Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3257
Abschluss im Projekt V, Zwischenstand in den Projekten VI und VII

Sigma Bank triumphiert im Performance-Projekt V

Pokal auf einem Siegertreppchen. © fotomek / Fotolia
Nach fünf Jahren ist die erste Etappe des fünften Performance-Projekts abgeschlossen. Sie kennt nur wenige Gewinner und ungleich mehr Verlierer. Interessant sind zudem auch die Entwicklungen in den Performance-Projekten VI und VII.

Die erste Etappe des V. Performance-Projekts der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz ist abgeschlossen – das Ergebnis ist für die allermeisten Teilnehmer ein Schuss vor den Bug! Nur 6,85% (5 der 73 Teilnehmer) schaffen es besser zu performen als ein ETF-Portfolio. Die vermögensverwaltenden Fonds der Sigma Bank (ehemals Volksbank Liechtenstein) haben in den letzten 5 Jahren am besten performt. 42,6% Rendite konnten diese für den Kunden erwirtschaften. Damit kommen die Liechtensteiner nach Rendite zwar nur auf Platz 4. Allerdings konnten sie durch eine geringere Schwankungsbreite (Volatilität) als die Konkurrenz wieder Boden gut machen und so den Gesamtsieg ergattern.

Nur fünf Häuser schlagen die Benchmark

Neben den Liechtensteinern schafften es gerade mal vier weitere Häuser die Benchmark zu übertrumpfen. Diese sind in der Reihenfolge Ihrer Platzierung: ODDO BHF, Raiffeisen Capital Management, Geneon Vermögensmanagement AG und die Zürcher Kantonalbank Österreich. Knapp schlechter als die Benchmark (aber eben nicht besser) performten die Portfolios der Deutschen Oppenheim Family AG, der Privatbank Berenberg und der Globalance Bank AG.

Auch wenn nur fünf Häuser (6,85%) die Benchmark schlugen, schafften es fast alle anderen Häuser aber immerhin die Kundenvorgaben einzuhalten. Drei Teilnehmer schafften es allerdings nicht den Kapitalerhalt einzuhalten. Das sind Reichmuth & Co Privatbankiers, Pictet Asset Management und das Portfolio der Commerzbank. Fünf Häuser bekamen zudem Punktabzug für das Überschreiten des maximalen Verlusts.

FIS Privatbank setzt sich im Projekt VI weiter ab

Im Projekt VI sind die Teilnehmer dazu aufgerufen das Vermögen einer Stiftung zu managen. Hier übertrumpfen 25 der 38 teilnehmenden Häuser die Benchmark. Das ist zwar deutlich mehr als im Projekt V, aber bereits einer weniger als noch vor drei Monaten, dem Zeitpunkt unserer letzten Auswertung. Mit deutlichem Abstand führt hier die FIS Privatbank das Teilnehmerfeld an, gefolgt von der Neuen Bank und der Dahl und Partner Vermögensverwaltung.

Teilnehmer im jüngsten Projekt noch eng beieinander

Mit dem Performance-Projekt VII startete im Oktober 2021 das jüngste Projekt. Interessanterweise wird auch hier das Teilnehmerfeld von der FIS Privatbank und der Neuen Bank angeführt. Nach drei Monaten schlagen aktuell 10 der 43 Teilnehmer die Benchmark. Im Mittelfeld liegen die Teilnehmer nach Punkten allerdings eng zusammen – wir sind gespannt, wer hier noch den Sprung in die Spitzengruppe schafft!

Fazit: Performance-Projekt V sollte den Banken und Vermögensverwaltern zu denken geben. Nur ein Bruchteil schafft es, die Benchmark zu schlagen. Hinweis: Eine ausführliche Analyse zum Projekt V und zu den laufenden Projekten lesen Sie in unserem jährlichen Report „Besser als die Benchmark“, der voraussichtlich wieder im April erscheinen wird. Die Fortsetzung des Projekts V, quasi die zweite Etappe, startet im Sommer 2022.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang