Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2822
Globale Insolvenzwelle rollt an

USA im Auge des Sturms, Europa wird später getroffen

Eine globale Insolvenz-Welle rollt an. Copyright: Pixabay
Die Insolvenz-Zahlen in Deutschland sind viel besser als die reale Lage. Im Herbst wird es ein böses Erwachen geben. Auch global steigt die Zahl der Pleiten steil an. Unternehmen haben eine gefährliche Durststrecke von gut 18 Monaten vor sich.

Auf Unternehmen rollt eine rekordverdächtige Pleitewelle zu. Die Zahl der Insolvenzen wird nicht nur in Deutschland kräftig steigen (FB vom 6.7.), sondern auch weltweit. Der weltweit tätige  Kreditversicherer Euler Hermes hat eine Prognose für die Jahre bis 2021 gemacht und spricht eine klare Warnung aus.

Momentan herrscht bei den Insolvenzen noch die Ruhe vor dem Sturm. Insbesondere in Deutschland ist das Bild wegen der Sonderregelung zur Anzeigenpflicht bei Insolvenzen positiv verzerrt. Etliche Unternehmen müssen Geschäftsausfälle aus dem Lockdown verkraften, die sie gar nicht wieder hereinholen können. Und so wie es bisher aussieht, verläuft die Erholung der Realwirtschaft nicht so schnell, dass die Unternehmen zügig an die Zeit vor Corona anknüpfen können. 

Unternehmen haben ein Kosten-Erlös-Problem

In vielen Branchen liegen die Umsätze weiter deutlich unter dem Vor-Krisenniveau. Die Kosten, insbesondere beim Wiederanlaufen der Produktion, können aber nicht zusammengestrichen werden. Viele Unternehmen haben darum momentan ein Kosten-Erlös-Problem. Das ist nicht dauerhaft durchzuhalten. Darum droht in Deutschland ab September ein böses Erwachen, wenn Insolvenzen wieder angezeigt werden müssen. Die Insolvenzen in der Auto- und deren Zulieferindustrie sind ein Warnsignal.

Auch global betrachtet stehen die Zeichen auf Sturm. Gegenüber dem Jahr 2019 wird die Zahl der Pleiten bis Ende 2021 weltweit um 35% steigen. Der Anstieg der Pleiten wird in den Jahren 2020 bei 17% und im Jahr 2021 bei 16% liegen. Dabei schwappt die Insolvenzwelle rund um den Globus und erreicht die einzelnen Länder zeitversetzt. 

USA schon im Auge des Sturms

Die USA befinden sich laut Analysen des Kreditversicherers bereits im Epizentrum der Pleitewelle. Für das Jahr 2020 wird ein Anstieg der Insolvenzen um 47% prognostiziert. Dann haben die USA das Schlimmste schon hinter sich. Für 2021 erwartet Euler Hermes nur noch ein Pleiten-Plus von 7%. Auch in China und Brasilien erreichen die Insolvenzen schon 2020 ihren Höhepunkt.

Andere Länder erreicht die Pleitewelle erst zeitverzögert. Dazu gehören Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Das eine tickende Zeitbombe. Spätestens im dritten Quartal des Jahres wird diese Zeitbombe hochgehen und die Schockwellen dürften sich ins gesamte erste Halbjahr 2021 ausbreiten", heißt es bei Euler Hermes. Im Jahr 2020 wird die Zahl der Pleiten hierzulande nur um 4% zulegen (auf 19.000 Unternehmen), 2021 dann jedoch um 8% auf 21.000 Firmen.

Fazit: Insbesondere exportorientierte Unternehmen müssen zunächst in den nächsten 18 Monaten besonders auf ihre Risiken bei Forderungen achten. Es wird eine globale Insolvenzwelle geben. In den USA, China und Brasilien dürfte das Schlimmste zum Jahresende weitgehend überstanden sein. In Europa kommt die Welle erst 2021 richtig an. Hinweis: Achten Sie konstant auf Warnsignale für Zahlungsausfälle (z. B: Verzögerungen). Treiben Sie Forderungen hartnäckig ein und bauen Sie Cash auf.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang