Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1900
TOPs 2023, Auswahlrunde, BNP Paribas Wealth Management

Bei der BNP Paribas fehlen Megatrends für eine „Welt im Wandel“

Wie schlägt sich die BNP Paribas im Vermögensmanagertest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Die Bank für eine Welt im Wandel“, nennt sich BNP Paribas selbst auf ihrer Website. Das ist mal ein Slogan, der dem Interessenten sehr gefällt. Ist er doch genau daran interessiert: An Trends, die die Welt im Wandel bestimmen werden. Daher freut er sich auf das Gespräch mit dem Bankberater von BNP Paribas.

BNP Paribas hat eine bewegte Geschichte hinter sich: mit Käufen, Verkäufen, Verstaatlichung und Fusionen. Die Ursprünge der französischen Großbank gehen auf das Jahr 1869 zurück. Im Jahr 2000 fusionierten die Banque Nationale de Paris (BNP) und die Bank Paribas zum heutigen Unternehmen.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist interessant
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine.Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Ehrliche Meinung

So richtig zum Zuge kommt der mögliche Kunden bei seiner Frage zu Investitionen in Megatrends nicht. Trotzdem ist er nicht komplett unzufrieden. Wie das? Er schätzt die ehrliche Meinung des Beraters zu dem Thema, mit der dieser nicht hinter dem Berg hält.

Die Bank BNP Paribas und auch er persönlich, ist zu erfahren, stehen vor allem dem Thema Nachhaltigkeit aufgeschlossen gegenüber. Dennoch habe  die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass nachhaltige Investments noch sehr anfällig seien und daher ein Standard-Mandat zunächst ratsam wäre. Später könne man immer noch zu einer nachhaltigeren Strategie umswitchen.

Trends kaum gestreift

Auch die Haltung zu Kryptowährungen ist eindeutig: ablehnend. Gerade unter Nachhaltigkeitsaspekten – enormer Stromverbrauch – sowie aufgrund der Tatsache, dass viele illegale Aktivitäten mit Kryptowährungen bezahlt würden, würde man darauf verzichten. Technologietrends werden hingegen so gut wie nicht gestreift, was einen eindeutigen Punktabzug bringt, da der Interessent hier seinen Schwerpunkt sieht.

Flexibilität zeigt der Berater, als es um einen Anlagevorschlag schon vor Depoteröffnung geht. Erst lehnt er dies ab, lenkt aber auf Bitte des Interessenten später ein.

Vorschlag ist ziemlich dünn

Was dieser dann zugeschickt bekommt, ist kein auf ihn zugeschnittener Vorschlag, sondern – wie es die Bank selbst formuliert – „eine illustrative Darstellung, die einen Eindruck darüber vermitteln soll, wie wir im Rahmen des Portfoliomanagements vorgehen.“ Das ist zwar besser als nichts, aber eben nicht individuell und mit acht Seiten auch mehr als dünn.

Da hilft es auch nicht wirklich, dass der Berater diesen „Vorschlag“ im Zweitgespräch erklärt.

2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Nur an der Oberfläche gekratzt im Shop
       
       
2019 (TOPS 2020)  

Adresse:

BNP Paribas Wealth Management

Jungfernstieg 51

20354 Hamburg

Deutschland

Website: www.wealthmanagement.bnpparibas.de

Tel: +49 40 3009221-0

Zusatzinfos:

k.A.

     

 

Unzufrieden ist der Kunde mit der Gesamtleistung der Bank nicht, aber auch nicht begeistert. Vor allem der Anlagevorschlag hätte ruhig ausführlicher und auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten sein können.

Mit dem Endausscheid klappt es damit diesmal nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang