Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
854
Börse

Sommergewitter – China sorgt für Abkühlung

Gewitterwolken aus China ziehen über die europäischen Aktienmärkte. Wie diese darauf reagieren und wie sich Anleger verhalten sollten.
Aus Fernost ziehen Gewitterwolken über die westlichen Aktienmärkte. Sie sorgen für eine plötzliche Abkühlung der zuletzt wieder heiß gelaufenen Börsenkurse zur Wochenmitte. Der Grund: Die chinesische Zentralbank wertet die eigene Währung im Wochenverlauf deutlich ab. Bereits am Dienstag hatte die Peoples Bank of China (PboC) den Referenzkurs des Yuan gegenüber dem US-Dollar um 1,9% gesenkt. Am Mittwoch folgte die zweite Abwertung. Inzwischen notiert die chinesische Währung gegenüber dem Greenback so tief wie zuletzt vor vier Jahren. Währungsexperten und Volkswirte sind derzeit unsicher, ob nicht weitere Abwertungen folgen. Die westlichen Aktienbörsen reagierten beinahe schon panisch auf die Währungsabwertungen im Reich der Mitte. Hier vor allem der mit exportlastigen Schwergewichten beladene deutsche Aktienindex DAX. In einer ersten Reaktion ist dies kaum verwunderlich. Hängt doch vor allem die deutsche Automobilkonjunktur inzwischen sehr am Wachstumsmotor China. Die Aktien der deutschen Automobilkonzerne litten somit besonders stark unter den Ängsten um eine Abschwächung des chinesischen Wachstums. Ängste, dass sich Chinas Wirtschaft abschwächt und nicht mehr so kraftvoll läuft wie noch vor wenigen Monaten, sind begründet. Die jetzige Abwertung des Yuan war daher nur ein folgerichtiger Schritt. Er soll die eigenen Waren international etwas günstiger machen und die chinesische Exportwirtschaft damit neu ankurbeln. China ist nicht das erste Land, welches auf eine schwächere Währung setzt. Japan hält seit Jahren seine Währung unten, um die Exporte anzuschieben. Die Hoffnungen auf ein baldiges Erreichen der 12.000-Punkte-Marke im DAX sind zur Wochenmitte erst einmal dahin. Am Mittwoch fiel der Deutsche Leitindex unter hohen Umsätzen im Tagesverlauf sogar wieder klar unter die Marke von 11.000 Zählern. Erst im Zuge einer sich deutlich erholenden US-Börse rettete er sich wieder über diese Marke. Jenseits des Atlantiks wird das chinesische Währungsdumping zwar auch mit kritischen Augen wahrgenommen. Dafür schüren die jüngsten Turbulenzen die Hoffnung auf ein späteres Anziehen der Zinszügel in den USA. Aus charttechnischer Sicht hat sich das Bild im DAX nun wieder eingetrübt. An dem von uns vor Wochen skizzierten Seitwärtsszenario im DAX mit Kursschwankungen zwischen 10.800 und rund 12.000 Zählern hat sich bislang noch nichts verändert. Sollten die Turbulenzen anhalten, könnte es jedoch sein, dass der Markt doch noch in den Panik-Modus schaltet. Geduldige Langfristinvestoren können dann um 10.000 DAX-Punkte auf Schnäppchenjagd gehen. Auf jeden Fall scheint es eine gute Idee zu sein, einen Großteil der Anlagemittel weiter flüssig zu halten, um mit Abstauberlimits bei ausgewählten Einzeltiteln die Netze aufzuhalten.

Fazit: Der Aktienmarkt zeigt sich nervös. Die vergleichsweise geringen Handelsumsätze im Sommer lassen die Notierungen schnell in beide Richtungen ausschlagen. Selektive Käufe an heftigen „Minustagen“ bieten sich an. Eine „echte“ Marktbereinigung (Paniktag, Bildzeitungsschlagzeile) steht aber noch aus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang