Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1816
Institute signalisieren etwas Optimismus

Mehr Hoffnungszeichen am konjunkturellen Horizont

Die Prognosen zum Wirtschaftswachstum in 2020 bleiben verhalten. Es gibt zahlreiche Abwärtsrisiken. Umso erfreulicher sind die jüngtsne Daten und Fakten, die Anlässe für begründeten, leichten Optimismus liefern. Wir haben sie für einen positiven Wocheneinstieg recherchiert.

Für einen optimistischen Wochenbeginn für Sie und Ihre Mitarbeiter recherchiert:

Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Dezember von -2,1 auf 10,7. Damit hellen sich die Wachstumsperspektiven für die ersten zwei Quartale des kommenden Jahres auf.

ifo etwas optimistischer, Bau haussiert weiter

Das ifo Institut hat seine Prognose zum Wirtschaftswachstum bekräftigt. Für 2020 rechnet ifo mit einem Plus von 1,1%, nach 0,5 Prozent in diesem Jahr.

Im September 2019 waren die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 7,1%höher als im September 2018, die Zahl der Beschäftigten stieg um 1,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten neun Monaten 2019 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 6,6%, die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 2,1%.

Zahl der Insolvenzen sinkt

Von Januar bis September 2019 meldeten die deutschen Amtsgerichte 14.381 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2,3% weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im gleichen Zeitraum um 4,8% niedriger als in den ersten neun Monaten 2018.

Deutschland zieht immer mehr Touristen an

Im Oktober 2019 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 45,7 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 5,0% gegenüber Oktober 2018.

Deutschland importiert so viele Akkus wie noch nie. 2018 waren es rund 202 Mio.Sie haben einen Wert

von 2,4 Mrd. Euro. Die Importmenge war damit fast viermal so hoch wie 2012. Das Statistische Bundesamt erwartet für 2019 nochmals eine deutliche Steigerung.

Zwei wirtschaftliche Großbaustellen im Ausland könnten bald geschlossen werden

Das klare Votum der Briten für Premier Boris Johnson und die Tories lässt die Märkte auf einen baldigen Vertrag mit der EU zum Brexit hoffen.

China und die USA haben im Handelsstreit eine Teileinigung erzielt. Deren konkrete Ausgestaltung ist in vielen Einzelheiten zwar noch offen. Dennoch ist dies ein Impuls für den Welthandel.





Fazit: Die Hoffnungen auf eine konjunkturelle Belebung 2020 bekommen immer mehr Nahrung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang