Die Preisobergrenze für Standard-Versand von Paketen (Laufzeit: 2-4 Werktage) in Nordeuropa bildet das Baltikum. Nach Dänemark versendet man die günstigsten Pakete (Nähe zu Deutschland). In Skandinavien sticht Schweden als preisgünstigstes Land heraus. Nach Osteuropa gibt es keine allzu gravierenden Preiseunterschiede. Bulgarien und Rumänien sind die preisintensivsten Regionen, gefolgt von Tschechien, Slowakei, Ungarn. Nach Polen versendet man nach Osteuropa am günstigsten (gute Infrastruktur).
Ein Standardpaketversand nach Griechenland kostet für die Region Südeuropa am meisten. Nach Italien und Österreich versendet man am günstigsten, wobei es nach Österreich eine weitaus größere Preisspanne zwischen Tief- und Hochwert gibt als nach Italien.
Ein Versand in die Schweiz ist trotz geringer Entfernung, aber auf Grund fehlender EU-Zugehörigkeit sowie dem allgemein hohen Preis- und Lohnniveau im Lande, sehr teuer. Der Versand nach Westeuropa schneidet am günstigsten ab. Lediglich nach Irland zahlt man im Schnitt doppelt so viel wie nach Großbritannien. Die BeNeLux-Staaten liegen auf sehr niedrigem Level. Paketpreise, die zwischen 3 und 4 Euro (Netto) starten, sind keine Seltenheit. Grund: Nähe zur deutschen Grenze und leicht kalkulierbar. Und: Der Dienstleister kann gegenüber west-/norddeutschen Kunden nur noch sehr schwer argumentieren, warum das Paket nach München (> 600 km) weniger kosten soll als das Paket nach Belgien und in die Niederlande (< 300 km).
Im weltweiten Express-Versand sind die USA über alle Gewichtsklassen gemittelt am günstigsten. Es folgt der Versand in die Türkei. Am teuersten sind 1 Kilo-Pakete in Richtung Vereinigte Arabische Emirate. Bei mehr als 1 Kilo ist Brasilien weiterhin am preisintensivsten. Die Einstiegspreise bei einer kleingewichtigen Sendung (unter 1 Kilo) sind sehr günstig kalkuliert. Das Geld wird mit dem Versand von größeren/voluminösen Sendungen verdient. Hier gilt es, die vorhandenen Tarifstrukturen ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Die Preisspanne (Tiefwert zu Hochwert) ist beim weltweiten Express-Versand geringer als beim europäischen.
Fazit: Gerade bei Geschenksendungen kann es Sinn machen, einen Dienstleister im jeweiligen Land zu beauftragen (etwa: Weinversand), denn oft kommt zum Porto auch noch Zoll hinzu.