Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
Portfoliomanagement
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Wie schlägt man eine ETF-Benchmark?

Die richtigen Zutaten für starke Portfolios

Symbolbild Risikomanagement
Symbolbild Risikomanagement. © William W. Potter / stock.adobe.com
Besser sein als der Markt, als der ETF-Konkurrent, das ist die Kernaufgabe der Banken und Vermögensverwalter in den Performance-Projekten. Die Performance-Projekte zeigen, dass dies keine unerfüllbare Aufgabe ist. Aus den Gesprächen mit den Vermögensverwaltern und Portfoliomanagern zieht die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ein ”Rezept”, welche Zutaten es braucht, um die ETF-Benchmark zu schlagen.
  • FUCHS-Professional
  • Mario Drotschmann von der Value Experts Vermögensverwaltung im Kreuzverhör der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Wie schlagen Sie die Benchmark, Herr Drotschmann?

Thumb Value Experts Vermögensverwaltung
Value Experts Vermögensverwaltung. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Value Experts Vermögensverwaltung schlägt im Performance-Projekt VII mit aktivem Portfoliomanagement die ETF-Benchmark. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat Vorstandsmitglied Mario Drotschmann zum Kreuzverhör vorgeladen und findet heraus, wie der Vermögensverwalter vorgeht.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VIII

Kohlhase investiert auch dort, wo sich sonst keiner traut

Finanzen und Berechnungen
Finanzen und Berechnungen. © Matthias Buehner / Fotolia
Ein Mischfonds, der überwiegend in Anleihen investiert, schafft es nicht den breiten Markt zu schlagen? Doch! Dem DKO-Optima der Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung aus München gelingt das im Performance-Projekt VIII sogar mit Bravour. Wie das möglich wird, erklärt der Geschäftsführer Michael Kohlhase im Gespräch mit der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Für MAIESTAS ist das Marktumfeld nebensächlich

Mehrere Münzstapel
Mehrere Münzstapel. © Shutterstock / Plufflyman
Seit Anbeginn des Performance-Projekts VII im Oktober 2021 schlägt der Kölner Vermögensverwalter MAIESTAS die ETF-Benchmark. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz untersucht, was das noch junge Unternehmen so erfolgreich macht.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt V

Berliner Sparkasse legt hohes Gewicht aufs Risikomanagement

Berliner Fernsehturm bei Nacht aus der Vogelperspektive
Berliner Fernsehturm bei Nacht aus der Vogelperspektive. © 21AERIALS / Getty Images / iStock
Die Berliner Sparkasse glänzt nach beinahe sieben Jahren Projektlaufzeit mit einem renditestarken Portfolio, das gegenüber der ETF-Benchmark mit weitaus besseren Risikokennzahlen glänzt. Damit gehört sie im Performance-Projekt V zur Spitzengruppe – vor der Benchmark selbstredend. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wollte genauer wissen, wie sie das macht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Marktkapitalisierung ist kein Indikator für eine gute Performance

Größe allein macht's auch an der Börse nicht

Vermögen-Fragezeichen
Vermögen-Fragezeichen. © MicroStockHub / Getty Images / iStock
Je größer ein Unternehmen desto besser die Performance an der Börse? Der Blick auf das bisherige Anlagejahr lässt diesen Rückschluss zu. Doch er ist trügerisch.
  • FUCHS-Professional
  • Auswertung der Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz im 3. Quartal 2023

Aktive Vermögensmanager performen im Sommer schlechter als die ETF-Benchmark

Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage.
Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage. © gopixa / Stock.adobe.com
ETF-Portfolio oder aktive Geldanlage – welche Strategie ist besser? Diese Frage stellen sich viele Anleger. Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz misst die Leistung beider Ansätze im Langfristvergleich. Nach dem 3. Quartal 2023 ist es Zeit für eine neue Auswertung. 53 Teilnehmer übertrumpfen in mindestens einem Projekt „ihre“ Benchmark. Aber es werden weniger. Welche Anbieter sogar in mehreren Projekten gleichzeitig die Benchmark schlagen, zeigt der Artikel.
  • FUCHS-Briefe
  • Banken reißen sich wieder um Neukunden

Lockangebote und steigende Gebühren bei Banken

Symbolbild Inflation
© Jürgen Fälchle / Fotolia
"Der Zins ist zurück!" freut sich der Sparer - und übersieht, dass hinter vielen Lockangeboten auch eine Kostenfalle lauert. Die Banken bemühen sich derzeit stark um Neukunden und erhöhen die Gebühren. Das zeigt sich sowohl bei "kleinen", als auch bei "großen" Konten.
  • FUCHS-Briefe
  • Banken und Fondsgesellschaften hängen Latte absichtlich zu tief

Benchmarks ohne Aussagekraft

Stagnierender Chart
© monsitj / Getty Images / iStock
Schon lange müssen sich Banken und Vermögensverwalter den Vorwurf anhören, dass ihre Benchmarks absichtlich schlecht konstruiert sind. Eine aktuelle Studie untermauert diese Anschuldigung. Wir sagen Ihnen, wo Sie Anbieter finden, die wirklich dauerhaft den Markt schlagen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeits-Rating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde

Nachhaltige Geldanlagen zwischen Boom und Ermüdung

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wächst immer weiter. Gleichzeitig ist das reale Kundeninteresse eher verhalten. Wie passt das zusammen? Und wo erhalten vermögende Kunden mit Nachhaltigkeitsinteresse überhaupt eine gute Beratung?
  • FUCHS-Professional
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 2. Quartal 2023

Starke Frühlings-Performance der aktiven Vermögensmanager

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen
© lovelyday12 / Getty Images / iStock
Im 2. Quartal 2023 schieben sich zahlreiche Banken und Vermögensverwalter in den Performance-Projekten vor die ETF-Benchmark. Ein Projekt tanzt allerdings vollkommen aus der Reihe. Die FUCHS | Richter Prüfinstanz stellt die Ergebnisse vor und erkundet die Ursachen.
  • FUCHS-Briefe
  • Schweiz bald nicht mehr der wichtigste Finanzplatz für grenzüberschreitende Vermögensverwaltung

Vermögende verlagern Kapital in großem Stil ins Ausland

Hongkong: Stadtteil Central mit Wolkenkratzern, Hochhäuser Two International Finance Center, Victoria Harbour und Kowloon, Ausblick von The Peak
Hongkong: Stadtteil Central mit Wolkenkratzern, Hochhäuser Two International Finance Center, Victoria Harbour und Kowloon, Ausblick von The Peak. © Karl F. Schöfmann / imageBROKER / picture alliance
In unsicheren Zeiten steuern vermögende Privatkunden sichere Häfen an. Die Verlagerung von Kapital ins Ausland ist dabei eine sehr beliebte Variante. Für deutsche Anleger ist dabei die Schweiz der beliebteste Platz. Die Eidgenossen werden international aber bald auf Platz 2 verdrängt.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 25

Für wen sich Hedgefonds eignen

© Grafik: Springer Professional
Der einstige Vizekanzler Franz Müntefering diffamierte Hedgefonds als "Heuschrecken". Im 25. Geldtipp-Podcast suchen das Pferdchen und der Fuchs nach der richtigen Beschreibung der besonderen Fonds und diskutieren ihre Funktionsweise.
  • FUCHS-Professional
  • Portfoliomanager Marco Rumpf von der DRH Vermögensverwaltung im Kreuzverhör der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Wie schlagen Sie die Benchmark, Herr Rumpf?

Thumb DRH
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die DRH Vermögensverwaltung schlägt im Performance-Projekt VII mit aktivem Portfoliomanagement die ETF-Benchmark. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat Co-Geschäftsführer Marco Rumpf zum Kreuzverhör vorgeladen und findet heraus, wie das Team aus Sachsen vorgeht.
  • FUCHS-Professional
  • Wilhelm Weidemann Jugendstiftung steht für nachhaltige Vermögensanlagen

Stiftung sucht Vermögensmanager: Auswahl ohne Qual

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Grafik: elgato elements, Redaktion FUCHSBRIEFE
Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung traf innerhalb kurzer Zeit viele mutige Entscheidungen von größerer Tragweite. Eine davon war, nach einem neuen Manager für ihr Stiftungsvermögen Ausschau zu halten. Sie entschied sich dies mit Unterstützung der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zu tun. Die Stiftungsvorstände Klaus Hinze und Michael Hoffert berichten, welche Erfahrungen sie zusammen mit der Stifterin und den Mitgliedern des Kuratoriums im Laufe des Verfahrens sammeln konnten.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht bei illiquiden Anlageklassen

Risiken bei Private Equity und Immobilien steigen rasant

Private Equity
Private Equity Symbolbild. © picture alliance / Shotshop | wsf-sh
Private Equity und Immobilien sind überaus beliebte Anlageklassen. Das ist auch kein Wunder - die Wertentwicklung in den vorigen Jahren weckt Begehrlichkeiten. Doch dabei werden die Risiken - vor allem bei Private Equity - noch vielfach übersehen. Das ist vor allem für eine Anlegergruppe relevant.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

Financial stock market graph
© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Zum Seitenanfang