derzeitigen Arbeitsplätze. In absoluten Zahlen sind das 40 Mio.
  5. Vor allem der Lohndruck auf Jahreseinkommen unterhalb von 30.000 US-$ steigt massiv. Was bleibt, sind 20% Jobs für Spitzenverdiener und 80% der eher prekären Art.
  6. Für Firmen heißt das: Top-Kräfte sind noch schwerer zu gewinnen und zu halten.
  7. Auch im Servicesektor wird die Automatisierung einschlagen. Hier wird sich die Transformation drei- bis viermal so schnell vollziehen wie in bisherigen Umbruchphasen, meint Bain.

Für diese Entwicklung gibt es in Umfang und Tiefe kaum vergleichbare historische Situationen. Ein paar Zahlen dazu: Der jährliche Arbeitskräftezuwachs geht in USA auf 0,4% in den 2020er und 0,3% in den 2030er Jahren zurück. In den 1970er Jahren lag er bei 2,3% p.a. Die Zunahme des Arbeitskräftepotenzials ist in den Jahren von 1950 bis 2015 allein verantwortlich für die Hälfte das BIP-Wachstums in dieser Zeit.

Die Konsequenzen sind gravierend. In den USA sind sie ja bereits zu erleben. Die Gesellschaft spaltet sich in (unversöhnliche) Lager. Der Zusammenhalt schwindet.

Man kann sich die weiteren Folgen an fünf Fingern abzählen. Gesellschaftliche Spannungen nehmen zu. Die Politik reagiert mit massiven Transfers. Die Staatsfinanzen laufen (weiter) aus dem Ruder.

Fazit: Jede Zukunftsbeschreibung kann Wechselwirkungen nur schwer vorwegnehmen. Darauf zu setzen, dass alles „halb so wild" wird, scheint allerdings naiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang