Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1436
Wann kommt der massive Vorstoß in die Finanzdienstleistungsbranche?

Finanzregulatoren nehmen BigTech fest in den Blick

Wann kommt der massive Vorstoß in die Finanzdienstleistungsbranche? Copyright: Pexels
Alle Welt wartet darauf, dass die großen IT- und Internetkonzerne ihr Wissen über Kunden nutzen, um in den Finanzdienstleistungsmarkt vorzudringen. Den Regulierern schwant nicht viel Gutes.

BigTech rückt ins Blickfeld der Finanzaufsichtsbehörden. Gemeint sind vor allem die großen fünf US-Konzerne Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft bzw. deren Muttergesellschaften. Der Grund: Man befürchtet ein baldiges Eindringen in klassische Finanzdienstleistungsfelder, die bisher von den stark regulierten Banken ausgeübt werden. Die Entwicklung, so schilderte es gestern Tobias Adrian, Finanzberater und Direktor der Abteilung für Geld- und Kapitalmärkte beim IWF, könnte ähnlich verlaufen wie im Cloud-Segment: Schnell könnte eine starke Abhängigkeit bei einzelnen Finanzdienstleistungen von einigen wenigen Playern entstehen, die dann außerhalb des Eingriffsbereichs der Regierungsbehörden lägen.

Laut einer Umfrage der Bank of England aus 2020 verlassen sich mehr als 70% der Banken und 80% der Versicherer bei IaaS (Infrastructure as a Service) auf nur zwei Cloud-Anbieter. Weltweit werden 52% der Cloud-Dienste von nur zwei BigTech-Unternehmen bereitgestellt, mehr als zwei Drittel der Dienste werden von vier BigTechs bereitgestellt. Der Finanzdienstleistungssektor ist also schon jetzt stark von BigTech abhängig. Diese haben einen unschätzbaren Vorteil, wenn sie neue Märkte angehen: BigTechs können ihr Wissen über Verbraucherpräferenzen aus ihren anderen Geschäftsbereichen wie Konsumverhalten und Kreditwürdigkeit nutzen, um Kunden Finanzdienstleistungen anzubieten, die von traditionellen Kreditgebern möglicherweise unterversorgt sind.

BigTech ist (noch) "regulierungsfrei"

Das Problem: BigTech unterstehen nicht der Finanzmarktaufsicht. Der Hebel dabei ist, die BigTech als systemrelevant einzustufen. Hier aber haben die Regulierer das Beispiel der großen Vermögensverwalter und Versicherer vor Augen: Die Benennung von Nichtbanken als systemrelevante Finanzinstitute („SIFI“) ist dort am starken Widerstand der Branche gescheitert. Und den Regulierern ist bewusst, dass es lange dauern würde, diese der Finanzmarktaufsicht zu unterwerfen – zumal dies international geschehen müsste. Einheiten und Funktionen sowohl des Schattenbankensystems als auch des BigTech-Ökosystems können ihren Hauptsitz und ihre Hauptaktivitäten problemlos in andere Rechtsordnungen verlagern, in denen die Vorschriften weniger robust sind.

Andererseits zielen bestehende Regulierungsrahmen (wie Open Banking) darauf ab, den Wettbewerb zu erleichtern. Das kann unbeabsichtigte Folgen haben. Es könnte einen einseitiger Datenfluss entstehen, der es BigTechs erleichtert, größere Marktanteile zu erobern. Die G-7 streben jetzt Richtlinien an, die die internationale Konsistenz der BigTech-Operationen über Grenzen hinweg fördern sollen.

Fazit: Es ist nur eine Frage kurzer Zeit, bis BigTech in den Finanzdienstleistungssektor eingreift – durch Aufkäufe von FinTechs, deren Technologien dann mit den eigenen Datenbeständen verbunden werden. Die Bankenbranche muss sich ebenso wie die Regulierer auf einen heißen Tanz und wachsende Risiken durch Marktkonzentration einstellen

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang