Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2427
Auf die Arbeitslosigkeit kommt's an

Wohlstand bei abnehmender Erwerbsquote

Die USA geben ein Rätsel auf. Copyright: Pexels
Die USA geben ein Rätsel auf: Die Erwerbsbeteiligung steigt in allen Altersgruppen. Aber die Gesamterwerbsquote sinkt dennoch. Des Rätsels Lösung sind demografische Verschiebungen. Für Deutschland kann die US-Entwicklung im Wortsinn "vorbildlich" sein.

Die Erwerbsbeteiligung und mehr noch die Arbeitslosenquoten sind die Schlüsselindikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit in den beiden kommenden Jahrzehnten. Das zeigt das Beispiel der USA. Das Land sitzt demografisch zwar nicht so tief in der Tinte wie Deutschland und weite Teile Europas. Jedoch treten demografische Entwicklungen dort bei uns um ca. 10 Jahre zeitversetzt ein.

Dabei geben die USA auf den ersten Blick einige Rätsel auf:

Gestiegene Erwerbsbeteiligung in allen Altersgruppen

Einerseits stieg die Erwerbsbeteiligung zwischen 2010 und 2019 in allen Altersgruppen.


Aber Erwerbsquote fällt dennoch

Dennoch sank die Erwerbsquote für die Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren von 64,4% im Jahr 2010 auf 63,6% im Jahr 2019.

Auf die Wirtschaftsleistung hatte das dennoch keinen negativen Einfluss. Im Gegenteil: Das letzte Jahrzehnt war frei von Rezessionen. Von der Eröffnungsglocke im Januar 2010 bis zur Schlussglocke im Dezember 2019 stiegen der Dow Jones Industrial Average und der S&P 500 um 173,60% bzw. 189,35%. Das US-BIP stieg von 14,992 auf 21,433 Billionen US-Dollar.

Des Rätsels Lösung

Die Lösung des Rätsels: Im Laufe des Jahrzehnts überschritten immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen (ab 1954) die „magische Schwelle“ von 65 Jahren. Von 2010 bis 2019 stieg der Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter auf nationaler Ebene von 13,1% auf 16,5%. Und ab 65 arbeitet eben auch in den USA nur noch rund ein Viertel der erwerbsfähigen Bevölkerung. Die Verschiebung der Alterskohorten über die „Erwerbsklippe“ bei 65 Jahren schlägt viel stärker zu Buche als der geringfügige Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei den über 65-Jährigen.

Dieser negative Effekt wurde durch die Arbeitsmarktentwicklung überkompensiert. Die Arbeitslosenquoten gingen von 10,8% im Jahr 2010 auf 4,5% im Jahr 2019 zurück. Und das für jede Alterskohorte.

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit


Entwicklung in Deutschland läuft zeitversetzt

In Deutschland gibt es zeitversetzt eine sehr ähnliche Entwicklung. 2020 waren hier bereits 22% der Bevölkerung 65 Jahre und älter. 2030 werden es dann 26% sein. Im vergangenen Jahrzehnt stieg der Anteil der über 65-Jährigen dagegen nur von 21% auf 22% an. 2019 waren hierzulande 8% der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, so das Statistische Bundesamt. 2009 betrug ihr Anteil erst 4%.

Die Schlussfolgerung des BEA: Der demografische Wandel (und nicht die Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen) können der treibende Faktor für die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitslosenquoten sein.

Fazit: Eine Anhebung des Rentenalters entlastet zwar die Rentenkasse, weil sie einer Rentenkürzung gleichkommt. Wirtschaftlich bringt sie nicht so viel. Viel wichtiger ist eine hohe Erwerbsquote bzw. niedrige Arbeitslosenquote bei den unter 65-Jährigen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Fintech ND

Themenfonds für die Finanzbranche

In der Finanzbranche gibt es wieder gute Anlagemöglichkeiten und hohe Renditechancen. Sehr erfolgreich werden diese vom DWS Fintech ND genutzt. FUCHS-Kapital hat sich den Fonds angesehen.
  • Fuchs plus
  • Zinssenkungen und Autosektor im Fokus

Börse: Hohe Korrektur-Wahrscheinlichkeit

Die Börsen haben die nächsten Zinssenkungen bereits fest eingepreist und abgehakt. Sie debattieren bereits über die nächsten Zinsschritte und zunehmend über die nahende US-Präsidentschaftswahl. Massiv unter Druck steht der Automobil-Sektor. Anleger sollten besonnen durch das unruhige Fahrwasser steuern.
  • Fuchs plus
  • Die verdeckte Seite von Mario Draghis industriepolitischem Vorstoß

Draghis hidden agenda: Eurobonds

Ex-EZB-Chef Mario Draghi fordert einvernehmlich mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) eine koordinierte Industriepolitik, schnellere Entscheidungswege und massive Investitionen in der EU, um deren Zukunftsfähigkeit zu sichern. Doch Draghi und von der Leyen haben eine "hidden agenda".
Zum Seitenanfang