Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1980
Politik | Energie

Versorgungssicherheit – wer zahlt?

Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist gefährdet und mit neuen Kosten verbunden. Welche Lösungen im Raum stehen.
Der Bundesregierung steht eine heftige Debatte mit Energieversorgern und Verbänden um die Versorgungssicherheit bei Strom bevor. Im Kern wird es in der Diskussion darum gehen, welche Ressourcen und Kapazitäten zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Strom herangezogen werden – und wer für diese bezahlt. Die Diskussion und neue Lösungen sind nötig, weil durch das Abschalten der Kernkraftwerke aufgrund der Energiewende die Grundlastversorgung mit Strom auf mittlere Sicht nicht jederzeit sichergestellt ist. Eigentlich müssten Regierung und Energieversorger schon längst miteinander reden. 2015 und 2017 gehen in Süddeutschland die nächsten AKWs vom Netz. Das absehbare Problem: Wenn die Sonne dann einmal nicht scheint, der Wind nicht weht und die Stromnachfrage hoch ist, müssen konventionelle Kraftwerke (z. B. Gas, Kohle) schnell einspringen können und die Stromversorgung aufrecht erhalten. Der dazu teilweise nötige Kraftwerksneubau benötigt allerdings reichlich zeitlichen Vorlauf (FB vom 8.4.2013). Die Regierung wird sich aber erst im Herbst mit Verbänden und Energieversorgern an den Verhandlungstisch setzen. Die Debatte um die Organisation der Versorgungssicherheit wird dann bis Anfang 2015 hinter verschlossenen Türen laufen. Das erfahren wir aus regierungsnahen Kreisen. Hochrangige Energie-Lobbyisten bestätigen uns diesen Verhandlungszeitplan. Ziel der Verhandlungen ist ein neues Gesetz, das regelt, mit welchen Kraftwerken die Grundlastsicherung gewährleistet werden soll. Außerdem soll es festlegen, wer wieviel für die Bereitstellung der nötigen Kraftwerke zahlen muss. Schließlich kann es sein, dass etliche Gaskraftwerke gebaut und in Betrieb gehalten werden müssen, um einige wenige Male im Jahr bei Versorgungsengpässen spontan hochgefahren zu werden. Die großen Energieversorger drängen darauf, gesetzlich zu fixieren, wer das bezahlen soll. Hintergrund: Die Erneuerbaren Energien drücken den Strompreis an der Börse weit nach unten. Betreiber konventioneller Kraftwerke können daher ihre Betriebskosten nicht mehr erwirtschaften und schalten unwirtschaftliche Kraftwerke ab. Genau diese werden aber für die Sicherung der Grundlastversorgung benötigt. Die Regierung muss deshalb ein kurz- und ein langfristiges Problem lösen. Erstens soll die Inbetriebnahme stillgelegter Gaskraftwerke geregelt werden. Bis 2022 soll zweitens ein Rahmen gefunden werden, in dem Investitionen in neue Kraftwerke für die Versorger wieder profitabel werden, damit es sich für sie lohnt, die Technik für wenige Extremfälle vorzuhalten. Welche Lösungen gefunden werden, ist noch nicht seriös abschätzbar. Eine Verstaatlichung oder zusätzliche Subventionierung von Kraftwerken müsste die Regierung aus Steuern finanzieren. Denkbar wäre die Schaffung eines Kapazitätsmarktes. Auf diesem verkaufen die Energieversorger das Vorhalten der Energie und nicht die Energie selbst. Das würden die Verbraucher bezahlen. Allerdings hat die EU-Kommission an dieser Stelle erhebliche Bedenken. Brüssels Argument: Bevor ein neuer Markt geschaffen werde, sollten die übermäßigen Subventionen in Erneuerbare Energien abgebaut werden. Da die Bundesregierung die Beihilfedebatte mit der EU nicht erneut aufflammen lassen will, wartet Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nun ab, bis die Kommission die neuen Beihilfeleitlinien im Januar 2015 verabschiedet hat.

Fazit: Es wird erst 2015 absehbar, wer die Zeche für die Versorgungssicherheit bezahlen muss. Teurer wird es in jedem Fall.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 18.04.24

BASF an Kursunterstützung kaufen

Wirkstofflösungen in kleinen Röhrchen © BASF SE 2023
BASF bietet charttechnisch orientierten Anlegern ein interessantes Bild. Im Jahr 2023 verlief die Aktie seitwärts zwischen klaren Kursmarken. Die obere Barriere hat die Aktie gerade überwunden. Der aktuelle Rücksetzer schafft eine Trading-Möglichkeit.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Industriemetall-Aktien

Metall-Sanktionen bieten Anlegern Chancen

Kupferrohre © magann / stock.adobe.com
In die Preise für die Industriemetalle kommt kräftig Bewegung. Auslöser sind neue Sanktionen durch die USA und Großbritannien gegen russische Industriemetalle. Daraus ergeben sich für Anleger einige Opportunitäten.
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
Zum Seitenanfang