Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
13440
Bank Gutmann AG: Wissenswertes TOPS 2020

Bank Gutmann AG: Tradition und Kontinuität

Die Bank Gutmann ist eine Wiener Privatbank mit Fokus auf den Heimatmarkt Österreich. Auch wenn schon seit vielen Jahren die Gründerfamilie Gutmann nicht mehr Eigentümer des auf Vermögensverwaltung spezialisierten Hauses ist, steht der Name doch nach wie vor für Solidität und ein auf Partnerschaft basierendes Management.

 

Die 1922 gegründete Privatbank Bank Gutmann AG mit Sitz in Wien ist auf die Vermögensverwaltung spezialisiert und Marktführer in Österreich. Die Privatbank steht zu 80 Prozent im Besitz der Familie Kahane, 20 Prozent werden von executive und non-executive Partnern gehalten. Derzeit verwaltet Gutmann ein Kundenvermögen von 5,86 Milliarden Euro (Stand Ende 2018), das ihnen knapp 1.100 Kunden anvertraut haben. Zu den Kunden zählen in- und ausländische Unternehmer sowie Unternehmerfamilien, Stiftungen, vermögende Privatkunden und institutionelle Investoren.

Die Geschichte der Bank beginnt 1922 mit ihrer Gründung durch die Brüder Gutmann, die kurze Zeit darauf in den Strudel der Weltwirtschafskrise geraten. Nach 1933 wird das Vermögen der Familie Gutmann durch die Nationalsozialisten „arisiert". 1957 erwirbt der österreichische Unternehmer und Berater von Bundeskanzler Bruno Kreisky, Karl Kahane, die Bank von den Gutmanns und beginnt das Bankgeschäft wiederaufzubauen.

Praxistest TOPS 2020

Die Bank Gutmann AG wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS hier  nachlesen.

Partnerkonzept soll Kontinuität sichern

1971 wir die Bank Gutmann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und Mitte der 1980er Jahre beschließt die Bank ihren Geschäftsschwerpunkt auf die Vermögensverwaltung zu legen. 1997 startet sie ihr Partnerkonzept, das bis zum heutigen Tag beibehalten wird. Es sichert hohes Engagement und ausgewogene Entscheidungen in allen Führungsgremien, eine zuverlässige und kompetente Beratung von Unternehmer zu Unternehmer und Kontinuität in der Betreuung, erklärt sie.

Gutmann ist nach eigener Aussage der führende Spezialist für ganzheitliches Vermögensmanagement, individuelle Vermögensverwaltung und aktive Anlageberatung, Familienservice über Generationen und professionelle Stiftungs-Services in Österreich. Sie biete ein passendes Angebot und Service für unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmern, Stiftungen sowie vermögenden Privatkunden und Familien.

Duale Managementstruktur

Hervorgehoben will die Bank den Gutmann Portfolio-Management-Trialog wissen. Sie arbeitet eng mit unabhängigen Research-Partnern und dem Gutmann Center for Portfolio Management an der Wirtschaftsuniversität Wien, sowie mit den weltweit besten Wertpapierspezialisten zusammen.

Das Gutmann Portfoliomanagement wendet u.a. bei der Verwaltung eine duale Managementstruktur an, erklärt die Bank weiter. Dabei werde das Portfolio in einen benchmarkorientierten bzw. neutralen Teil und in einen Spezialteil unterteilt. Im ersten Teil werden mindestens 90% des Portfolios innerhalb klar definierter Bandbreiten nach einem disziplinierten, quantitativen Verfahren angelegt. Dieser Prozess folge aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werde im Rahmen des Gutmann Centers for Portfolio Management wissenschaftlich begleitet.

Objektivität und Disziplin

Das quantitative Modell nimmt insbesondere Bezug auf die Optimierung des vorab definierten Risikos, ist weiter zu erfahren. Das Ergebnis dieses Verfahrens sei die Portfoliogewichtung nach Anlagekategorien und Regionen. Der Vorteil dieser Vorgangsweise bestehe in der Objektivität bei der Auswahl und der Disziplin bei der Umsetzung in den Portfolios.

Im Spezialteil werden die verbleibenden 10% des Portfolios opportunistisch angelegt. Dabei werden spezielle Anlageideen und Alternative Investments berücksichtigt. Die Auswahl dieser Produkte erfolge nach gründlicher Analyse, wobei das Portfolio-Management-Team von internationalen Beratern unterstützt wird.

Weitere Services

Die Bank Gutmann bietet zudem einen umfangreichen Stiftungs-Service an, der - auch in Zusammenarbeit mit externen Experten - den Gründer und die Stiftungsorgane von der Gründung an, über die operative Führung und den damit verbundenen Geschäften und Aufgaben, bis hin zum Thema des selektiven "Fundraisings" unterstützt.

Darüber hinaus versteht sie sich selbst als Family Office mit Banklizenz. Mit dem Gutmann-Familien-Service hab sie eine Dienstleistung entwickelt, in das die Professionalität und langjährige Erfahrung der Bank bei der Planung und Betreuung großer Vermögen eingeflossen ist. Die Partner der Bank Gutmann kümmern sich persönlich um die Anliegen der Familie, mit Kontinuität und Diskretion. Dazu gehören Vermögensplanung, Administration sowie Reporting & Kontrolle unter Wahrung einer strikten Trennung vom Portfoliomanagement.

Ausrichtung auf Wertpapiermanagement

Ihr Alleinstellungsmerkmal sieht Gutmann darin, dass man als partnerschaftlich organisierte und unabhängige Privatbank mit einer primären Ausrichtung auf das Wertpapiermanagement den Kunden eine objektive Betreuung mit unternehmerischem Verständnis und direktem Zugang zu wissenschaftlich basiertem Portfoliomanagement bieten könne. Die Bank habe die ideale Größe, um Kunden eine nachhaltige und verlässliche Geschäftsbeziehung sowie ein risikobewusstes Vermögensmanagement zukommen zu lassen.

Die Bank Gutmann sieht sich als europäischer Anbieter, wobei gut der Hälfte der Kunden (51 Prozent) aus dem Heimatmarkt Österreich stammen, gefolgt von zehn Prozent aus Deutschland. 39 Prozent der Kunden kommen aus Ländern, die nicht weiter benannt werden. Derzeit werden sie von der Zentrale in Wien aus sowie in Salzburg und – ganz neu seit 2019 – Linz betreut. In Ungarn und der Tschechischen Republik gibt es Dependancen. Ein Berater betreut derzeit rund 60 Kunden.

Mehrzahl der Kunden mit hohen Investments

Eine Million Euro die Untergrenze für alle Dienstleitungen der Bank, beim Wealth Management sind es sogar fünf Millionen. Grundsätzlich gibt es aber keine Restriktionen, sondern Empfehlungen, wie die Bank einschränkt. Am Beginn jeder Kundenbeziehung stehe das sogenannte Maßnehmen-Gespräch. Sollte es hierbei zu Zielkonflikten kommen, die nicht lösbar erscheinen, wird empfohlen von einer Geschäftsbeziehung Abstand zu nehmen. Ferner werden marktübliche Compliance und Geldwäscherichtlinien beachtet. Und so sind fast 80 Prozent der Kunden zwischen einer und fünf Millionen Euro investiert, 18 Prozent sogar mit mehr als fünf Millionen.

Den Fondsmanagern stehen eine Vielzahl an Researchquellen zur Verfügung, berichtet Gutmann weiter. Einerseits kauft sie Research von externen Researchpartnern. Dabei handelt es sich um weltweit führende Anbieter von unabhängigen globalen Investmentanalyse. Daneben haben die Fonds- und Portfoliomanager Zugang zu Research von rund einem Dutzend großer und auch spezialisierter Geschäftspartner. Hierbei handelt es sich auf der einen Seite um ad-hoc-Berichterstattung zu den einzelnen Emittenten, als auch Sektor-Analysen und langfristige Bonitätsbeurteilungen.

Differenziertes Research

Einen wichtigen Teil der Beurteilungen von Emittenten nehmen Road-Shows ein. Die Fonds- und Portfoliomanager versuchen, die relevanten Emittenten möglichst zahlreich auf deren Road-Shows kennenzulernen und diese Erfahrungen mit den Research-Materialen abzugleichen.

Aktien, Renten und Zertifikate umfasst die Produktlandschaft im Wesentlichen – und zwar als Direktinvestments und als Fonds. Die Entscheidung, ob ein neues Produkt bzw. eine neue Assetklasse in die Portfolios aufgenommen werden soll, wird in Zusammenarbeit mit dem Research-Bereich getroffen. Anhand der aktuellen Markteinschätzung diskutieren die Portfoliomanager die Vor- und Nachteile einer Investition in diesem Bereich. Die endgültige Entscheidung wird vom CIO getroffen.

Keine eigenen Emissionen

Gutmann stellt auch eigene Investmentprodukt her. Deren Einsatz ist allerdings nicht zwingend, sondern hängt von der Portfolio-Allokation aufgrund des "Maßnehmen"-Gespräches ab. Fonds, die in Kooperation mit externen Fondsmanagern geführt werden, zählt die Bank nicht zu hauseigenen Produkten. Sie bietet keine eigenen Emissionen an (z.B. Anleihe-Einzeltitel) und wahrt auch auf diese Weise ihre Unabhängigkeit.

Die Gebühren werden zwischen 0,8 und 1,3 Prozent je nach Anlagehöhe beziffert. Bei einer Vermögensverwaltungsgebühr fallen für den Kunden keine weiteren Kosten an, ist zu erfahren. Bei einer individuellen Einzelabrechnung kommen zu den internen Bankgebühren noch externe Transaktionskosten für den Kunden hinzu. Ausgabeaufschläge werden vollständig an den Kunden zurückgegeben, Bestandsprovisionen werden bei Vermögensverwaltungsdachfonds direkt dem Fondsvermögen zugeschrieben. Wo möglich werden institutionelle Tranchen gekauft.

Es werden unterschiedliche Preismodelle eingesetzt. Dies könne sowohl eine "All-in"-Gebühr als auch eine aufwandsbezogene Variante (Einzelabrechnung) sein. Entsprechend der Kundengruppe bzw. dem gewählten Modell würden sämtliche anfallenden Kosten transparent dargestellt und den Kunden MIFID-konform mitgeteilt.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein langes Beratungsgespräch und mehrfache Anläufe im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Das ist gut, man(n) im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie Bank Gutmann AG: In jeder Hinsicht überzeugend im Shop
2018 (TOPS 2019) Qualifikation Qualität geht vor Schnelligkeit im Shop
2017 (TOPS 2018) Endrunde Bank Gutmann: Vermögensstrategie mit wertvollen Extras im Shop
2017 (TOPS 2018) Qualifikation Bank Gutmann: Gewissenhaft Maß genommen im Shop
2015 (TOPS 2016) Qualifikation Maßgenommen in der Getreidegasse im Shop

 

ADRESSE und Zusatzinfos

 

Bank Gutmann AG

Schwarzenbergplatz 16

1010 Wien

Österreich

 

www.gutmann.at

 

 

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

ODDO BHF nimmt erfolgreich an Performance-Projekt V der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ teil.

Stand: Juni 2020

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Bank Gutmann AG nimmt aktiv am dritten (Stiftungsvermögen), vierten (vermögender Privatkunde) und fünften (vermögensverwaltende Fonds) Performance-Projekt V der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ teil.

Ein Projekt hat die Betreuung über 5 Jahre eines klassischen Private Banking Portfolios mit 3 Mio. EUR Anlagesumme zur Grundlage, das andere ist ein Portfolio aus vermögensverwaltenden Fonds des Hauses mit 1 Mio. Euro Anlagesumme. Die Kursdaten und das Portfoliomanagement-System werden von vwd zur Verfügung gestellt.

Die Projekte können von angemeldeten Besuchern der Webseite jederzeit eingesehen werden. Die Teilnahme an den Projekten ist kostenfrei. Es stehen 73 bzw. 74 Anbieter in den genannten Projekten im Wettbewerb zu einem Benchmark-Depot auf ETF.

Stand: Juni 2020

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Die Bank Gutmann AG gibt an, in den vergangenen drei Jahren in keinerlei Rechtstreitigkeiten mit Kunden verwickelt gewesen zu sein.


 

Hier gelangen Sie zu den bisherigen MARKTTESTS zur Bank Gutmann AG


 

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020


HINWEIS: Dieser Artikel stützt sich im Wesentlichen auf Eigenauskünfte des Hauses, die die Redaktion FUCHSBRIEFE mittels eines umfassenden Fragebogens eingeholt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang