Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9622
Durchstart oder Rohrkrepierer?

Frankreich zündet Reformstufe II

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ein Mann der großen Reformen. Am liebsten würde er sein Land und Europa nach seinen Vorstellungen gestalten. Doch die Vergangenheit hat ihn Mores gelehrt: Er muss nun auch die Politik der ganz kleinen Schritte üben. Jetzt will er in Frankreich Reformstufe II zünden. Und damit auch die öffentlichen Kassen entlasten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zündet in diesen Wochen Reform-Stufe II. Zentraler Punkt: die „Modernisierung" des öffentlichen Sektors. Hier arbeiten allen 5,5 Mio. Menschen. Und er ist eingerostet. Die starke Mitsprache der Gewerkschaften führt zu einer selbst in Deutschland kaum gekannten Undurchlässigkeit und Unbeweglichkeit. Hier sollen Vorgesetzte mehr individuelle Entscheidungsfreiheit insbesondere bei Stellenbesetzungen erhalten.

Arbeitslosenversicherung, Reform des öffentlichen Sektors und Rentenform oben auf der Agenda

Zweiter Punkt der Agenda ist die Reform der Arbeitslosenversicherung. Vorgesehen ist die Kürzung der Zahlungen und die Senkung der Abfindungen für Besserverdiener. Ein Arbeitnehmer mit durchschnittlichem Einkommen erhält derzeit 68% des vorherigen Einkommens, wenn er seinen Arbeitsplatz verliert. In Deutschland sind es nach OECD-Vergleichen 59%, in Großbritannien 34%. Gleichzeitig will die Regierung etliche Sozialleistungen bündeln und neu ausrichten. In der Regel läuft das auf Kürzungen für Arbeitslose hinaus. Dagegen setzt Macron das Motto: „Leistung soll sich wieder lohnen".
Dritter Punkt ist eine Rentenreform. Kernpunkt ist die Verschiebung des Renteneintrittsalters nach hinten. Hier will Marons Regierung Anreize setzen, länger zu arbeiten. Damit soll der Kern der Maßnahme kaschiert werden. Vor Herbst ist aber nicht mit dem entsprechenden Gesetzespaket zu rechnen.

Für Macron geht es politisch „um die Wurst" – um die Chance auf Wiederwahl als Präsident

Alle drei Reformpunkte sind ein Ritt auf dem Tiger. Die Tarifparteien haben ihre diesbezüglichen Gespräche schon zu Jahresanfang abgebrochen. Die Gelbwestenbewegung hat sich zwar beruhigt. Sie kann aber jederzeit wiederaufleben.
Die Reform des öffentlichen Sektors und die Rentenreform sind enorm wichtig. Beide Bereiche tragen zum hohen Defizit im französischen Staatshaushalt bei, das nicht dauerhaft durchhaltbar ist und schon jetzt regelmäßig die europäischen Regeln (3%-Ziel) verletzt.
Immerhin hat sich Macron in den Umfragen vom Tiefschlag der Europawahl erholt. Im Beliebtheits-Vergleich mit Marine Le Pen vom Rassemblement National setzt er sich langsam, aber sicher wieder nach oben ab. Für die Leser unserer Briefe ist das keine Überraschung (FB vom 8.4.19). Denn die Europawahl wird gerade auch in Frankreich traditionell für einen Warnschuss an die Adresse des Präsidenten und seiner Regierung genutzt. Sie überzieht das jeweilige Stimmungsbild.

Es geht für Macron darum, ob die Reformrakete durchstartet oder explodiert. Das wird auch über die mögliche Fortsetzung seiner Präsidentschaft entscheiden. Die Chancen stehen dabei schlechter als 50% pro Reformen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang