Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
946
Börse

Volatilität bietet Chancen

Die Märkte werden 2015 schwankungsanfälliger. Wo Ihre Chancen liegen.
Die internationalen Aktienmärkte starten bewegt ins neue Jahr. Die Achterbahnfahrt der Aktienkurse, die mit dem anhaltend dynamischen Ölpreisverfall im Dezember ihren Anfang nahm, geht munter weiter. Insbesondere der Ölpreis bewegt die Märkte. So ist die Notierung für US-Öl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) in der ersten Januarwoche zwischenzeitlich sogar unter die Marke von 50 US-Dollar je Fass gefallen. Seit dem Sommer ist der Preis für das Schwarze Gold damit um mehr als 55% gesunken. Auf lange Sicht ist der niedrige Ölpreis gut für die weltweite Konjunktur. Denn wenn Verbraucher und Unternehmen spürbar weniger Mittel für Energie- und Transportkosten aufwenden müssen, bleibt mehr Geld übrig, das in den Konsum fließen kann bzw. die Gewinnmargen energieintensiver Konzerne nach oben treibt. Das wird sich schon mittelfristig wieder in den Aktienkursen zeigen. Kurzfristig jedoch schürt dieser schnelle und starke Preisverfall Unsicherheit und beeinflusst die Aktienmärkte momentan negativ. Dahinter stehen verschiedene Überlegungen: Einerseits könnten bei niedrigen Ölpreisen viele Fracking-Projekte in den USA unrentabel werden. Allerdings haben wir keine klaren Zahlen, wo die Rentabilitäts-Grenze verläuft. Eine weitere Überlegung ist, dass auch einige Ölförderunternehmen in Schwierigkeiten kommen könnten. Bleiben die Petro-Dollars aus, könnten auch Kreditverträge und Anleihen von Ölförderunternehmen unter Druck kommen. Gerade die Frackingbranche ist stark fremdfinanziert. Letztlich sind auch diverse Länder negativ betroffen, die ihre Sozialsysteme und Budgets wesentlich auf die Erlöse aus dem Ölgeschäft ausgerichtet haben. Dazu zählen z. B. Venezuela, Iran oder Brasilien. Solche Überlegungen zu möglichen negativen Folgen des Ölpreis-Verfalls spielen bei Finanzinvestoren eine entscheidende Rolle. Da diese eher kurzfristig orientierten Investoren den Markt dominieren, schwanken die Börsen derzeit volatil auf und ab. An erster Stelle sind davon natürlich Aktien von Ölunternehmen betroffen. Hier flammen nun sogar erste Spekulationen über Dividendenkürzungen auf. Auch das politische Europa, insbesondere die Zukunft Griechenlands, treibt derzeit die Börsen um.  In Hellas stehen am 25. Januar Neuwahlen an. Die akute Sorge ist, dass die linksgerichtete Partei Syriza diese Wahl gewinnt und nach einem Wahlsieg auf einen harten Anti-Europa-Kurs setzen könnte. Dies lässt Spekulationen über eine neue Verschärfung der Schuldenkrise in Europa laut werden. Allerdings halten wir dieses Szenario für relativ unwahrscheinlich. Selbst wenn Syriza gewinnen sollte, dürften die Töne angesichts der finanziellen und innenpolitischen Auswirkungen nach dem Urnengang relativ schnell gemäßigt werden. Einen Grexit sehen wir nicht. Die griechische Unsicherheit strahlt aus. Griechische Dividendenpapiere sind binnen Monatsfrist um rund ein Viertel eingebrochen. Mutige Anleger wetten mit einer kleinen spekulativen Position auf eine kräftige Gegenbewegung nach der Wahl (z. B. mit dem ETF von Lyxor, ISIN FR 001 040 543 1). Die politische Unsicherheit strahlt auch auf den Euro aus. Dessen Kurs fällt gegen den US-Dollar immer weiter und beschleunigt sich sogar noch einmal. Seit Mitte Dezember hat die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Greenback 6% verloren und notiert mit 1,1820 USD auf einem Neunjahrestief. Die Volatilität, also die Schwankungsbreite der Märkte, wird zunächst hoch bleiben. Erst wenn die politische Unsicherheit schwindet und sich der Ölpreis stabilisiert, wird wieder etwas mehr Ruhe in die Märkte einkehren. Ein guter Indikator für die Volatilität ist der V-DAX, der die Unsicherheit der Marktteilnehmer misst und die Schwankungsbreite in Optionen abbildet. Dieser Index notiert mit 24 Punkten auf einem neuen 52-Wochen-Hoch. Dies ist zwar noch nicht besorgniserregend, im langfristigen Mittel beträgt die Volatilität im DAX rund 20 Punkte. Nach Jahren extrem niedriger Kursschwankungen reiben sich aber so manche Marktteilnehmer verwundert die Augen. Eine sichere Bank bleibt die anhaltend lockere Geldpolitik der Notenbanken. Diese wird ein allzu deutliches Absinken der Aktienkurse verhindern und so die Hausse an den Märkten steuern. Die US-Notenbank hat schon mit Worten behutsam angedeutet, dass die erste Zinserhöhung noch auf sich warten lassen könnte. In Europa schürt EZB-Chef Mario Draghi sogar Hoffnungen auf ein QE-Programm nach US-Vorbild. In Anbetracht all dieser Einflussfaktoren behalten wir die strategische Gewichtung unseres Aktivdepots bei (siehe Grafik). Der strategische Fokus liegt auf europäischen Aktien und dabei auf Titeln mit hoher Dividendenrendite. Auch gehen wir davon aus, dass in diesem Jahr das Timing und die gezielte Auswahl von Einzeltiteln entscheidend sein wird. Unsere taktischen Investmentideen bilden wir im Anlagedepot ab.

Fazit: Richten Sie sich für 2015 in jedem Fall auf höhere Volatilität an den Märkten ein. Die langfristigen Aufwärtstrends sind zwar intakt. Die Kursschwankungen werden aber etwas mehr Handelsaktivität als im letzten Jahr erfordern.

Hinweis: Unsere strategische Gewichtung der Anlageklassen und zahlreiche weitere Marktüberlegungen und Empfehlungen lesen Sie im Fuchs-Geldanlagebuch „Anlagechancen 2015 – Die gesteuerte Hausse“ (380 Seiten, 49,95 Euro). Sie können das Buch ordern unter www.fuchsbriefe.de oder per Telefon unter 030 - 28 88 17 20.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang