Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1227
Wertpapierpolicen

Kosten statt Renditen

Ein beliebtes Instrument der Vermögensanlage sind „Versicherungsmäntel", doch neben den vielen Vorteilen gibt es Risiken, die zu unnötigen Kosten führen. Ein regelmäßiger Check ist zu empfehlen.

„Versicherungsmäntel" sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Instrument in der Vermögensanlage. Milliarden an Anlegergeldern sind u. a. in Luxemburger und Liechtensteiner Versicherungsverträgen gebunden. Besonders Unternehmer und vermögende Familien nutzen dieses Vehikel. Es gibt gute Gründe dafür:

  • Steuern: Wer einen „Altvertrag" aus der Zeit vor 2005 hat, zahlt bei Fälligkeit keinen Cent Steuern. Verträge mit Abschlussdatum ab 2005 haben ebenfalls einen steuerlichen Vorteil gegenüber dem Wertpapierdepot. Alle Erträge werden erst am Ende besteuert. Daraus resultiert ein Zinseszinseffekt. Und: Wenn der Vertrag mindestens 12 Jahre lang läuft und der Versicherungsinhaber bei Fälligkeit 62 Jahre oder älter ist (bzw. mindestens 60 Jahre bei Verträgen aus 2005 bis 2011), unterliegt nur die Hälfte des ausgezahlten Ertrags dem persönlichen Steuersatz
  • Nachfolgeplanung: Policen lassen sich so gestalten, dass Vermögen am Nachlass vorbei übertragen werden kann. Zum Teil bieten die Verträge die Möglichkeit, Familienvermögen vor hohen Steuerzahlungen (siehe auch Beitrag von Jörg Richter im Fuchsbriefe Jahrbuch „Anlagechancen 2018") zu schützen.
  • Vermögensschutz: Mit verschiedenen Gestaltungen kann erreicht werden, dass Familienmitglieder nur begrenzt über das Vermögen verfügen können. Sie können so in das Vermögen hineinwachsen.

Rendite bleibt auf der Strecke

Doch die Beratungspraxis zeigt, dass nach dem Abschluss die Rendite häufig auf der Strecke bleibt. Die Gründe sind vielfältig:

Es wird eine zu defensive Strategie gewählt. Obwohl sehr lange Laufzeiten geplant sind und daher starke Kursrückgänge verkraftet werden könnten, gehen Anleger auf „Nummer Sicher". Diese Strategie wirft aufgrund der Niedrigzinsen so wenig ab, dass nicht selten die Kosten des Gesamtvertrags alle Erträge auffressen.

Lethargie vermeiden

Nur beim Abschluss wird über die konkrete Anlage gesprochen. Danach kümmert sich niemand mehr drum – die Versicherung hat dazu keinen Auftrag und der Vermittler verdient auch ohne diesen Aufwand sein Geld. Diese Lethargie führt zu suboptimalen Anlageformen und zu Verlusten und Renditereduktionen.

Die Komplexität der Versicherungspoliceführt zu vielen unterschiedlichen Vertragsbeteiligten. Versicherungsgesellschaft, Vermögensmanager, Fondsverwalter, Verwahrstelle der Fonds, Depotbank und der Berater, also die Hausbank oder der Versicherungsmakler können involviert sein. Und dies führt zu vielen Kostenpositionen. Ein Überblick:

  • Einmalige Abschlusskosten für die Versicherung (0,5%) 
  • Laufende Kosten für den Versicherungsmantel (0,6% p. a.) 
  • Risikokosten für die versicherte Person (abhängig vom Alter und Laufzeit der Versicherung) 
  • Kosten des Vermögensmanagers (1,2% p.a.) 
  • Kosten für Transaktionen (Umschichtungen) 
  • Depotgebühr 
  • Kosten der Investmentfonds (0,2% bis über 2% p.a.) 
  • Einbehaltene, nicht ausgeschüttete Bestandspflegeprovisionen (0,2% bis 1%) 
  • Ausländische Quellensteuern auf Zinsen und Dividenden, die nicht zurückgefordert werden.

So summieren sich die Kosten der Anlage auf deutlich mehr als 2% pro Jahr. Immer abhängig von der jeweiligen Konstruktion. In einzelnen Untersuchungen wurden Werte von mehr als 3% festgestellt. Hinzu kommen schlechte Leistungen der Vermögensverwalter oder Fondsmanager. Dies alles reduziert die Ursprungsrendite aus der eigentlichen Vermögensanlage.

Jährliches Einsparungspotential

Das Einsparungspotenzial beläuft sich erfahrungsgemäß auf jährlich ca. 0,5%. Nicht selten sind es bis zu 1%. Wer also 1 Mio. Euro im Versicherungsmantel deponiert hat, verschenkt schnell 5.000 Euro – pro Jahr! Summiert auf eine Laufzeit von häufig 20 und mehr Jahren fließt damit ein Vermögen weg. In Einzelfällen mussten Versicherungsinhaber feststellen, dass sich Versicherungen oder Vermögensmanager übermäßig bedient hatten. Kostenpositionen, die im Vertrag nicht vorgesehen waren, wurden dennoch abgerechnet.

Fazit: Inhaber von Versicherungspolicen zum Vermögensaufbau sollten alle 5 Jahre einen Check durchführen. Spezialisierte Berater können die Vermögensanlagen optimieren. Lohnenswert ist dies

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang