Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2102
Auf die Arbeitslosigkeit kommt's an

Wohlstand bei abnehmender Erwerbsquote

Die USA geben ein Rätsel auf. Copyright: Pexels
Die USA geben ein Rätsel auf: Die Erwerbsbeteiligung steigt in allen Altersgruppen. Aber die Gesamterwerbsquote sinkt dennoch. Des Rätsels Lösung sind demografische Verschiebungen. Für Deutschland kann die US-Entwicklung im Wortsinn "vorbildlich" sein.

Die Erwerbsbeteiligung und mehr noch die Arbeitslosenquoten sind die Schlüsselindikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit in den beiden kommenden Jahrzehnten. Das zeigt das Beispiel der USA. Das Land sitzt demografisch zwar nicht so tief in der Tinte wie Deutschland und weite Teile Europas. Jedoch treten demografische Entwicklungen dort bei uns um ca. 10 Jahre zeitversetzt ein.

Dabei geben die USA auf den ersten Blick einige Rätsel auf:

Gestiegene Erwerbsbeteiligung in allen Altersgruppen

Einerseits stieg die Erwerbsbeteiligung zwischen 2010 und 2019 in allen Altersgruppen.


Aber Erwerbsquote fällt dennoch

Dennoch sank die Erwerbsquote für die Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren von 64,4% im Jahr 2010 auf 63,6% im Jahr 2019.

Auf die Wirtschaftsleistung hatte das dennoch keinen negativen Einfluss. Im Gegenteil: Das letzte Jahrzehnt war frei von Rezessionen. Von der Eröffnungsglocke im Januar 2010 bis zur Schlussglocke im Dezember 2019 stiegen der Dow Jones Industrial Average und der S&P 500 um 173,60% bzw. 189,35%. Das US-BIP stieg von 14,992 auf 21,433 Billionen US-Dollar.

Des Rätsels Lösung

Die Lösung des Rätsels: Im Laufe des Jahrzehnts überschritten immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen (ab 1954) die „magische Schwelle“ von 65 Jahren. Von 2010 bis 2019 stieg der Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter auf nationaler Ebene von 13,1% auf 16,5%. Und ab 65 arbeitet eben auch in den USA nur noch rund ein Viertel der erwerbsfähigen Bevölkerung. Die Verschiebung der Alterskohorten über die „Erwerbsklippe“ bei 65 Jahren schlägt viel stärker zu Buche als der geringfügige Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei den über 65-Jährigen.

Dieser negative Effekt wurde durch die Arbeitsmarktentwicklung überkompensiert. Die Arbeitslosenquoten gingen von 10,8% im Jahr 2010 auf 4,5% im Jahr 2019 zurück. Und das für jede Alterskohorte.

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit


Entwicklung in Deutschland läuft zeitversetzt

In Deutschland gibt es zeitversetzt eine sehr ähnliche Entwicklung. 2020 waren hier bereits 22% der Bevölkerung 65 Jahre und älter. 2030 werden es dann 26% sein. Im vergangenen Jahrzehnt stieg der Anteil der über 65-Jährigen dagegen nur von 21% auf 22% an. 2019 waren hierzulande 8% der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, so das Statistische Bundesamt. 2009 betrug ihr Anteil erst 4%.

Die Schlussfolgerung des BEA: Der demografische Wandel (und nicht die Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen) können der treibende Faktor für die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitslosenquoten sein.

Fazit: Eine Anhebung des Rentenalters entlastet zwar die Rentenkasse, weil sie einer Rentenkürzung gleichkommt. Wirtschaftlich bringt sie nicht so viel. Viel wichtiger ist eine hohe Erwerbsquote bzw. niedrige Arbeitslosenquote bei den unter 65-Jährigen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang