Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2652
Zivilgesellschaft

Stiftungstag mit Reformbedarf

Europas größter Stiftungskongress zieht in Osnabrück wieder mehr als 1.000 Besucher an. Gewidmet ist er dem Thema Bildung, deutlich sticht jedoch die einseitige Förderung durch den Finanzsektor heraus.
Das größte Stiftungstreffen Europas kommt allmählich in die Jahre. Der Deutsche Stiftungstag – er findet diesmal vom 17. bis 19. Mai in Osnabrück statt – ist zwar weiterhin Anziehungspunkt für immerhin 1.600 registrierte Vertreter der Zivilgesellschaft. Aber die Zahl kritischer Besucher-Stimmen wächst. Sie halten das Programm für „austauschbar“ und „beliebig“. Die Dominanz des Finanzsektors, der den Stiftungstag maßgeblich finanziell trägt, sticht Jahr für Jahr immer deutlicher heraus. In diesem Jahr ist „Bildung“ das Leitthema der Veranstaltung – doch es dominiert den Stiftungstag nicht. Nur 25 von 106 Veranstaltungen (24%) sind zum Kongressthema Bildung ausgewiesen. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, die am Abend des ersten Tages zum Gespräch mit der Öffentlichkeit kommen wollte, sagte ab. 22 Veranstaltungen drehen sich um Finanzthemen. Sie werden von den kommerziellen Partnern des Stiftungstages getragen. Diese belegen auch beinahe ausnahmslos die bestbesuchten Slots am Mittag. Ihnen stehen 14 Stiftungen gegenüber, die für den Event in die Tasche greifen. Die Finanziers aus der Bankenbranche lassen sich eine zweistündige Mittagspräsentation gerne mal etliche Zehntausend Euro kosten. Doch handelt es sich dann auch gewöhnlich um mehr oder weniger offene Imageveranstaltungen und Produktpräsentationen. Mancher Besucher wünscht sich wie schon in den Vorjahren einen kritischeren Umgang mit Finanzthemen und Finanzdienstleistern. Produzierende Unternehmen, z.B. aus dem Sektor Alternative Energien, sucht man vergebens in der Liste der Förderer. Sie sind auch auf den Podien nicht präsent. Die Deutsche Post wirkt da schon wie ein Exot. Auch regionale Firmen scheinen sich nicht für den Event zu interessieren. Dabei entstehen die meisten Stiftungen aus unternehmerischem Kapital. Eine Veranstaltung explizit zur Neugestaltung des Stiftungsrechts findet nicht statt. Immerhin soll sie den Stiftungen Handlungssicherheit im Umgang mit dem Stiftungskapital geben. Diese Neuordnung soll nächstes Jahr nach der Bundestagswahl Gesetz werden. Davon gehen Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Generalsekretär Felix Oldenburg aus. „Die Reform ist so gut vorbereitet, dass sie schnell umgesetzt werden kann“, so Oldenburg auf dem Stiftungstag gegenüber FUCHS.

Fazit: Europas größter Stiftungskongress hat sichtlich Reformbedarf. Eine breitere Finanzierungsbasis von Unternehmensseite täte der wichtigen jährlichen Zusammenkunft gut.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang