Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2339
Auf die Arbeitslosigkeit kommt's an

Wohlstand bei abnehmender Erwerbsquote

Die USA geben ein Rätsel auf. Copyright: Pexels
Die USA geben ein Rätsel auf: Die Erwerbsbeteiligung steigt in allen Altersgruppen. Aber die Gesamterwerbsquote sinkt dennoch. Des Rätsels Lösung sind demografische Verschiebungen. Für Deutschland kann die US-Entwicklung im Wortsinn "vorbildlich" sein.

Die Erwerbsbeteiligung und mehr noch die Arbeitslosenquoten sind die Schlüsselindikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit in den beiden kommenden Jahrzehnten. Das zeigt das Beispiel der USA. Das Land sitzt demografisch zwar nicht so tief in der Tinte wie Deutschland und weite Teile Europas. Jedoch treten demografische Entwicklungen dort bei uns um ca. 10 Jahre zeitversetzt ein.

Dabei geben die USA auf den ersten Blick einige Rätsel auf:

Gestiegene Erwerbsbeteiligung in allen Altersgruppen

Einerseits stieg die Erwerbsbeteiligung zwischen 2010 und 2019 in allen Altersgruppen.


Aber Erwerbsquote fällt dennoch

Dennoch sank die Erwerbsquote für die Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren von 64,4% im Jahr 2010 auf 63,6% im Jahr 2019.

Auf die Wirtschaftsleistung hatte das dennoch keinen negativen Einfluss. Im Gegenteil: Das letzte Jahrzehnt war frei von Rezessionen. Von der Eröffnungsglocke im Januar 2010 bis zur Schlussglocke im Dezember 2019 stiegen der Dow Jones Industrial Average und der S&P 500 um 173,60% bzw. 189,35%. Das US-BIP stieg von 14,992 auf 21,433 Billionen US-Dollar.

Des Rätsels Lösung

Die Lösung des Rätsels: Im Laufe des Jahrzehnts überschritten immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen (ab 1954) die „magische Schwelle“ von 65 Jahren. Von 2010 bis 2019 stieg der Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter auf nationaler Ebene von 13,1% auf 16,5%. Und ab 65 arbeitet eben auch in den USA nur noch rund ein Viertel der erwerbsfähigen Bevölkerung. Die Verschiebung der Alterskohorten über die „Erwerbsklippe“ bei 65 Jahren schlägt viel stärker zu Buche als der geringfügige Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei den über 65-Jährigen.

Dieser negative Effekt wurde durch die Arbeitsmarktentwicklung überkompensiert. Die Arbeitslosenquoten gingen von 10,8% im Jahr 2010 auf 4,5% im Jahr 2019 zurück. Und das für jede Alterskohorte.

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit


Entwicklung in Deutschland läuft zeitversetzt

In Deutschland gibt es zeitversetzt eine sehr ähnliche Entwicklung. 2020 waren hier bereits 22% der Bevölkerung 65 Jahre und älter. 2030 werden es dann 26% sein. Im vergangenen Jahrzehnt stieg der Anteil der über 65-Jährigen dagegen nur von 21% auf 22% an. 2019 waren hierzulande 8% der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, so das Statistische Bundesamt. 2009 betrug ihr Anteil erst 4%.

Die Schlussfolgerung des BEA: Der demografische Wandel (und nicht die Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen) können der treibende Faktor für die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitslosenquoten sein.

Fazit: Eine Anhebung des Rentenalters entlastet zwar die Rentenkasse, weil sie einer Rentenkürzung gleichkommt. Wirtschaftlich bringt sie nicht so viel. Viel wichtiger ist eine hohe Erwerbsquote bzw. niedrige Arbeitslosenquote bei den unter 65-Jährigen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang