Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2730
TOPPs 2023 Auswahlrunde Bank Vontobel AG

Bank Vontobel AG überzeugt (nur) beim Thema Megatrends

Wie schlägt sich die Bank Vontobel im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Lassen Sie sich nicht überraschen von Trends, die absehbar waren. Integrieren Sie Trends systematisch ins Portfolio“, fordert die Schweizer Bank Vontobel AG ihre Private Banking-Kunden auf der Website auf.Nichts lieber als das möchte der Interessent, der sich hier umschaut, bevor er dieser Aussage in der Beratung auf den Grund gehen will. Seine Erwartungen sind auf alle Fälle hoch.

Ein 42. Platz in der Ewigen TOPs-Bestenliste des Jahres 2022 ist nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass die Bank Vontobel in der Schweiz bisher ihre Hausaufgaben zufriedenstellend gemacht hat und ihrem eigenen Anspruch gerecht wird. Zwar hat man sich von Platz 51 im Vorjahr  emporgearbeitet, aber im Vergleich zur Tochter Bank Vontobel Europe AG mit ihrem 22. Rang wirken die Schweizer dort unten etwas verloren.

Kundenanliegen

  • Anlage: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlageziel: gewinnbringende Anlage, gern mit hohem Risiko
  • Anlagethemen: Megatrends, Kryptowährungen, Private Equity, Nachhaltigkeit          
  • Anlagehorizont: langfristig

Kaum Nachfragen an den Kunden

Ein Gefühl von Vertrauen kommt beim Kunden während der Beratung durch die Bank Vontobel nicht auf. Das liegt zum Teil daran, dass der Berater mit der Videotechnik nicht klar kommt und schließlich aufs Telefon ausweicht. Zwar entschuldigt er sich mehrfach dafür, doch sind derlei Startschwierigkeiten kein guter Auftakt. Zudem erkundigt er sich auffallend wenig nach den Kundenwünschen und gibt sich allzu schnell mit dem zufrieden, was er im Vorgespräch bereits erfahren hat.

Auf die Themen Megatrends und Kryptowährungen, die dem Interessenten am Herzen liegen, geht er hingegen gut ein. Er erläutert auch Megatrends wie das Online-Gaming, die dem Interessenten bisher unbekannt waren. Dieser erfährt darüber hinaus, dass die Bank Zertifikate auf Kryptowährungen anbietet und sich als Schweizer Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sieht.  In Bezug auf Venture Capital verweist die Bank an einen Kooperationspartner.

Vorschlag in einem Wust von Unterlagen versteckt

Rendite und Risiko spielen in der Beratung so gut wie keine Rolle, was der Interessent eindeutig als Minuspunkt wertet. Zudem hat er den Eindruck, dass der Berater unvorbereitet und unstrukturiert vorgeht. Das kann damit zusammenhängen, dass er nach dem Eindruck des Interessenten zu wenige Informationen abfragt.

Der Anlagevorschlag, der einen Tag nach dem Telefonat eintrifft, ist in einem Wust von Materialien versteckt, die der Interessent per Mail bekommt. Das ist nicht sehr kundenfreundlich. Auch die gewünschte größtmögliche Diversifikation kann er im Vorschlag nicht finden. Mit fast 40 Prozent Investments in Schweizer Franken ist man als Lokalmatador vielleicht ein wenig übers Ziel hinausgeschossen, findet der  Interessent.

Teilinvestment zu Megatrends empfohlen

Interessant: Man empfiehlt ihm ein Teilinvestment, das in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere von Gesellschaften investiert, die voraussichtlich von Megatrends profitieren werden. Genannt werden rasche Verstädterung, Klimawandel und Ressourcenknappheit, Veränderung der globalen Wirtschaftskraft, demografischer und sozialer Wandel sowie technologische Durchbrüche. Das ist nicht schlecht.

Adresse:

Bank Vontobel AG

Gotthardstr. 43

8022 Zürich

Schweiz

Website: www.vontobel.com/de-ch/

Tel: +41 58/283 59-00

 

Zusatzinfos:

k.A.

 

Auch wenn der Anlagevorschlag zum Teil in die richtige Richtung geht und ein paar gute Ansätze beinhaltet, reicht die Gesamtleistung nicht aus, um den Interessenten davon zu überzeugen, dass er mit der Bank Vontobel den richtigen Partner für seine Geldanlage gefunden hat. Dazu gibt es zu viele Schwachstellen, die durch die wenigen Highlights nicht wettgemacht werden können.

An einer Teilnahme am Endausscheid scheitert die Bank Vontobel AG in diesem Jahr.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang