Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1587
Wann kommt der massive Vorstoß in die Finanzdienstleistungsbranche?

Finanzregulatoren nehmen BigTech fest in den Blick

Wann kommt der massive Vorstoß in die Finanzdienstleistungsbranche? Copyright: Pexels
Alle Welt wartet darauf, dass die großen IT- und Internetkonzerne ihr Wissen über Kunden nutzen, um in den Finanzdienstleistungsmarkt vorzudringen. Den Regulierern schwant nicht viel Gutes.

BigTech rückt ins Blickfeld der Finanzaufsichtsbehörden. Gemeint sind vor allem die großen fünf US-Konzerne Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft bzw. deren Muttergesellschaften. Der Grund: Man befürchtet ein baldiges Eindringen in klassische Finanzdienstleistungsfelder, die bisher von den stark regulierten Banken ausgeübt werden. Die Entwicklung, so schilderte es gestern Tobias Adrian, Finanzberater und Direktor der Abteilung für Geld- und Kapitalmärkte beim IWF, könnte ähnlich verlaufen wie im Cloud-Segment: Schnell könnte eine starke Abhängigkeit bei einzelnen Finanzdienstleistungen von einigen wenigen Playern entstehen, die dann außerhalb des Eingriffsbereichs der Regierungsbehörden lägen.

Laut einer Umfrage der Bank of England aus 2020 verlassen sich mehr als 70% der Banken und 80% der Versicherer bei IaaS (Infrastructure as a Service) auf nur zwei Cloud-Anbieter. Weltweit werden 52% der Cloud-Dienste von nur zwei BigTech-Unternehmen bereitgestellt, mehr als zwei Drittel der Dienste werden von vier BigTechs bereitgestellt. Der Finanzdienstleistungssektor ist also schon jetzt stark von BigTech abhängig. Diese haben einen unschätzbaren Vorteil, wenn sie neue Märkte angehen: BigTechs können ihr Wissen über Verbraucherpräferenzen aus ihren anderen Geschäftsbereichen wie Konsumverhalten und Kreditwürdigkeit nutzen, um Kunden Finanzdienstleistungen anzubieten, die von traditionellen Kreditgebern möglicherweise unterversorgt sind.

BigTech ist (noch) "regulierungsfrei"

Das Problem: BigTech unterstehen nicht der Finanzmarktaufsicht. Der Hebel dabei ist, die BigTech als systemrelevant einzustufen. Hier aber haben die Regulierer das Beispiel der großen Vermögensverwalter und Versicherer vor Augen: Die Benennung von Nichtbanken als systemrelevante Finanzinstitute („SIFI“) ist dort am starken Widerstand der Branche gescheitert. Und den Regulierern ist bewusst, dass es lange dauern würde, diese der Finanzmarktaufsicht zu unterwerfen – zumal dies international geschehen müsste. Einheiten und Funktionen sowohl des Schattenbankensystems als auch des BigTech-Ökosystems können ihren Hauptsitz und ihre Hauptaktivitäten problemlos in andere Rechtsordnungen verlagern, in denen die Vorschriften weniger robust sind.

Andererseits zielen bestehende Regulierungsrahmen (wie Open Banking) darauf ab, den Wettbewerb zu erleichtern. Das kann unbeabsichtigte Folgen haben. Es könnte einen einseitiger Datenfluss entstehen, der es BigTechs erleichtert, größere Marktanteile zu erobern. Die G-7 streben jetzt Richtlinien an, die die internationale Konsistenz der BigTech-Operationen über Grenzen hinweg fördern sollen.

Fazit: Es ist nur eine Frage kurzer Zeit, bis BigTech in den Finanzdienstleistungssektor eingreift – durch Aufkäufe von FinTechs, deren Technologien dann mit den eigenen Datenbeständen verbunden werden. Die Bankenbranche muss sich ebenso wie die Regulierer auf einen heißen Tanz und wachsende Risiken durch Marktkonzentration einstellen

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang