Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1236
Wochenbericht KW 23 im Fokus: Performance, Risiko, Transaktionen

Strategiecheck auf Wochenbasis: Wer steuert souverän?

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Die Kalenderwoche 23 bringt erneut Bewegung in die Performance-Projekte. Geneon überzeugt mit Doppelsieg, Plutos fällt durch Verluste und erhöhtes Risiko auf. Früh & Partner steht unter Druck. A&Q glänzt mit starker Performance. SAP, Siemens Energy und JPMorgan zählen zu den meistgehandelten Titeln. Was Anleger daraus schließen können? Hier kommt die Wochenschau.

Projekt 5 – Hamburger Doppelschlag

Der Blick auf eine einzige Kalenderwoche zeigt: Geneon Vermögensmanagement AG lieferte in Projekt 5 das beste Ergebnis – über +10.965 EUR Vermögenszuwachs und zugleich eine Risikoreduktion um 1,10 %. Ganz anders Plutos Vermögensverwaltung AG: Dort wurden –9.723 EUR Verlust verbucht – und das bei einem zusätzlichen Risikoanstieg von knapp 1 %. Hier geht’s direkt zu Projekt 5 (vermögensverwaltende Fonds).


Projekt 7 – Zwei Gesichter in einer Woche

Auch hier gilt: Die Betrachtung ist rein wochenbasiert. A&Q Asset Management aus Niedersachsen konnte diese Woche mit +26.261 EUR den größten Gewinn in Projekt 7 erzielen. Dr. Früh & Partner aus Vaduz steht mit –17.258 EUR am anderen Ende des Spektrums – zusätzlich steigt der maximale Drawdown deutlich. FV Frankfurter Vermögen senkt sein Risiko spürbar, bleibt aber ertragsseitig im Mittelfeld. Hier geht’s direkt zu Projekt 7 (Private-Banking-Depot).


Projekt 8 – Kontraste unter Wettbewerbern

Auch in Projekt 8, das sich auf vermögensverwaltende Fonds konzentriert, zeigen sich deutliche Unterschiede: FV Frankfurter Vermögen AG verbessert sich in dieser Woche um +11.728 EUR und reduziert gleichzeitig das Risiko um 1,17 %. Ganz anders das Bild bei Plutos Vermögensverwaltung AG: Hier stehen –9.451 EUR Verlust und ein gleichzeitiger Anstieg des maximalen Risikos in den Büchern. Zwei Anbieter – zwei sehr unterschiedliche Wochenbilanzen. Hier geht’s direkt zu Projekt 8 (vermögensverwaltende Fonds).


Handelsverhalten – Energie und Tech im Fokus

Unter den meistgehandelten Papieren finden sich mit JPMorgan Chase & Co. (80.126 EUR), Siemens Energy AG (65.283 EUR) und SAP SE (64.680 EUR) große Namen. Zwar ist die Transaktionszahl insgesamt gering, doch setzen viele Häuser gezielt auf marktnahe Einzeltitel. Bei der reinen Transaktionsanzahl liegen BASF SE und der JPMorgan Healthcare Fund vorne.


Hinweis zur Methodik

Diese Analyse bezieht sich ausschließlich auf die laufende Kalenderwoche (KW23). Sie bildet eine Momentaufnahme der Steuerung und Positionierung ab – keine Aussage über langfristige Qualität oder Konsistenz. Wer in einer Woche überzeugt, kann dennoch in der nächsten stolpern – und umgekehrt.


Gute Steuerung macht sich auch kurzfristig bemerkbar: Geneon und A&Q überzeugen mit klaren Zuwächsen bei sinkendem Risiko. Andere, wie Plutos oder Früh & Partner, tun sich schwer. Auffällig: Unterschiede zeigen sich bereits in einer Woche – und können für Anleger ein Indikator für Strategiequalität oder Volatilität sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang