Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1863
Währungen aus Asien (ex Japan und China)

Schwache Wachstumstrends und Krisenzeichen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Indien, Korea, Malaysia, Thailand und Vietnam.

Wachsende Schuldenprobleme

Der Artikel IV-Report des IWF liefert einen optimistischen Ausblick für Indien. Die Wachstumsprojektion lautet 7,3% und 7,5% für dieses und das kommende Jahr. Er nannte allerdings auch Risiken – darunter die wachsende Quote notleidender Kredite bei Indiens Banken. Sie liegt nach Angaben der Währungshüter bei etwa 4,8%. Neben dieser Größenordnung gibt es etwa 10%, die bereits restrukturiert worden sind. Indiens Notenbankchef Raghuram Rajan machte kürzlich mangelnde Vorsicht der Banker in den Boom-Jahren dafür verantwortlich. Diesen Problemen stehen Stärken gegenüber, vor allem die Stabilisierung des Inflationstrends bei 5%-6%. Das ermöglicht Zinssenkungen durch die Notenbank RBI. Hinzu kommt die bessere Zahlungsbilanz. Das Defizit der Leistungsbilanz wird jetzt durch Direktinvestitionen aufgefangen. Die Reserven haben zuletzt zugelegt. Sofern die Regierung Modi ihren Reformkurs weiter umsetzt, bleibt Indien die neue Wachstumsstory erhalten.

Fazit: Trotz weiterer Zinssenkungen sollte die Rupie stabil bleiben.  

Schwaches Wachstum

Das 1. Quartal brachte Korea eine Enttäuschung. Das Wachstum ging auf 0,4% zum Vorquartal zurück (zuletzt 0,7%). Impulse gingen von den traditionell zu Jahresanfang starken Staatsausgaben sowie der Bautätigkeit aus. Der private Konsum und die Investitionen der Unternehmen waren dagegen rückläufig. Wie erwartet schwach waren auch die Exporte. Denn Korea bekommt die geringere Nachfrage Chinas und mittelbar die Probleme Japans zu spüren. Japans Politik des schwachen Yen trifft Korea besonders stark. Denn das Land weist eine weitgehend identische Exportstruktur auf. Japanische Vorteile beim Wechselkurs schlagen direkt durch. Der Won hat bereits mit erneuter Schwäche reagiert. Sie dürfte anhalten. Denn es breiten sich Spekulationen über Zinssenkungen aus. Der Leitzins beträgt derzeit 1,5%. Die Zinsphantasie wird auch von der mit 1% deutlich unter dem Ziel von 2% liegenden Inflation gestützt. Allerdings dürften die Währungshüter mit konkreten Schritten bis zum Sommer warten. Sie werden Effekte der zuletzt expansiveren Fiskalpolitik abwarten.

Fazit: Wir erwarten einen schwächeren Won und in der zweiten Jahreshälfte sinkende Zinsen.

Vor Rating-Abstufung

Der Skandal um den ausgeplünderten Staatsfonds 1MDB könnte die malaysische Wirtschaft insgesamt treffen. Denn mit dem Ausfall von rund 50 Mio. Dollar fälliger Zinsen auf eine vom Fonds begebene Anleihe wachsen die Zweifel an der Bonität des Landes. Allerdings ist zumindest aus malaysischer Sicht Abu Dhabis International Petroleum Investment Corp. (IPIC) verantwortlich. Auf deren Tochter Aabar Investments sollten offenbar Teile des Vermögens des 1MDB gegen Übernahme entsprechender Schulden übergehen. Allerdings landeten die Mittel nicht bei der Aabar in Abu Dhabi sondern bei einer gleichnamigen Gesellschaft auf den British Virgin Islands. Nach den rund 800 Mio. Dollar, die aus dem 1MDB auf private Konten von Regierungschef Najib Razak geflossen sein sollen, überrascht dies kaum noch. Immerhin ist die Regierung so stark unter Druck, dass der bisherige Notenbank-Vize Muhammad Ibrahim statt eines Najib-Vertrauten zum neuen Chef ernannt wurde. Die Notenbank hatte ausdrücklich eine Untersuchung der Vorgänge um den Staatsfonds verlangt.

Fazit: Der Ringgit bleibt durch die Probleme um den 1MDB anfällig für neue Einbrüche.

Nur fiskalische Impulse

Der Wachstumstrend Thailands bleibt mit zuletzt 2,8% schwach. Impulse gehen nur von den Staatsausgaben aus. Konsum und Investitionen der Privaten legen unterdurchschnittlich zu. Der Export leidet unter der schwachen Nachfrage des Auslands. Zudem ist die Landwirtschaft von einer Dürre gebremst. Die schwache Nachfrage schlägt sich auch in der auf -0,9% zurückgefallenen Inflationsrate nieder. Nach wie vor erweisen sich die Militärs als unfähig, das Vertrauen der Bürger zu erwerben. Die expansive Politik erreicht die private Wirtschaft nicht. Das überdurchschnittliche Kreditwachstum führt zu einer unter dem Potenzial liegenden Wachstumsrate.

Fazit: Der Abwertungstrend der letzten Monate hält an, zumal weitere Zinssenkungen zu erwarten sind.

Handel als Wachstumsmotor

Rund 6% Wachstum erwartet der IWF von Vietnam. Der Antrieb soll vor allem durch die Umsetzung von Freihandelsabkommen mit westlichen Staaten, vor allem der EU entstehen. Mit diesen Ländern treibt Vietnam die Anlehnung an den Westen voran. Hinzu kommt ein Zustrom von Direktinvestitionen vor allem aus den asiatischen Nachbarländern. Diese Zuflüsse sorgen zugleich für eine Stabilisierung der notorisch schwachen Auslandsposition. Das wird dem Dong zugute kommen.

Fazit: Die Dong-Parität wird auf dem Niveau der letzten Monate stabil gehalten. Der Wechselkurs Euro-Dong wird dem folgen.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Asien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
IndienINR75,9975,5075neutral
3m-Zins7,357,307,15
KoreaKRW1.3321.3401.350sicher
3m-Zins1,531,301,27
MalaysiaMYR4,574,604,65unsicher
3m-Zins3,733,703,70
ThailandTHB40,0440,2540,50unsicher

3m-Zins1,611,271,25
Vietnam
VND25.33525.00024.700neutral
3m-Zins5,125,15,1
  • INR: Die Rupie profitiert von positiven Grundtrend Indiens.

  • KRW: Der Won wird vorerst von Spekulationen über weitere Lockerungen geschwächt.

  • MYR: Der Ringgit wird durch die politischen Belastungen (Korruption) und den schwachen Konjunkturtrend belastet.

  • THB: Der Baht leidet unter dem schwachen Konjunkturtrend und Zinsspekulationen.

  • VND: Der Dong dürfte weiter von der stärkeren West-Orientierung profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
  • Fuchs plus
  • Chinesische Konjunktur ist ein Hebel

Neuseeland-Dollar vor neuer Aufwertung

Die flaue Konjunktur in China hat Neuseeland getroffen und belastet den NZD. Allerddings deuten sich Richtungswechsel an. Die Konjunktur in China stabilisiert sich. Auch in Neuseeland gibt es Entwicklungen, von denen der Kiwi-Dollar profitieren könnte.
Zum Seitenanfang