Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1790
Aktuelle Ergebnisse der «Trusted Wealth Manager»

Wem man vertrauen kann

Wem kann man vertrauen und wem nicht? Vor dieser Frage steht jeder, der sein Geld einem Vermögensverwalter anvertrauen möchte. Der Halbjahresbericht der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ.

Vertrauenswürdigkeit ist ein hohes Gut. Insbesondere, wenn's ums Geld geht. Die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ beobachtet die Branche der Vermögensverwalter bezüglich ihrer Vertrauenswürdigkeit seit Anfang 2016 genau. Wir halten Ausschau nach »Trusted Wealth Managern« – vertrauenswürdigen Vermögensmanagern. Dazu haben wir ein umfassendes Konzept erarbeitet. Im Mittelpunkt von TRUSTED WEALTH MANAGER steht die Frage: Geht eine Bank(niederlassung), ein Vermögensverwalter, ein Family Office oder ein Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis fair mit seinen Kunden um?

Die Klärung der Fairness-Frage geschieht durch ein laufendes Monitoring. In unserem Fokus sind die Niederlassungen von Banken, Vermögensverwalter, Family Offices und generell Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis zunächst in Deutschland. Die Vertrauensampel der Prüfinstanz zeigt an, ob ein Private Banking Anbieter auf Ebene einer Niederlassung oder gesamthaft voll vertrauenswürdig ist.

Die aktuellen Ergebnisse zur Jahresmitte 2018 ergeben einen Rückgang der vertrauenswürdigen Institute. Ausgewertet haben wir 322 Institute mit zusammen 839 Niederlassungen. Davon haben 94 unseren Fragebogen zur Selbstauskunft beantwortet (29%). 30 Häuser mit 87 Niederlassungen kann die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ am Ende des Prüfprozesses die Vertrauenswürdigkeit bescheinigen.

  • Bei den Häusern, die sich in die Karten schauen lassen, ist ein institutionalisiertes Beschwerdemanagement die Regel. Gewöhnlich ist auf Vorstands- oder Bereichsleitungsebene angesiedelt. Das beweist den Stellenwert dieses Themas für die Institute.
  • Etwas mehr als ein Drittel der Häuser stellt laufend Kundenzufriedenheitsumfragen an; ein weiteres Drittel tut dies ausdrücklich nicht und ein Drittel lässt die Beantwortung der Frage offen. Nur 11% veröffentlichen die Ergebnisse.
  • Juristische Verfahren in der Vergangenheit bezogen sich gewöhnlich auf den Verkauf geschlossener Beteiligungen – die dann später hohe Verluste erlitten. Anbieter wie die Commerzbank haben deren Verkauf im Private Banking inzwischen aus dem Programm genommen.
  • Andere Häuser wie die Bethmann Bank benennen die Risiken der Beteiligungen inzwischen klar in ihren Anlageberatungsdokumentationen und schlüsseln die Kosten transparent auf.
  • Die Privatbank Donner & Reuschel mit Sitz in Hamburg und Köln hat ein Erwartungsmanagement etabliert, das Kunden deutlich über erwartbare Renditen und Risiken von Anlagen informiert.

Beschweren sich Kunden offensichtlich zu Recht, versuchen zumindest die als vertrauenswürdig erkannten Anbieter zunächst zu einer gütlichen Einigung zu gelangen und das Thema außergerichtlich beizulegen.
In den meisten Häusern gibt es einen strukturierten Prozess zum Beschwerdemanagement. Vielfach sieht dieser eine Rückmeldung eines Mitarbeiters in leitender Stellung innerhalb von 24 Stunden nach Beschwerdeeingang vor.

pv180917
  •  Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung
  •  Ars Pecunia (Update läuft)
  •  Bank Vontobel (Europe) (4)
  •  Bethmann Bank AG (12)
  •  Braunschweiger Privatbank
  •  Capitell Vermögens-Management (4)
  •  COLLEGIUM Vermögensverwaltungs AG (2)
  •  CREDO Vermögensmanagement GmbH
  •  Deutsche Oppenheim Family Office (2; Update läuft)
  •  Donner & Reuschel (6)
  •  Dr. Hellerich & Co.
  •  Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung
  •  FIVV
  •  Freiburger Vermögensmanagement GmbH
  •  Gerhard Friedenberger Vermögensverwaltung und Family Office GmbH
  •  Hansen & Heinrich AG (2)
  •  HQ Trust GmbH
  •  Hoerner Bank AG
  •  Knapp Voith Vermögensverwaltung AG
  •  Kuder Familypartner GmbH
  •  Mademann & Kollegen GmbH (3)
  •  Pictet & Cie. (3 Niederlassungen)
  •  Sparkasse KölnBonn (Update läuft)
  •  Spiekermann & Co. (4; Update 10.8.2018)
  •  Südwestbank (27)
  •  UNIKAT
  •  Value Experts
  •  von der Heydt & Co.
  •  VZ VermögensZentrum (4)
  •  Wamsler & Co. (2)

Fazit: Bei den Newcomern in unserer Übersicht der «Trusted Wealth Manager» handelt es sich vornehmlich um unabhängige Vermögensverwalter. Es sind kleinere Häuser mit einem entsprechend übersichtlichen Kundenstamm. Hier sind Auseinandersetzungen zwar keineswegs ausgeschlossen; aber natürlich ist das Risiko bei (größeren) Banken ungleich höher –, dass etwa ein „schwarzes Schaf" unter den Mitarbeitern ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang