Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2850
Flexibles Fuhrparkmanagement

Flotte: So geht sanfter Umstieg

Ein moderner Fuhrpark will durchdacht sein. Bilquelle: Pixabay
Batterie, Hybrid oder herkömmlicher Antrieb? Können Sie alles in einem innovativen Fuhrparkkonzept vereinen - und dabei auch Ihre Mitarbeiter glücklich machen. Wir sagen, wie das geht.

Dienstwagenkonzepte lassen sich mittlerweile flexibel an alle Antriebsarten anpassen. Und auch für Mitarbeiter gibt es individuelle Lösungen. So gelingt Ihnen der Einstieg in den Umstieg …

Im Durchschnitt legt der Großteil der Dienstwagenfahrer für die tägliche Route zur Arbeit gerade einmal bis 20 km zurück. Dann kann sich das Leasing von batteriegetriebenen Fahrzeugen lohnen. Im Durchschnitt muss nach 250 km geladen werden. Mehr Flexibilität und Reichweite bieten Plug-in-Hybride.

Autos nach Bedarf tauschen und mieten

Tausch: Wer seinen Dienstwagen auch im Urlaub fahren darf, findet alternative Antriebe in der Regel wenig sexy. Dafür gibt es nun clevere Lösungen: Bei einem Car-Sharing-Modell werden Fahrzeuge des Firmenfuhrparks je nach Bedarf getauscht. Das gilt auch bei kilometerintensiven Dienstreisen.

Miete: Mehr Flexibilität bietet die Holiday-Car-Lösung. Dabei sollte der Mitarbeiter für die tägliche Fahrt zur Arbeit einen Wagen mit geringer Reichweite nutzen (also E-Variante). Bei längeren Fahrten (Dienst oder privat) kann er dann je nach Bedarf im Fuhrpark ein entsprechendes Auto mieten. Das ist laut Anbieter LeasePlan unter Umständen auch ohne Aufpreis auf die ursprüngliche Rate möglich.

Mobilitätsbudget

Auch interessant: Bei einem Mobilitätsbudget kann der Mitarbeiter – wenn er sein Vertragslimit bei einem kleinen Fahrzeug nicht ausschöpft – das Restbudget für Bahn oder Flieger nutzen.

Der Strom und die Rechnung

Für das Laden zuhause ist zu beachten: Schon bei 3 Ladepunkten in einer Straße kann die Stromversorgung beeinträchtigt werden. Zudem gilt es, die Eichrechtskonformität für den Straßenblock in Sachen Stromabrechnung zu checken. Ihr Flottenverantwortlicher muss auch beantworten können, ob ein- oder dreiphasige Anschlüsse in der Firma in Frage kommen.

Steuer: § 3 Nr. 46 EStG besagt: Das kostenlose oder verbilligte Aufladen der Batterien von Elektro- bzw. Hybrid-Elektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist steuerfrei, wenn der Arbeitgeber die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern privat getragene Stromkosten erstatten, kommt ein steuerfreier Auslagenersatz zum Tragen.

Betriebskosten

Laut LeasePlan sind die Betriebskosten für ein batteriebetriebenes Fahrzeug um 712 Euro im Durchschnitt günstiger als bei einem herkömmlichen Antrieb (weniger Verschleiß, bessere Besteuerung, billiger Strom statt teures Benzin). Aber: Lassen Sie sich von Fuhrparkdienstleistern zunächst praxistaugliche Modelle rechnen, damit nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Fazit: Bringen Sie neue Modelle erst auf die Straße, nachdem Sie sich über Bedarfe, Machbarkeit und die Ladeinfrastruktur schlau gemacht haben.

Hinweis: Schauen Sie nach nationalen Förderprogrammen und regionalen vor Ihrer Haustür. Achtung: Das Dokumentieren nach Erhalt der Förderung ist mit Aufwand verbunden. Aber auch das sollte sich bei gut gemanagtem Konzept am Ende bezahlt machen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang