Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1266
Auf die unterschiedlichen Risiken im Portfolio achten

Gleiches Risiko für alle

Unerfahrene Anleger machen oft Fehler bei der Gewichtung des Risikos in ihrem Portfolio. Es gibt Produkte, die einem das abnehmen. Anleger sollten auf solche Risk-Parity-Fonds ein Auge werfen.

„Leg nicht alle Eier in einen Korb", lautet eine alte Anlegerregel. Sie besagt, dass nicht nur in eine Anlageklasse investiert werden sollte. Die Regel „1/3 Renten, 1/3 Immobilien 1/3 Aktien" versucht dem gerecht zu werden und gewichtet jede Anlageart gleich. Einen Schritt weiter geht die „risikoparitätische" Strategie, die sich vermehrt in den Depots von Vermögensverwaltern findet.

Ein Fall aus der Praxis

Sepp Hornborn verteilt sein Geld seit Jahren auf mehrere Vermögensverwalter. Mit Blick auf die letzten drei Jahre fällt ihm auf, dass ein unabhängiger Verwalter durch besonders gute Ergebnisse heraussticht. Dessen Depot schwankt weniger als das der anderen, obwohl der Unternehmer allen ein identisches Renditeund Risikoziel vorgegeben hat.Beim diesjährigen Reportinggespräch kommt diese Entwicklung zur Sprache. Was hat der Experte anders gemacht?

Antwort: Gut 12% des Vermögens hat er in „Risk Parity"-Fonds investiert. Solche Fonds sind können Anleger seit etlichen Jahren kaufen. Zuvor führten sie ein Nischendasein und wurden meist von institutionellen Anlegern genutzt.

Das Prinzip lautet: Sie investieren in mehrere Vermögensklassen, meist in Anleihen, kurzlaufende Zinsen, Aktien und Rohstoffe. Anleihen und kurzlaufende Zinsen sind weniger riskant als die anderen Vermögensklassen. Statt bei der Zusammenstellung auf Renditeprognosen angewiesen zu sein, wird das leichter zu ermittelnde Risiko der einzelnen Anlageklassen gemessen. Das Portfolio wird so gebaut, dass im Fonds jede Anlageklasse ein gleich hohes Risiko abbildet. Die Risikoberechnung erfolgt täglich, so dass die Portfolien immer wieder der Marktsituation angepasst werden.

Das Prinzip lässt sich an einem Beispiel mit zwei Vermögensklassen erklären. Wenn Aktien viermal so riskant sind wie Renten, ergibt sich ein Portfolio von einem Fünftel Aktien und vier Fünftel Renten. Dann sind die Risiken beider Klassen im Depot gleichgewichtet.

Für diese Produkte spricht eine gute Performance. Der Fonds hat AC Risk Parity 12 in den letzten drei Jahren 6,8% p.a. erzielt. „12" steht dabei für die Schwankungsbreite. In den letzten drei Jahren hat der 12-er Fonds einen maximalen Verlust von 8,2% erlitten. Die längste Verlustperiode betrug 11 Monate, dann war der Verlust ausgeglichen. Ein weiterer Vertreter ist der Invesco Balanced Risk. Er hat in den letzten drei Jahren über 11% Wertsteigerung p.a. erzielt. Größter Verlust: knapp 4%, aufgeholt in 6 Monaten. Die Stärke des Konzepts hat sich in der Finanzkrise gezeigt: Der risikoärmere AC Risk Parity 7 schaffte von Oktober 2008 bis September 2009 mehr als 6% Plus.

Fonds-Historie gibt Aufschluss über Qualität

Jede Fondsgesellschaft hat bei der Umsetzung des Konzepts ihre eigene Rechenformel. Darin liegt auch ein Nachteil für Anleger. Die Qualität lässt sich nur am Anlageerfolg erkennen. Wie die Manager das Konzept umsetzen, bleibt ihr Betriebsgeheimnis.

Kritiker bemängeln, dass die Fonds in den letzten Jahren von den fallenden Zinsen und den steigenden Rentenkursen profitiert haben. Ein Zinsanstieg würde zu Problemen der Fonds führen. Sie verweisen auf die letzten 12 Monate mit einem konstanten Zinsniveau. Der AC Fonds 12 konnte in dieser Periode nur 1,2% Performance erzielen. Doch die Fondsmanager beruhigen. Zwar sinken die Renditen, aber das Konzept funktioniert. Sie verweisen auf die Chancen, die sich durch die Zinsunterschiede zwischen kurz- und langlaufenden Papieren ergeben. Kritisch wird es, wenn die Wirtschaft stagniert. Dann fallen Renten- und Aktienkurse gleichzeitig, es drohen größere Verluste. Der Vermögensverwalter von Sepp Hornborn will für diesen Fall die Quote der Risk-Parity Fonds herunterfahren.

Fazit: Die Risikoparität ist sinnvoll zur Beimischung. Die Ergebnisse hängen vom Managementansatz ab. Es empfiehlt sich ein Mix aus mehreren Fonds.

Übrigens: Auch Stiftungen können diese Vermögensstrategie in ihre Depots mischen. Dazu müssen sie die in jüngster Zeit ausgegebenen ausschüttenden Varianten wählen. Beim AC Risk Parity Fonds ist dies durch die Kennung „D" ersichtlich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang