Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2556
Auf die Arbeitslosigkeit kommt's an

Wohlstand bei abnehmender Erwerbsquote

Die USA geben ein Rätsel auf. Copyright: Pexels
Die USA geben ein Rätsel auf: Die Erwerbsbeteiligung steigt in allen Altersgruppen. Aber die Gesamterwerbsquote sinkt dennoch. Des Rätsels Lösung sind demografische Verschiebungen. Für Deutschland kann die US-Entwicklung im Wortsinn "vorbildlich" sein.

Die Erwerbsbeteiligung und mehr noch die Arbeitslosenquoten sind die Schlüsselindikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit in den beiden kommenden Jahrzehnten. Das zeigt das Beispiel der USA. Das Land sitzt demografisch zwar nicht so tief in der Tinte wie Deutschland und weite Teile Europas. Jedoch treten demografische Entwicklungen dort bei uns um ca. 10 Jahre zeitversetzt ein.

Dabei geben die USA auf den ersten Blick einige Rätsel auf:

Gestiegene Erwerbsbeteiligung in allen Altersgruppen

Einerseits stieg die Erwerbsbeteiligung zwischen 2010 und 2019 in allen Altersgruppen.


Aber Erwerbsquote fällt dennoch

Dennoch sank die Erwerbsquote für die Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren von 64,4% im Jahr 2010 auf 63,6% im Jahr 2019.

Auf die Wirtschaftsleistung hatte das dennoch keinen negativen Einfluss. Im Gegenteil: Das letzte Jahrzehnt war frei von Rezessionen. Von der Eröffnungsglocke im Januar 2010 bis zur Schlussglocke im Dezember 2019 stiegen der Dow Jones Industrial Average und der S&P 500 um 173,60% bzw. 189,35%. Das US-BIP stieg von 14,992 auf 21,433 Billionen US-Dollar.

Des Rätsels Lösung

Die Lösung des Rätsels: Im Laufe des Jahrzehnts überschritten immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen (ab 1954) die „magische Schwelle“ von 65 Jahren. Von 2010 bis 2019 stieg der Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter auf nationaler Ebene von 13,1% auf 16,5%. Und ab 65 arbeitet eben auch in den USA nur noch rund ein Viertel der erwerbsfähigen Bevölkerung. Die Verschiebung der Alterskohorten über die „Erwerbsklippe“ bei 65 Jahren schlägt viel stärker zu Buche als der geringfügige Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei den über 65-Jährigen.

Dieser negative Effekt wurde durch die Arbeitsmarktentwicklung überkompensiert. Die Arbeitslosenquoten gingen von 10,8% im Jahr 2010 auf 4,5% im Jahr 2019 zurück. Und das für jede Alterskohorte.

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit


Entwicklung in Deutschland läuft zeitversetzt

In Deutschland gibt es zeitversetzt eine sehr ähnliche Entwicklung. 2020 waren hier bereits 22% der Bevölkerung 65 Jahre und älter. 2030 werden es dann 26% sein. Im vergangenen Jahrzehnt stieg der Anteil der über 65-Jährigen dagegen nur von 21% auf 22% an. 2019 waren hierzulande 8% der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, so das Statistische Bundesamt. 2009 betrug ihr Anteil erst 4%.

Die Schlussfolgerung des BEA: Der demografische Wandel (und nicht die Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen) können der treibende Faktor für die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitslosenquoten sein.

Fazit: Eine Anhebung des Rentenalters entlastet zwar die Rentenkasse, weil sie einer Rentenkürzung gleichkommt. Wirtschaftlich bringt sie nicht so viel. Viel wichtiger ist eine hohe Erwerbsquote bzw. niedrige Arbeitslosenquote bei den unter 65-Jährigen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang