Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1947
Liechtensteinische Landesbank, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig

Wie schlägt sich die Liechtensteinische Landesbank im Markttest Nachhaltigkeit. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die über 150 Jahre alte Liechtensteinische Landesbank (oder kurz: LLB) versteht sich als "Universalbank mit starkem Private Banking". Und tatsächlich erinnert den Kunden die Homepage eher an eine Großbank. Außerdem fehlt ihm das Thema, welches sein Kernanliegen darstellt: Ob die LLB in Sachen "Nachhaltigkeit" eine Vermögensverwaltung anzubieten hat, geht aus der Homepage nämlich nicht hervor. Trotzdem greift er zum Telefonhörer, um herauszufinden, wie "stark" das Private Banking wirklich ist.
Schnell verbindet man den Kunde mit einem Ansprechpartner, der es versteht, über die richtigen Fragen das zentrale Anliegen des Kunden herauszufinden. Nachdem feststeht, dass es diesem in erster Linie darum geht, sein Geld nachhaltig anzulegen, kündigt man für den nächsten Tag einen Rückruf an. Dieser erfolgt auch durch einen fachkundigen Berater, welcher schon im  Vorgespräch zentrale Themen wie Nachhaltigkeitskriterien, Renditeerwartung und Anlagehorizont behandelt. Damit beginnt bereits die eigentliche Vorbereitung auf das  Beratungsgespräch. 

"Empfangssystem" in erfolgreicher Testphase

Als der Kunde die Niederlassung in Vaduz betritt, erlebt er beim Empfang bereits Manpower bzw. "Frauenpower": Von der ersten Dame wird er empfangen und "per Aufzug nach oben gebeten", eine zweite Dame nimmt ihn dort in Empfang, begleitet ihn zum Besprechungszimmer und reicht ihm eine Getränkekarte. "Alles sehr diskret und freundlich". Wie er später erfährt, ist man gerade am Testen eines neuen Systems, um alle Kunden optimal zu empfangen. In diesem Fall scheint es jedenfalls vorbildlich geklappt zu haben.

Die zentralen Anliegen des Kunden:

  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro
  • Anlagehorizont: langfristig
  • Nachhaltigkeitsfokus: "mit Blick auf die eigenen Enkel" und ohne "gravierende (Rendite-) Nachteile zu erleiden"

Tatsächlich ist die Erwartungshaltung des Kunden nicht allzu hoch, nachdem er auf der Homepage keinerlei Hinweise auf eine eigene Nachhaltigkeitsexpertise entdeckt hat. Zwar hat ihn dann das gut strukturierte und substantielle Vorgespräch positiv überrascht, doch ist das knapp gehaltene Gesprächsprotokoll nach dem Telefonat eher ernüchternd ausgefallen. Vom "starken Private Banking" ist er jedenfalls noch lange nicht überzeugt. Nun aber zeigen sich die beiden Berater von Beginn an als perfekte Gastgeber, zeigen sich umsichtig und sehr zuvorkommend. Beide sind aufeinander bestens abgestimmt und "nicht nur gut ausgebildet, sondern gebildet und informiert." Man spricht deutsch und vermeidet den Gebrauch von Anglizismen. Ein Gespräch auf Augenhöhe, so wie es sich der Kunde wünscht. 

Individuelle Nachhaltigkeitsvorstellungen erfragt

Ausführlich unterhält man sich über verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit. Dazu zählt auch die "gelebte Nachhaltigkeit" auf Seiten der der Bank und der Mitarbeiter (Kühldecken statt Klimaanlagen, Vermeiden von unnötigen Wegen mit dem Auto etc.). Was die nachhaltige Anlagestrategie betrifft, so greift man bevorzugt auf MSCI-ESG Research zurück. An wie hoch der Kunde das ESG-Score für sich ansetzt, möchte man wissen und erfährt, dass dieser mindestens ein BBB-Rating erwartet. Zur Information: Die verschiedenen Abstufungen hat man in Analogie zur Bonität von Anleihen gewählt. Darüber hinaus möchte man vom Kunden wissen, ob er sich spezielle Ausschlusskriterien wünsche, die zu berücksichtigen wären. Und tatsächlich ist dem Kunden im Bereich Unternehmensführung das K.O.-Kriterium "Korruption" wichtig. 

Für Strafmandate kommt die Bank auf

Der Service stimmt. Als ein Highlight empfindet es der Kunde, dass man ihm anbietet, ggf. für sein Strafmandat aufzukommen, falls sein Parkticket bereits abgelaufen sei: "Einfach an die Bank senden. Um den Rest kümmert man sich." Im Übrigen verfüge die über eigene Parkplätze für ihre Kunden – dies nur für künftige Besuche. 

In der Nachbetreuung hält man sich an die versprochenen Termine und sendet das Gesprächsprotokoll und den Anlagevorschlag sehr zeitnah zu. Der Kunde ist begeistert und empfindet beides als geradezu "perfekt". Ein großer Teil ist im Vorschlag "Nachhaltigkeitsinformationen" gewidmet. Dabei wird auch deutlich, wie sich das Depot bei den ESG-Ratings vor allem auf den Einfach- bis Triple-A-Bereich verteilt. Außerdem bekommt der Kunde in spe zu sehen, um wieviel besser sein Depot als die Nachhaltigkeitsbenchmark in den Bereichen "Environmental-", "Social-" und "Governance-Score" abschneidet. "Fast perfekt", denn ein wenig mehr Nachbetreuung in Form von zwischenzeitlichen Anrufen hätte sich der Kunde – trotz Corona – gewünscht. 


2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit in spe? im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Modern und flexibel im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ein Gut mit einem Plus davor im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Viel Licht, mancher Schatten im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ehrlich, aber nicht treffsicher im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch LLB: Ziemlich perfekter Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie LLB: Routine toppt Esprit im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Ein gewagtes Versprechen im Shop

Preis-Leistungsverhältnis    

Kosten:

  • Vermögensverwaltung: 0,85 % p.a. (ab 5 Mio. Euro) bis 1,0 % p.a. (ab 1 Mio. Euro) zzgl. MwSt.

Mindestanlagesumme:

  • Fondsvermögensverwaltung ab 100.000 Euro
  • Private Banking und Private Wealth Management ab 500.000 Euro
  • Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis ab 1 Mio. Euro

Dienstleistungsportfolio

Kerngeschäftsfelder:

  • Vermögensverwaltung und -beratung

Spezialitäten:

  • Offshore-Vermögensverwaltung
  • Custody Services
  • Nachfolgeplanung
  • Cross Border Vermögensberatung
  • Stiftungsmanagement

Nachhaltigkeitsexpertise

  • Hauseigene Nachhaltigkeitsexpertise (LLB Asset Management)
  • LLB-Gruppe verfügt über eigenes Nachhaltigkeitsrating von "A"
  • Nachhaltige Vermögensverwaltung
  • Bevorzugter Kooperationspartner: MSCI-ESG, Bloomberg, The Value Group GmbH

Teilnahme am Performance-Projekt: Ja

Kontakt

  • Anschrift: Liechtensteinische Landesbank AG, Städtle 44, 9490 Vaduz, Liechtenstein
  • Internet:www.llb.li

Fazit: Die Homepage der LLB vermittelt nicht gerade den Eindruck, es mit Nachhaltigkeitsexpertise zu tun zu haben. Umso erfreulicher dann ein Beratungsgespräch, welches von einem sehr gut aufeinander abgestimmten Duo geführt wird. Die beiden Berater haben in puncto Nachhaltigkeit durchaus etwas Substantielles zu sagen, kommunizieren jederzeit auf Augenhöhe und überzeugen durch einen sehr guten Service und schließlich einen erstklassigen Anlagevorschlag. Der Kunde ist am Ende hochzufrieden!

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter QF/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang