Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
947
Freudensprung an der Börse

Börse: Vollbremsung oder Vollgas?

Der Dow Jones hat einen Freudensprung auf ein neues Allzeithoch hingelegt. Als mittel- und langfristig orientierte Value-Anleger trauen wir dem Freudenfest an der Börse allerdings nicht.
Die Märkte jubeln über die Aussagen von Janet Yellen. Die Chefin der US-Notenbank hat klargemacht, dass der Exit der Fed aus der ultralockeren Geldpolitik mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen wird. Weiteren schnellen Zinsanhebungen hat sie somit eine Absage erteilt. Dennoch will die Notenbank die Liquidität straffen und ihre Anleihenkäufe reduzieren. Der Dow Jones hat einen Freudensprung auf ein neues Allzeithoch hingelegt. Etwas verhaltener war die Reaktion des marktbreiten S&P 500. Dem ist der DAX direkt gefolgt und hat seine Korrekturbewegung kurz vor dem Sturz unter die wichtige Marke von 12.300 Punkten zunächst abgebrochen. Diese Marktreaktion ist mit ökonomischer Vernunft nicht zu erklären. Es sei denn, die US-Börsen spekulieren bereits auf die Yellen-Nachfolge durch den Ex-Goldman-Sachs-Präsidenten Gary Cohn. Als mittel- und langfristig orientierte Value-Anleger trauen wir dem Freudenfest an der Börse nicht. Die US-Konjunktur läuft eben nicht so toll, wie von vielen gedacht. Die Fed wird trotzdem weiter die Zinsen erhöhen und die Geldversorgung drosseln. Das alles passiert bei Aktienbewertungen, die im langfristigen Vergleich sehr hoch sind. Insofern sind wir gespannt auf Freitag, wenn die US-Banken die nächsten Quartalsergebnisse melden. Zur Jahresmitte ergeben sich dabei ja oft Überraschungen und Neubewertungen für den Jahresausblick. Aber auch die Zins- und Währungsseite bremst unseren Optimismus. Denn es findet gerade eine kräftige Gewichtsverschiebung über den Atlantik hinweg statt. In den USA geben die langfristigen Zinsen weiter sanft nach. Das passt gut zum Konjunkturbild der US-Notenbank, wenngleich es nicht ermutigend ist. In Europa steigen die Zinsen dagegen an. Die deutsche Rendite klettert sogar sehr kräftig und notiert inzwischen bei fast 0,60%. Wir erwarten einen Anstieg auf 0,75% bis spätestens zum Jahresende. Entsprechend wird der Bund Future weiter fallen. Die Verringerung der Zinsdifferenzen zwischen den USA und Europa wird den Euro beflügeln. Ein sprunghaft steigender Euro dürfte aber zu einer Vollbremsung im DAX führen. Denn der Index hängt stark an den Exportwerten – und für die ist eine sich verteuernde Gemeinschaftswährung ein Problem. Die Märkte befinden sich damit in einer heiklen Phase. Sie werden sich jetzt zwischen Vollgas und Vollbremsung entscheiden. Das Zins- und Konjunkturbild in den USA spricht aus fundamentaler Sicht mittelfristig dafür, dass die Börsen den Rückwärtsgang einlegen. Allein das Momentum treibt die Indizes gerade nach oben. Das ist aber kein ausreichendes Kriterium für uns als Value-Anleger, jetzt in den Markt einzusteigen.

Fazit: Wir halten die freudige Marktreaktion auf die Fed-Aussagen für irrational und übertrieben. Sie passt nicht zum mittelfristigen fundamentalen Bild. Darum halten wir uns mit Kaufen zurück. Für den DAX gibt es erst ein neues Bild mit Perspektive nach oben, wenn der Index über 13.000 Punkten schließt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang