Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1722
Bauindustrie muss sich umstellen

Förderprogramm für Industrialisierung von Sanierungen

Der lange Aufschwung im Neubau geht in den nächsten Jahren zu Ende. Sanierungen von Altbauten werden aller Voraussicht nach ein wesentliches Geschäft für die Bauwirtschaft werden. Sie werden vom Staat gefördert, um die Klimaziele einzuhalten.
Energieeffiziente Sanierungen werden zum neuen Boomgeschäft der Baubranche. Die Aufwärtsentwicklung bei Neubauten wird hingegen in den nächsten drei bis fünf Jahren zu Ende gehen. Der Bedarf an Neubauwohnungen und -büros ist langsam gedeckt.

Förderungen schieben den Sanierungsmarkt an

Für das Erreichen der Klimaziele kurbelt der Staat die Zahl der Sanierungen mit hohen Fördersummen an. Denn es müssen jedes Jahr wesentlich mehr Häuser saniert werden als bisher, um den Energieverbrauch zu senken. 2020 vergab die KfW in dem Bereich 19,5 Mrd. Euro. Etwa die Hälfte davon entfällt auf Förderungen für energiesparendes Bauen und Sanieren, die andere Hälfte auf Solaranlagen und Heizen mit erneuerbaren Energien.

Neue Förderung für Bauindustrie zur Industrialisierung von Sanierungen

Ein neues Förderprogramm richtet sich an die Bauindustrie. Es soll die Sanierungen stark verbilligen. In den Niederlanden gelang es mit dem Energiesprong-Programm, die Kosten für die Sanierung von Häusern seit 2010  zu senken. Um über 30% auf etwa 70.000 Euro für eine Komplettsanierung eines Einfamilienhauses mit neuer Heizung und Dämmung wurden die Kosten auf diese Weise gedrückt.

Die Kosteneinsparungen werden erreicht, indem Aufmaß und Planung digital erfolgen und Module industriell vorgefertigt werden. Um ähnliche Einsparungen zu erzielen, fördert das BMWi Durchführbarkeitsstudien, die Entwicklung und Erprobung industriell hergestellter Komponenten und den Aufbau von Produktionskapazitäten für serielle Sanierungskomponenten.

Fazit: Gebäude-Sanierungen werden in den kommenden Jahren stark zunehmen, während der Neubauboom zu Ende geht. Mit dem Förderprogramm können Unternehmen der Bauwirtschaft in das neue Gebiet einsteigen.

Hinweis: Mehr Informationen unter https://tinyurl.com/u8xf7kk6

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang