Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
5421
Bank Gutmann AG | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Bank Gutmann AG: In jeder Hinsicht überzeugend

Die Bank Gutmann ist top in jeder Hinsicht.
„Maß nehmen", ist das Motto der Gutmänner (und -frauen) aus Wien. Die Privatbank mit langer Tradition und stetigen hochklassigen Ergebnissen in den Markttests der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ weiß auch in diesem Jahr wieder zu überzeugen. Nein, mehr als das.

Bank Gutmann AG hat im Beratungsgespräch eine sehr gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Die Bank Gutmann überzeugt vom ersten Anruf bis zum Anlagevorschlag. Ihre Stärken sind Zuverlässigkeit und Souveränität. Am Tempo hapert es ein klein wenig, das Gesprächsprotokoll und der Anlagevorschlag treffen leicht verspätet ein. Zwar sagt man, Zeit ist Geld, doch weil das Ergebnis durch Gründlichkeit überzeugt, verzeihen wir in diesem Fall die zeitliche Verzögerung."

Vermögensstrategie und Portfolioqualität

"Anlagestrategie nach Maß". Damit wirbt die Bank Gutmann AG zu Recht. Nach dem Erstgespräch und Telefonat erhalten wir eine individuelle Zusammenfassung der Unterredungen. Wir werden gebeten, der Bank falsch verstandene Informationen zu melden. Die Ausgangssituation und die finanziellen Ziele sind jedoch korrekt erfasst. Wir müssen nichts melden.

Bank Gutmann sieht Unvereinbarkeit in Kundenzielen

Gutmann hält fest: Der Kunde strebt realen Wertzuwachs in Höhe von 1%-2% p.a. an. Seine Risikobereitschaft beträgt maximal -10% vom Höchststand. Aus Sicht der Bank liegt hierin aufgrund der aktuell vorherrschenden Marktgegebenheiten eine Unvereinbarkeit vor. Eine vorbildliche Vorgehensweise bei diesem Zielkonflikt. Dieser Erkenntnis folgend stellt uns die Bank zwei voneinander unabhängige Strategien vor. Variante A soll den Maximalverlust von -10% sichern, Variante 2 hingegen 1%-2% realen Ertrag ermöglichen.

Korrekt und nachvollziehbar wird anhand der Ertragserwartungen für Anleihen und Aktien der durchschnittliche Ertrag für die beiden Portfolios abgeleitet. Portfolio A soll 3,52% generieren, wohingegen B 4,10% erwirtschaften soll. Netto hingegen, nach Steuern, Kosten und Inflation in Höhe von 1,30% bleiben so jeweils 0,69% und 1,12% übrig.
Portfolio A investiert dabei 60% Anleihen und 40% in Aktien, Portfolio B strebt eine 50/50-Mischung an. Folgende Vermögensklassen werden für den Aufbau der Portfolios gewählt: Aktien USA, Europa, Schwellenländer, Japan, Asien (ex Japan) und Staatsanleihen sowie Unternehmensanleihen.

Gutmann betrachtet hitsorisch Risiko und Rendite des Portfolios

Nachfolgend wird uns die historische Rendite- und Risikobetrachtung beider Alternativen gezeigt. Anhand von verschiedenen Krisen wie Platzen der Dotcom Blase oder dem BREXIT-Votum, sollen kritische Marktphasen gezeigt werden. Darüber hinaus werden für beide Portfolios maximale Rückschlagspotenziale anschaulich errechnet.
Nun beschreibt die Bank Gutmann, dass das Haus den Kunden in seinem goldenen Ruhestand langfristig begleiten möchte und ihm die Vermögensstrategie mit 60% Anleihen und 40% Aktien nahelegt; obwohl der reale Wertzuwachs in Höhe von 1%-2% laut der Bank nur knapp erreicht werden kann.
Historisch war dies möglich, doch die zukünftige Einschätzung des Marktumfeldes birgt wohl Risiken. Der Maximalverlust sollte jedoch eingehalten werden!

Gutmann empfiehlt Portfolio A mit 60% Anleihen

Das Portfolio ist übersichtlich, und zudem gut diversifiziert und günstig, da mit rund 0,19% Kosten günstige ETFs gewählt werden. Die Gewichtung jedoch liegt in Europa. Die Anleihe-Seite wird lediglich in Europa aufgebaut, Aktien mithilfe des MSCI World. Positiv fällt auf, dass die Bank eine vorzeitige Erreichung des Ertragziels in einem Best-Case-Szenario (mit 3,45% vs. 1,99% vor Inflation) vorrechnet, sodass bereits Mitte 2022 das finanzielle Ziel des Kunden erreicht wird.
Dann soll er auf eine risikolose Anlageform umsteigen, um sein Kapital bis zum Laufzeitende zu sichern. Ein sehr guter Hinweis!

Zinsänderungsrisiko erähnt Gutmann nur kurz

Allerdings fällt uns das recht hohe Zinsänderungsrisiko im Portfolio auf. Wir sehen zu 60 % Anleihen mit Laufzeiten von 7 bis 10 Jahren. Dieses Risiko wird nur kurz im Anhang benannt, doch es ist elementar. Denn wenn plötzlich die Zinsen steigen, liegen wir deutlich im Minus. Jedoch zeigt die Bank auch Ihren „Instrumentenkasten". Wenn sie die Zinsmärkte anders einschätzt, kann sie dieses Risiko durch Reduktion der Restlaufzeiten deutlich reduzieren.
Das Paket der Bank Gutmann soll 0,79% inkl. USt. In Höhe von 20% kosten und liefert damit ein attraktives Angebot. Die Kosten werden auch in Euro-Beträgen anschaulich ausgewiesen.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die Bank Gutmann nimmt Maß und erstellt einen individuellen Anlagevorschlag, welcher in sich schlüssig abgeleitet wird. Das Portfolio ist gut strukturiert, vorbildlich kostengünstig und nachvollziehbar aufgebaut. In der Summe ein weit überdurchschnittlicher, weit herausragender Vorschlag im Marktvergleich.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein langes Beratungsgespräch und mehrfache Anläufe im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Das ist gut, man(n) im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie Bank Gutmann AG: In jeder Hinsicht überzeugend im Shop
2018 (TOPS 2019) Qualifikation Qualität geht vor Schnelligkeit im Shop
2017 (TOPS 2018) Endrunde Bank Gutmann: Vermögensstrategie mit wertvollen Extras im Shop
2017 (TOPS 2018) Qualifikation Bank Gutmann: Gewissenhaft Maß genommen im Shop
2015 (TOPS 2016) Qualifikation Maßgenommen in der Getreidegasse im Shop

WISSENSWERTES

Bank Gutmann Aktiengesellschaft, Getreidegasse 31, 5020 Salzburg, Österreich (Filiale des Tests)
Schwarzenbergplatz 16, 1010 Wien, Österreich (Hauptsitz)
https://www.gutmann.at


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTFAZIT

Die Bank Gutmann überzeugt vom ersten Anruf an. Ihre Stärken sind fachliche Exzellenz, Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und Souveränität. Top in jeder Hinsicht! Gratulation den Kunden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang