Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1689
Wann kommt der massive Vorstoß in die Finanzdienstleistungsbranche?

Finanzregulatoren nehmen BigTech fest in den Blick

Wann kommt der massive Vorstoß in die Finanzdienstleistungsbranche? Copyright: Pexels
Alle Welt wartet darauf, dass die großen IT- und Internetkonzerne ihr Wissen über Kunden nutzen, um in den Finanzdienstleistungsmarkt vorzudringen. Den Regulierern schwant nicht viel Gutes.

BigTech rückt ins Blickfeld der Finanzaufsichtsbehörden. Gemeint sind vor allem die großen fünf US-Konzerne Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft bzw. deren Muttergesellschaften. Der Grund: Man befürchtet ein baldiges Eindringen in klassische Finanzdienstleistungsfelder, die bisher von den stark regulierten Banken ausgeübt werden. Die Entwicklung, so schilderte es gestern Tobias Adrian, Finanzberater und Direktor der Abteilung für Geld- und Kapitalmärkte beim IWF, könnte ähnlich verlaufen wie im Cloud-Segment: Schnell könnte eine starke Abhängigkeit bei einzelnen Finanzdienstleistungen von einigen wenigen Playern entstehen, die dann außerhalb des Eingriffsbereichs der Regierungsbehörden lägen.

Laut einer Umfrage der Bank of England aus 2020 verlassen sich mehr als 70% der Banken und 80% der Versicherer bei IaaS (Infrastructure as a Service) auf nur zwei Cloud-Anbieter. Weltweit werden 52% der Cloud-Dienste von nur zwei BigTech-Unternehmen bereitgestellt, mehr als zwei Drittel der Dienste werden von vier BigTechs bereitgestellt. Der Finanzdienstleistungssektor ist also schon jetzt stark von BigTech abhängig. Diese haben einen unschätzbaren Vorteil, wenn sie neue Märkte angehen: BigTechs können ihr Wissen über Verbraucherpräferenzen aus ihren anderen Geschäftsbereichen wie Konsumverhalten und Kreditwürdigkeit nutzen, um Kunden Finanzdienstleistungen anzubieten, die von traditionellen Kreditgebern möglicherweise unterversorgt sind.

BigTech ist (noch) "regulierungsfrei"

Das Problem: BigTech unterstehen nicht der Finanzmarktaufsicht. Der Hebel dabei ist, die BigTech als systemrelevant einzustufen. Hier aber haben die Regulierer das Beispiel der großen Vermögensverwalter und Versicherer vor Augen: Die Benennung von Nichtbanken als systemrelevante Finanzinstitute („SIFI“) ist dort am starken Widerstand der Branche gescheitert. Und den Regulierern ist bewusst, dass es lange dauern würde, diese der Finanzmarktaufsicht zu unterwerfen – zumal dies international geschehen müsste. Einheiten und Funktionen sowohl des Schattenbankensystems als auch des BigTech-Ökosystems können ihren Hauptsitz und ihre Hauptaktivitäten problemlos in andere Rechtsordnungen verlagern, in denen die Vorschriften weniger robust sind.

Andererseits zielen bestehende Regulierungsrahmen (wie Open Banking) darauf ab, den Wettbewerb zu erleichtern. Das kann unbeabsichtigte Folgen haben. Es könnte einen einseitiger Datenfluss entstehen, der es BigTechs erleichtert, größere Marktanteile zu erobern. Die G-7 streben jetzt Richtlinien an, die die internationale Konsistenz der BigTech-Operationen über Grenzen hinweg fördern sollen.

Fazit: Es ist nur eine Frage kurzer Zeit, bis BigTech in den Finanzdienstleistungssektor eingreift – durch Aufkäufe von FinTechs, deren Technologien dann mit den eigenen Datenbeständen verbunden werden. Die Bankenbranche muss sich ebenso wie die Regulierer auf einen heißen Tanz und wachsende Risiken durch Marktkonzentration einstellen

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang