Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2231
Zivilgesellschaft

Stiftungstag mit Reformbedarf

Europas größter Stiftungskongress zieht in Osnabrück wieder mehr als 1.000 Besucher an. Gewidmet ist er dem Thema Bildung, deutlich sticht jedoch die einseitige Förderung durch den Finanzsektor heraus.
Das größte Stiftungstreffen Europas kommt allmählich in die Jahre. Der Deutsche Stiftungstag – er findet diesmal vom 17. bis 19. Mai in Osnabrück statt – ist zwar weiterhin Anziehungspunkt für immerhin 1.600 registrierte Vertreter der Zivilgesellschaft. Aber die Zahl kritischer Besucher-Stimmen wächst. Sie halten das Programm für „austauschbar“ und „beliebig“. Die Dominanz des Finanzsektors, der den Stiftungstag maßgeblich finanziell trägt, sticht Jahr für Jahr immer deutlicher heraus. In diesem Jahr ist „Bildung“ das Leitthema der Veranstaltung – doch es dominiert den Stiftungstag nicht. Nur 25 von 106 Veranstaltungen (24%) sind zum Kongressthema Bildung ausgewiesen. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, die am Abend des ersten Tages zum Gespräch mit der Öffentlichkeit kommen wollte, sagte ab. 22 Veranstaltungen drehen sich um Finanzthemen. Sie werden von den kommerziellen Partnern des Stiftungstages getragen. Diese belegen auch beinahe ausnahmslos die bestbesuchten Slots am Mittag. Ihnen stehen 14 Stiftungen gegenüber, die für den Event in die Tasche greifen. Die Finanziers aus der Bankenbranche lassen sich eine zweistündige Mittagspräsentation gerne mal etliche Zehntausend Euro kosten. Doch handelt es sich dann auch gewöhnlich um mehr oder weniger offene Imageveranstaltungen und Produktpräsentationen. Mancher Besucher wünscht sich wie schon in den Vorjahren einen kritischeren Umgang mit Finanzthemen und Finanzdienstleistern. Produzierende Unternehmen, z.B. aus dem Sektor Alternative Energien, sucht man vergebens in der Liste der Förderer. Sie sind auch auf den Podien nicht präsent. Die Deutsche Post wirkt da schon wie ein Exot. Auch regionale Firmen scheinen sich nicht für den Event zu interessieren. Dabei entstehen die meisten Stiftungen aus unternehmerischem Kapital. Eine Veranstaltung explizit zur Neugestaltung des Stiftungsrechts findet nicht statt. Immerhin soll sie den Stiftungen Handlungssicherheit im Umgang mit dem Stiftungskapital geben. Diese Neuordnung soll nächstes Jahr nach der Bundestagswahl Gesetz werden. Davon gehen Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Generalsekretär Felix Oldenburg aus. „Die Reform ist so gut vorbereitet, dass sie schnell umgesetzt werden kann“, so Oldenburg auf dem Stiftungstag gegenüber FUCHS.

Fazit: Europas größter Stiftungskongress hat sichtlich Reformbedarf. Eine breitere Finanzierungsbasis von Unternehmensseite täte der wichtigen jährlichen Zusammenkunft gut.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang