Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1806
Neuer Report: Besser als die Benchmark 2022

Vermögensverwalter im Wettbewerb

Ralf Vielhaber. ©Verlag FUCHSBRIEFE
Performance ist längst nicht alles im Private Banking. Eine gute Beratung zur Anlagestrategie kann Gold wert sein, ebenso ein erfahrener und kundiger Sparringspartner. Nicht nur, aber vor allem auch in Krisenzeiten auf den Kapitalmärkten. Dennoch: Ganz ohne Performance ist alles nichts.

Benchmark – Messlatte: Sich messen (lassen müssen) ist ein wesentlicher Teil der Marktwirtschaft. Es ist der evolutionäre Kern, der beständig zu Verbesserungen führt. Eine dieser evolutionären Verbesserungen auf den Kapitalmärkten sind die börsengehandelten Indexfonds: ETF. Sie bilden einen marktbreiten Index ab, in den Privatanleger mit investieren können. Diversifikation, das ist ein Pluspunkt der ETF. Die günstigen Kosten – Anleger müssen mit 0,25% bis 0,5% p.a. Jahr kalkulieren – der zweite.

Aber es gibt auch Nachteile: In vielen Indizes stecken die ganz großen Tech-Werte. Und selbst bei einer Indexmischung müssen ETF-Investoren eine gewisse Übergewichtung dieser Werte in ihren Portfolios akzeptieren. Solange ein Trend anhält, kann das gut sein. Reißt er ab, kann sich das Schicksal eines ETF-Investors schnell wenden.

Vermögensverwalter müssen einen Mehrwert bieten

Hier aber liegen die Chancen der aktiven Vermögensverwalter. Nischen außerhalb der breiten Indizes besonders gut auszuleuchten und die richtigen Rosinen herauszupicken. Trendwechsel frühzeitig zu erkennen. Doch beides sind anspruchsvolle Aufgaben. Nicht jeder ist ihnen gewachsen.

Vermögensverwalter stehen somit in einem doppelten Wettbewerb. Zum einen untereinander. Zum anderen mit den Do-it-yourself-Anlegern, die die Möglichkeiten der passiven Geldanlage über ETF nutzen, bei der eine Reihe an Internettools und Robo-Advisern Unterstützung leisten.

Leichtmatrose, Süßwasserkapitän oder Seebär?

Den Vermögensverwaltern bleibt ein Pluspunkt, der ihnen so schnell nicht zu nehmen ist: die all-inklusive-Serviceleistung der diskretionären Vermögensverwaltung, bei der der Verwalter die Verantwortung für die Performanceentwicklung voll übernimmt. Und die Rolle des Seelentrösters, wenn Stürme über die Börsensee fegen und dem Leichtmatrosen das Herz in die Hose rutscht – oft mit schwerwiegenden Folgen für sein Depot.

Das Performance-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz deckt auf, wer Leichtmatrose, Süßwasserkapitän und erfahrener Seebär ist, wer erfolgreich den Stürmen trotzt, Riffs ausweicht und rechtzeitig sichere Häfen anläuft. Und wer im harten Wettbewerb der Kapitalmarkt-Innovationen besteht und als aktiver Vermögensverwalter seinen Mehrwert beweist. Aber auch, wer auf Sandbänke aufläuft oder schlimmer noch: im Sturm untergeht. Der neue Report "Besser als die Benchmark 2022", den Philipp Heinrich aus der FUCHS-Redaktion verfasst hat, soll Ihnen Kompass sein. Damit sie zielsicher den richtigen Vermögens-Kapitän finden: ob als Unternehmer, Privatier oder als Stiftungsvorstand.

Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Ralf Vielhaber Herausgeber, Partner FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang