Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3676
Hypovereinsbank, TOPS 2020: Beratungsgespräch

Alle Ankündigungen verlaufen ins Leere

Die HVB qualifiziert sich trotz geballter Menpower nur knapp für die Endrunde. © Grafik: Verlag FUCHSBRIEFE
„Als Universalbank bietet die Hypovereinsbank ihren Kunden umfangreiche Finanzdienstleistungen“, heißt es auf deren Homepage. Außerdem „im Angebot“: ein pompöses Entrée sowie viel Menpower beim Erstgespräch.

45 Minuten nach unserem ersten Anruf bei der HVB meldet sich der Leiter Private Banking höchstpersönlich bei uns. Das ist ein guter Start! Dieser lässt sich zunächst von uns die Anlagesumme von 750.000 Euro (und nach drei Jahren weitere 750.000 Euro) bestätigen. Dann erfährt er von uns, dass wir gern langfristig und nachhaltig anlegen möchten und dass wir uns für ETFs interessieren. Generell bemüht er sich um eine lockere Gesprächsatmosphäre und hält sich mit Witzchen keineswegs zurück. 

Schließlich erläutert er die weitere Vorgehensweise: Zum Erstgespräch würde er zwei Kollegen hinzuziehen – einen Wertpapierexperten sowie einen Vermögensplaner. Die Ergebnisse des Gesprächs würden dann in einen Anlagevorschlag einfließen, den wir im Zweitgespräch mit unserem künftigen Relationship-Manager besprechen würden. Die Terminbestätigung erfolgt zunächst per Mail und einen Tag vor dem Termin nochmals einen Reminder per SMS. Die Mail enthält eine Anfahrtsbeschreibung. Bis hierhin: ein Auftritt ohne Makel.

Erst verloren in der großen Wartehalle, dann eingeengt im Besprechungszimmerchen

Die Eingangshalle wirkt pompös und beeindruckt durch Skulpturen, Kunstwerken und ihre schiere Größe - so sehr, dass wir uns fast ein wenig verloren darin vorkommen. Umso größer erscheint uns dann der Kontrast, als wir den  kleinen Besprechungsraum betreten und uns dort mit den drei Beratern unanagenehm beengt fühlen. 

Der Leiter Private Banking setzt sein Bemühen um eine lockere Gesprächsatmosphäre fort und lässt viel Witz versprühen, überfordert uns jedoch ein wenig mit seiner Charmeoffensive. Über unsere Witze lacht er stets am lautesten. Etwas mehr Zurückhaltung wäre hier im Sinne einer diskreten Kundenbetreuung angemessener und vor allem angenehmer gewesen. Ganz anders verhält sich der Wertpapierexperte, der während des Gesprächs einen gelangweilten, desinteressierten, ja gar abwesenden Eindruck macht und häufig den Blickkontakt meidet. 

Wesentliches wird für das Zweitgespräch aufgespart

Inhaltlich werden wir zunächst aufgeklärt, was die Hypovereinsbank jenseits des Wertpapiergeschäfts alles zu bieten hat: von der Immobilienfinanzierung über Versicherungen bis hin zu  Oldtimer- und Kunstinvestments. Nach einer kurzen Zusammenfassung unseres Telefonats erkundigen sich die Berater, ob erbschaftssteuerrechtlich alles geklärt sei und ob der volle Betrag in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung stehe. Dies sowie den Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren bestätigen wir. Die Zuhilfenahme des magischen Dreiecks – bestehend aus Anlagehorizont, Risiko und Rendite - soll zur Klärung unseres Risikoprofils beitragen. Konkret wird es aber dabei nicht.

Tatsächlich werden neben unserem Risikoprofil wesentliche Punkte für das Zweitgespräch aufgespart: Zu den anfallenden Kosten wolle man sich erst nach einem Gespräch mit dem „Risikoberater“ äußern, ein Anlagevorschlag wird nicht einmal in Ansätzen skizziert. Diesen hätten wir im Übrigen auch nicht per Post zu erwarten. Stattdessen würden wir zunächst einen Fragebogen zugesandt bekommen, den wir mit unseren Kundenangaben zu befüllen hätten. So bleibt das Gespräch sehr im Allgemeinen und Ungefähren stecken. Auf unser Interesse an ETFs und unser Bedürfnis, nachhaltig anzulegen, wird nicht weiter eingegangen. Positiv überrascht werden wir abschließend durch das Angebot, uns zwischen einem Kundenberater und einer Kundenberaterin entscheiden zu können. Wir wählen die weibliche Variante. 

Nachbetreuung: mangelhaft

Um es gleich vorwegzunehmen: Weder ein Gesprächsprotokoll noch die angekündigten Infos zu den Finanzmärkten noch der angekündigte Fragebogen haben uns jemals erreicht. Unserem Wunsch nach einer Betreuerin wird zwar entsprochen, doch kann diese zum vereinbarten Termin aus „persönlichen Gründen“ nicht kommen. Auch zeigt sie sich wenig daran interessiert, einen Alternativtermin mit uns zu vereinbaren, nachdem wir erklären, wochentags nicht vor 18 Uhr Zeit zu haben.  Die von uns erbetenen Terminvorschläge werden uns jedenfalls von ihr nicht zugemailt. Stattdessen meldet sich eine Woche später der Private Banking Leiter, um uns mitzuteilen, dass die Betreuerin erkrankt sei, für eine längere Zeit ausfalle und wir einen neuen Termin vereinbaren sollten. Dazu kommt es dann nicht mehr. Um es milde auszudrücken, lässt die Nacharbeit jegliche Dynamik vermissen. Es dauert alles recht lange, um nicht zu sagen: zu lange, so dass wir uns am Ende vernachlässigt fühlen. Bei der Zweitterminanbahnung hätten wir uns mehr Flexibilität und mehr Engagement seitens der Bank gewünscht. 

Nachdem wir der Bank eine Absage erteilt haben, erreicht uns fünf Wochen später ein Brief zur Kundenrückgewinnung. Darin wird u.a. auf eine Infobroschüre verwiesen, der wir wesentliche Informationen entnehmen sollen. Leider liegt dem Schreiben keine Infobroschüre bei. 

ADRESSE und Zusatzinfos

Hypovereinsbank

Kardinal-Faulhaber-Str. 12

80333 München, Deutschland 

www.hypovereinsbank.de


Zusatzinfos zu TOPS 2020


Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent", verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Die HVB gibt uns dazu ekinen weiterführenden Informationen.

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

Worum es beim Vermögensmanager-Rating geht

Etwas weniger Charmeoffensive und etwas mehr gezielte Fragen im Erstgespräch hätten sicherlich zu weiterführenderen Ergebnissen geführt. So befriedigt der Termin trotz einer geballten Menpower von drei Beratern nur bedingt: Die Qualifikation für die weiterführende Auswertung schafft die HVB nur ganz knapp.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang