Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1781
Dänemark bester Standort für Familienunternehmen

Politiker können von Dänemark Standort-Politik lernen

Trotz hoher bürokratischer Anforderungen und Sozialleistungen erreicht Dänemark 2025 erstmals den Spitzenplatz im Länderranking Familienunternehmen. Das Ranking sucht alle zwei Jahre nach den besten Standortbedingungen für KMU. Davon könnten deutsche Politiker wichtige Ableitungen für den Standort D. machen.

Deutschlands Politiker können von Dänemark lernen, wie trotz hoher bürokratischer Anforderungen und hoher sozialer Standards ein starker Standort aufgebaut werden kann. Denn Dänemark steht erstmals auf dem ersten Rang im seit 2006 erscheinenden Länderindex Familienunternehmen. Der untersucht die Standortbedingungen für KMU in verschiedenen Ländern.

Besonders bei den Themen Energie sowie Infrastruktur und Institutionen überzeugt Dänemark. Das Land (BIP +1,9%) liegt in beiden Kriterien auf Platz 1. Zwar hat Dänemark ähnlich hohe Preise für Haushaltsstrom wie Deutschland. Aber die Kosten für Industriestrom gehören zu den niedrigsten in Europa. 

Preiswerte Energie und Versorgungssicherheit sind zentrale Erfolgsfaktoren

Punkten kann Dänemark auch durch ein geringes Energieimportrisiko. Das Land hat 2024 über 81% seines Stroms und 77% seiner Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien und Abwärme gewonnen. Dänemark verlässt sich bei der Energiewende auf den Markt und bietet z. B. keine Einspeisevergütung an. Dennoch ist es bei der Erreichung seiner Klimaziele weiter als Deutschland. 

In Sachen Infrastruktur liegt Dänemark bei Breitbandausbau und 5G weit vor Deutschland. Rechtssicherheit, verlässliche Polizeidienste und Terrorbekämpfung sind die institutionellen Bereiche, in denen Dänemark wesentlich besser abschneidet, als Deutschland.

Dänemark bei vielen Faktoren besser als Deutschland

Dänemark ist in vielen Bereichen besser als Deutschland. Beispiel Steuern: Auch wenn die Steuerhöhe mit der in Deutschland vergleichbar ist. Die Komplexität des Steuersystems ist viel geringer als hierzulande. Auch die Erbschaftssteuern sind niedriger. 

Die Arbeitskosten sind in Dänemark höher, die Produktivität aber auch. Bei der Regulierung punktet Dänemark mit einfachen Betriebsgründungen, einem einfacheren Tarifrecht und weniger Anforderungen bei der betrieblichen Mitbestimmung. Im Bereich Finanzierung erhalten KMU leichter Kredite bzw. haben einen leichteren Zugang zum Anleihemarkt.

Fazit: Deutsche Politiker können von Dänemark gute Standort-Politik lernen. Das Land zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um ein gutes Umfeld für Familienunternehmen zu schaffen und Wirtschaftswachstum zu erreichen. Zentral sind dabei - wenig überraschend - günstige Energiepreise und eine hohe Versorgungssicherheit.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang