Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2154
Währungen aus der Region Pazifik/Ozeanien

Stabile Wechselkurse

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Zinssenkung trotz Immobilienblase

Australiens Währungshüter bewegen sich auf einem schmalen Grat. Die Konjunktur kühlt ab, nachdem der Impuls durch die Investitionen im Bergbau ausgelaufen ist. Zusammen mit der insgesamt schwächeren Rohstoff-Nachfrage (nicht nur Chinas) ergibt sich daraus ein unter dem Potenzial liegendes Wachstum. Es wird begleitet von einer schwachen Inflation von zuletzt 1,3%. Zugleich lässt das Angebot an Arbeitsplätzen nach. Die Notenbank RBA hat daher ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,75% gesenkt. Zugleich hat sie Besorgnisse über den offenkundig überhitzten Immobilienmarkt geäußert. In den nächsten 24 Monaten kommen rund 230.000 Wohneinheiten zusätzlich auf den Markt. Der durchschnittliche Umsatz der letzten Jahre beläuft sich jedoch nur auf 90.000 Einheiten – einschließlich des Umsatzes aus dem Bestand. Die RBA hat bisher mit verschärften Vorgaben für die Konditionen, vor allem bei der Eigenmittelquote, reagiert. Der Immobilienmarkt wird zu einer Belastung für die Banken und die Währung.

Fazit: Der AUD wird sich weiter abschwächen.

Starker NZD drückt auf Konjunktur

Die Währungshüter der RBNZ sehen den NZD-Kurs immer noch als Belastung an. Er bremst den Sektor der handelbaren Güter. Vor allem Agrar-Produkte und die Importe substituierende Produktion sind davon betroffen. Die Impulse für das laufende Wachstum liefert die Einwanderung. Daraus entsteht Nachfrage, vor allem nach Wohnraum. Das hält die Bautätigkeit auf hohem Niveau. Gleichzeitig bleibt die Beschäftigung stark und die Inflation niedrig. Damit ist zunächst auch kein Handlungsbedarf für die Geldpolitik gegeben. Sie bleibt weiter expansiv ausgerichtet. Zwei Aspekte sprechen auf absehbare Zeit gegen eine Straffung: die niedrige Inflation und die aus Sicht der Notenbank zu hohe Bewertung des Kiwi. Gegen die auch in Neuseeland erkennbaren ersten Hinweise auf einen heiß laufenden Immobilienmarkt werden die Währungshüter mit einer Verschärfung der Konditionen vorgehen.

Fazit: Wir sehen einen leicht nachgebenden NZD.

Wachstum hält an

Indonesiens 4,9% Wachstum im 1. Quartal lag im Rahmen der aktuellen Projektion des IWF. Sie lautet 4,9% für 2016 und 5,3% für 2017. Angesichts der Konjunkturschwäche im internationalen Rahmen liefert der Außenhandel ansehnliche Überschüsse. Die entscheidenden Impulse kommen aber von der Binnennachfrage. Vor allem die Fiskalpolitik schiebt an.

Die Regierung des Präsidenten Joko Widodo setzt ihre Investitionsprogramme im Bereich Infrastruktur konsequent um. Damit regt sie auch private Investitionen an. Die Beschäftigung wächst auf dieser Grundlage. Sie sorgt für zusätzlichen Schub vom Konsum her. Die Überschüsse in der Handelsbilanz und die Inflation sind im grünen Bereich. Die Geldentwertung beträgt aktuell 4,45%. Das ist im Zielkorridor der Notenbank von 3%-5%. Jedenfalls gibt es keinen Bedarf für stabilisierende Straffungen.

Fazit: Die Rupiah sollte sich auf dem aktuellen Niveau halten.

Wunsch nach Veränderung

Der scheidende Präsident Benigno Aquino hat eine erfolgreiche Amtszeit abgeliefert. Das jährliche Wachstum betrug über 6%. Die Inflation war mit 1,1% zwar unterm Ziel von 2%-4%, aber nicht negativ. Die Überschüsse der Leistungsbilanz betragen um die 2% vom BIP. Es gibt somit keine besonderen Finanzierungserfordernisse. Die Staatsfinanzen sind mit Defizitquoten um 2% im finanzierbaren Bereich. Die Stimmung der Wirtschaft und der kurzfristige Konjunkturtrend sind dem Einkaufsmanager-Index von zuletzt 52,8 Punkten und den Umfragen zufolge positiv – trotz Chinas Abkühlung.

Dennoch wünschen die Bürger Veränderung. Das belegt die Wahl von Rodrigo Duterte zum neuen Präsidenten. Die von der Oberschicht dominierte politische Klasse erregt nach Korruptionsskandalen nur noch Abscheu. Das konnte Duterte mit „Recht-und-Ordnung“-Parolen für sich nutzen. Sofern sich der neue Mann vor Dirigismus hütet, bleiben die Perspektiven für die Wirtschaft auch weiter positiv. Das sollte dem Peso Halt geben – trotz schlechter charttechnischer Verfassung.

Fazit: Wir erwarten eine Stabilisierung des Peso auf dem aktuellen, schwächeren Niveau.

Fiskalpolitik stützt die Konjunktur

Die Abkühlung in China trifft Taiwan besonders hart. Der Export ist rückläufig. Das bremst die Investitionsneigung der Unternehmen. Die Folge ist eine schwächere Beschäftigung und damit Zurückhaltung der Konsumenten. Positive Anstöße liefert vor allem der Fiskus mit neuen Ausgabenprogrammen. Die Währungshüter leisten mit einem Trippelschritt um 12,5 Basispunkte beim Leitzins zumindest symbolische Unterstützung.

Fazit: Der TWD dürfte die nächsten Monate auf dem aktuellen Niveau verharren.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,5561,571,58sicher
3m-Zins2,192,152,00
NeuseelandNZD1,6681,691,705sicher
3m-Zins2,652,572,31
IndonesienIDR15.09114.90014.850neutral
3m-Zins6,546,506,30
PhilippinenPHP52,8352,5052,50unsicher

3m-Zins0,991,001,00
Taiwan
TWD37,0137,0537,05sicher
3m-Zins0,680,490,41

  • AUD: Der Aussie wird im Gefolge der Zinsspekulationen nachgeben. Es entstehen Risiken aus der Immobilienblase.

  • NZD: Der Kiwi wird durch sinkende Zinsen geschwächt.

  • IDR: Die Rupiah dürfte weiter von der Reformpolitik und den Direktinvestitionen profitieren.

  • PHP: Der Peso hängt in der Luft, solange der Kurs des neuen Präsidenten unklar bleibt.

  • TWD: Der Taiwan-Dollar wird durch die expansive Politik weiter geschwächt.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Zum Seitenanfang