Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3582
Bank Julius Bär Europe AG, TOPS 2020: Beratungsgespräch

Nicht flexibel und gründlich genug

Die Beratung von Julius Bär kann uns nicht überzeugen.
Tradition ist gut, zusammen mit Leistung in der Gegenwart ist sie besser. Nicht immer findet beides zueinander, leider. Das Versprechen der Bank Julius Bär klingt verlockend: „Ihr Vermögen ist bei den Spezialisten von Julius Bär in kompetenten Händen: Sie profitieren von unserem umfassenden Fachwissen, über hundert Jahren Banktradition, einem bewährten Netzwerk und unserem Bestreben, den Kunden stets die passenden Lösungen zu bieten." Doch unserem Beratungserlebnis fehlt in manchen Punkten die Güte, die man nach diesen Aussagen erwarten darf.

Um den Ruf der Bank Julius Bär in der Schweiz steht es gerade nicht zum Besten. Dass der neue CEO Philipp Rickenbacher Anfang September als erste Personalie den Compliance-Chef entlassen hat, gilt für viele Experten nur als die Spitze eines Eisberges. Aufräumen scheint angesichts der Nähe der Bank zu Geldwäscherei- und Risikokunden-Fällen notwendig.

Wir sind bei der Tochter in Deutschland unterwegs. Sie steht nicht unmittelbar im Fokus der Behörden. Als wir im April unseren Test absolvieren, liegt die Bank ohnehin noch in einem – wenn auch unruhigen – Dornröschenschlaf.

Der Kunde und sein Anliegen

Wir sind 25 Jahre alt und seit dreieinhalb Jahren selbstständiger Vermögensberater bei einem großen Finanzvertrieb mit Spezialisierung auf Baufinanzierungen und Altersvorsorge. Investmentberatung gehört zwar zu unserer Qualifizierung. Wir kennen uns allerdings aufgrund fehlender Praxis nicht gut genug damit aus, um die Summe von 750.000 Euro, um die es zunächst geht, selbst optimal anzulegen.

Wir sind ledig und seit zehn Jahren mit unserem Partner zusammen. Vor anderthalb Jahren haben wir gemeinsam relativ günstig ein Haus gekauft und aufwändig saniert. Außerdem gehört uns seit einigen Jahren eine Eigentumswohnung, die seitdem vermietet ist. In beiden Fällen gehört uns jeweils die Hälfte der Immobilie. Zu unseren Vermögenswerten gehört zudem eine hohe fünfstellige Summe. Diese ist teils auf dem Girokonto, teils in Fonds, zum Teil in einem Bausparvertrag sowie – zu einem geringen Teil – in Kryptowährungen angelegt.

Wir wollen keine hohen Kosten

Unser Opa hat zu unserer Geburt eine Term-Fix Versicherung auf unseren Namen bei einer großen Versicherung abgeschlossen, die in Höhe von 750.000 Euro im Juni 2022 fällig wird. Dazu kommt ein zweiter Vertrag, der ursprünglich auf den Namen unserer Mutter lief, wegen Familienstreitigkeiten dann aber vor 15 Jahren auf uns überschrieben wurde. Dieser Vertrag ist bereits im Dezember vergangenen Jahres an uns ausbezahlt worden. Nun liegt das Geld seit Dezember auf unserem Girokonto. Dieser Bank wollen wir das Geld allerdings nicht anvertrauen.

Wir denken daran, die 750.000 Euro über einen Robo-Advisor – justETF – in Indexfonds anzulegen, schon wegen der geringen Gebühren. Außerdem haben wir von Kollegen gehört, dass sie bereits sehr erfolgreich mit ETF-basierten Portfolios waren. Mithilfe von Kollegen haben wir dort probeweise ein Musterportfolio mit dem Risikoprofil 80 Prozent Aktien und 20 Prozent Anleihen erstellt. Nun wollen wir bei der Bank Julius Bär herausfinden, ob sie mit diesem Anlagevorschlag mithalten kann oder einen geldwerten Mehrwert bietet. Denn uns ist nicht wohl bei dem Gedanken, auf uns allein gestellt eine Marktphase wie im vierten Quartal 2018 durchstehen zu müssen.

Der telefonische Erstkontakt

Wir rufen in der Düsseldorfer Dependance des Bankhauses Julius Bär an und erreichen die Sekretärin, von der wir direkt erfahren, dass Geldanlage und Vermögensverwaltung erst ab einer Million Euro möglich wären – aber es gebe Ausnahmen. Wir werden zu einem Berater durchgestellt, dem wir kurz unser Anliegen erzählen. Er möchte daraufhin wissen, ob wir bei dem Vermögensberater, bei dem wir beruflich tätig sind, Erfahrungen mit der Vermögensverwaltung gesammelt haben, und woher das Geld stammt.

Wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch und erhalten eine Empfehlung für die Anreise. Es gibt weder einen Hinweis darauf, ob das Telefonat mitgeschnitten wird, noch ein schriftliches Protokoll oder eine Gesprächszusammenfassung.

Das Gespräch mit den Beratern vor Ort

Die Bank hat ihre Geschäftsräume in einem großen Bürogebäude, das höchst professionell wirkt. Wir benutzen die Einfahrt zum Parkplatz mit einer Schranke, die sich öffnet, nachdem wir unsere Namen mitgeteilt haben. Wir werden freundlich begrüßt. Das Innere des Gebäudes präsentiert sich sehr neu und modern eingerichtet. Die Konferenzräume sind nach Städtenamen benannt.

Der Raum, in den uns die Sekretärin führt, ist harmonisch eingerichtet, alles ist aufeinander abgestimmt. Die Sekretärin bietet unserem Partner, den wir zum Gespräch mitgenommen haben, und uns einen Kaffee an. Wir nehmen an einem großen Tisch Platz und entdecken einen separaten Tisch mit einer Art Getränkebar.

Gemeinsamkeiten finden

Zwei Berater betreten den Besprechungsraum und starten nach der Begrüßung mit einer Runde Smalltalk, in der es darum geht Gemeinsamkeiten zu finden. Das erzeugt eine angenehme Atmosphäre. Wir fühlen uns wohl.

Die beiden Berater stellen kurz sich und ihre Bank vor, danach sind wir an der Reihe. Wir sagen ein paar Sätze zu uns und unserem Partner. Die Berater haben sich auf einem Zettel Fragen notiert, die wir im Folgenden durchgehen, und sie machen sich eifrig Notizen. Es geht um unser Risikoprofil, den Anlagehorizont, unsere Ziele und Wünsche in den kommenden fünf Jahren. Auch Kosten und Rendite werden kurz angeschnitten.

Wenig Interesse an unseren Finanzen

Uns fällt auf, dass die Berater relativ wenig über unsere derzeitige finanzielle Situation wissen möchten. Was wir nicht selbst erzählen – also welche Vermögenswerte wir haben, was wir an Eigentum besitzen, welchen Wert es hat und auch, welches Einkommen wir haben – erfahren sie entsprechend auch nicht. Das ist schon ungewöhnlich.

Uns gefällt auch nicht sonderlich, dass sie demgegenüber genau wissen wollen, was uns an der Bank, bei der wir unser Girokonto haben, nicht gefällt. Ganz arg wird es, als sie anfangen den Wettbewerber schlechtzureden. Das ist kein guter Stil.

Bär-Gruppe ist breit aufgestellt

Danach geht es ein wenig um die Anlagephilosophie der Bank. Anleihen, bemerken die Berater, erwirtschafteten keine Zinsen mehr. Emerging Markets, China und USA sei die interessanteren Märkte. Wenn etwas in der USA nicht richtig läuft, merken wir das in Deutschland doppelt heftig, da Amerika unseren Markt beherrsche. Daher sollten wir lieber in den USA und Co. investieren.

Die Julius Bär-Gruppe sei breit aufgestellt, unter anderem mit einem Sitz in China, wo sie direkt an der Quelle sei und schnell neue Infos über die Marktsituation bekomme. Dadurch könne man ohne Verzögerung handeln, während andere Marktteilnehmer noch ahnungslos seien. Sehr selbstbewusst, diese Ansage ...

Keine Argumente contra ETFs

Was die Kosten betrifft, könnten wir mit etwa 1,25% auf den Anlagebetrag rechnen, erklären die Berater. Der Betrag werde jedes halbe Jahr neu berechnet. Es handle sich um eine All-in Gebühr, so dass es keine versteckten Kosten gebe. Wir erfahren außerdem, dass sie keine Ausgabeaufschläge bei Fonds berechnen.

Die Betreuung nach dem Gespräch

Mit erheblicher Verzögerung – genau sechs Tage nach dem Vor-Ort-Gespräch – bekommen wir ein Gesprächsprotokoll. Es erscheint uns ganz gut und verständlich. Es ist allerdings fehlerhaft. Zum einen wird der Termin für die Auszahlung der zweiten Versicherung falsch wiedergegeben, obwohl wir ihn erwähnen, zum anderen der Wert unseres Hauses. Wir korrigieren beides.

Der Anlagevorschlag aus der Sicht des Kunden

Einen Anlagevorschlag erhalten wir nicht. Auch nachdem wir um eine Zusendung per E-Mail bitten, passiert nichts. Voraussetzung wäre ein Zweitgespräch, heißt es, das wir aber nicht führen, denn dafür war das Erstgespräch nicht überzeugend genug.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Viele Infos und einige offene Fragen im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe AG: Nicht flexibel und gründlich genug im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Bank Julius Bär Europe AG: Hier ist nicht der Bär los im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Überzeugend trotz gewisser Intransparenz im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Julius Bär Europe vergisst die Diskussion im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe: Alles aus einem Guss im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Julius Bär Europe: Etwas zu sportlich im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Schweizer Wurzeln, deutsche Früchte im Shop

Fazit: Das Gespräch ist nicht schlecht, aber es lässt das Engagement vermissen, das wir bei einer solch selbstbewussten Privatbank erwarten. Daher bestenfalls Durchschnitt, ohne jedes Highlight. Das Thema Vermögensverwaltung über ETFs bei einem Online-Portal („Robo-Advisor") wird so gut wie nicht beesprochen, so dass wir nicht überzeugt sind, dass wir mit einer Vermögensverwaltung bei Julius Bär besser fahren würden. Diese Bank schafft es nicht auf die Liste unserer Favoriten. Sie hat sich unflexibel präsentiert, macht Flüchtigkeitsfehler und geht nicht besonders auf den Kunden ein.

Adresse der Bankniederlassung / Webseite

Bank Julius Bär Europe AG, Kasernenstraße 40, 40005 Düsseldorf, Deutschland
www.juliusbaer.com/de/de/home/

 


HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang