Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3695
USA wollen Seefracht-Kosten regulieren

FMC prüft Missbrauch bei Frachtraten

USA wollen Seefracht-Kosten regulieren. Copyright: Pexels
Die amerikanische Regierung sorgt sich wegen der explodierenden Seefrachtkosten. Der Anstieg ist so dynamisch, dass er als Risiko für den Konsum und die US-Wirtschaft gesehen wird. Darum werden derzeit Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Die dynamisch steigenden Seefracht-Raten verteuern die Transport-Kosten enorm und werden zu einem preistreibenden Problem für die US-Konsumenten. Darum hat US-Präsident Joe Biden die amerikanische Federal Maritime Commission (FMC) beauftragt, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das soll helfen die permanent steigenden Seefrachtkosten auszubremsen.

Anstieg der Frachtraten soll gebremst werden

Die für die Seeschifffahrt der Vereinigten Staaten zuständige Behörde hat eine Untersuchung eingeleitet. Sie soll eruieren, ob die großen Reedereien ihre Marktmacht missbrauchen und die Frachtraten gerade künstlich in die Höhe treiben. Im Fokus stehen neun Redereien - darunter keine US-Reederei. Die am Audit beteiligten Reedereien wickeln 75% des Langstrecken-Containerverkehrs ab. Aus Deutschland gehört Hapag Lloyd zum Kreis der untersuchten Anbieter.  

Die FMC soll speziell die rasant steigenden Frachtraten auf den Routen zwischen Ostasien und Nordamerika und auf den Linien zwischen Nordamerika und Europa checken und zügeln. Dazu müssen die betroffenen Anbieter der Schifffahrt aufgefordert, in ihrem Audit konkrete Auskünfte zu den entstehenden Kosten zu geben. Insbesondere die US-Häfen sind von hohen Nebenkosten betroffen, weil sie für den Schiffsansturm zu geringe Kapazitäten haben.

Teurer Schiffs-Stau

Hauptaugenmerk der FMC liegt auf den Nebenkosten der Seefrachtdienste. Das sind Kosten die entstehen, wenn Container vor den Häfen gebunden sind, z. B. weil die Schiffe auf Entladung warten. Die Liegezeiten der Schiffe vor den großen Häfen haben sich z. T. beträchtlich verlängert. Der Schiffs-Stau vor den großen Häfen in China und den USA löst sich auch nur langsam auf. 

Insgesamt haben die Frachtraten teilweise absurde Höhen erreicht. Ein Container auf der wichtigen Exportroute von Schanghai nach Rotterdam kostet laut Branchendienst Drewry derzeit rund 12.000 Dollar. Vor einem Jahr hätte der Transport etwa 2.000 Dollar gekostet. Auf den Routen in die USA steigen die Transportkosten derzeit teilweise um 10% - im Wochentakt.

Fazit: Der Vorstoß der US-Regierung über die FMC ist ein Warnschuss vor den Bug ausländischer Reedereien. Die Behörde kann zwar keinen direkten Einfluss auf die Kosten nehmen. Sie könnte aber über Regularien in die Fahrpläne und Hafenabläufe eingreifen und Schiffe mit speziell benötigten Gütern bevorzugen. Das könnte schon im Weihnachtsgeschäft virulent werden. Insider rechnen in jedem Fall mit Aktionismus der FMC. Der Vorstoß ist zugleich ein weiterer Mosaik-Stein der Staatswirtschaft.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang