Bei der BNP Paribas fehlen Megatrends für eine „Welt im Wandel“
BNP Paribas hat eine bewegte Geschichte hinter sich: mit Käufen, Verkäufen, Verstaatlichung und Fusionen. Die Ursprünge der französischen Großbank gehen auf das Jahr 1869 zurück. Im Jahr 2000 fusionierten die Banque Nationale de Paris (BNP) und die Bank Paribas zum heutigen Unternehmen.
Kundenanliegen
- Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
- Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist interessant
- Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine.Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden
Ehrliche Meinung
So richtig zum Zuge kommt der mögliche Kunden bei seiner Frage zu Investitionen in Megatrends nicht. Trotzdem ist er nicht komplett unzufrieden. Wie das? Er schätzt die ehrliche Meinung des Beraters zu dem Thema, mit der dieser nicht hinter dem Berg hält.
Die Bank BNP Paribas und auch er persönlich, ist zu erfahren, stehen vor allem dem Thema Nachhaltigkeit aufgeschlossen gegenüber. Dennoch habe die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass nachhaltige Investments noch sehr anfällig seien und daher ein Standard-Mandat zunächst ratsam wäre. Später könne man immer noch zu einer nachhaltigeren Strategie umswitchen.
Trends kaum gestreift
Auch die Haltung zu Kryptowährungen ist eindeutig: ablehnend. Gerade unter Nachhaltigkeitsaspekten – enormer Stromverbrauch – sowie aufgrund der Tatsache, dass viele illegale Aktivitäten mit Kryptowährungen bezahlt würden, würde man darauf verzichten. Technologietrends werden hingegen so gut wie nicht gestreift, was einen eindeutigen Punktabzug bringt, da der Interessent hier seinen Schwerpunkt sieht.
Flexibilität zeigt der Berater, als es um einen Anlagevorschlag schon vor Depoteröffnung geht. Erst lehnt er dies ab, lenkt aber auf Bitte des Interessenten später ein.
Vorschlag ist ziemlich dünn
Was dieser dann zugeschickt bekommt, ist kein auf ihn zugeschnittener Vorschlag, sondern – wie es die Bank selbst formuliert – „eine illustrative Darstellung, die einen Eindruck darüber vermitteln soll, wie wir im Rahmen des Portfoliomanagements vorgehen.“ Das ist zwar besser als nichts, aber eben nicht individuell und mit acht Seiten auch mehr als dünn.
Da hilft es auch nicht wirklich, dass der Berater diesen „Vorschlag“ im Zweitgespräch erklärt.
2019 (TOPS 2020) | Beratungsgespräch | Nur an der Oberfläche gekratzt | im Shop |
2019 (TOPS 2020) |
2020 | Qualifikation | Werbebroschüre ohne Bezug zum Kundenanliegen | im Shop |
Adresse:
BNP Paribas Wealth Management
Jungfernstieg 51
20354 Hamburg
Deutschland
Website: www.wealthmanagement.bnpparibas.de
Tel: +49 40 3009221-0
Zusatzinfos:
k.A.
Unzufrieden ist der Kunde mit der Gesamtleistung der Bank nicht, aber auch nicht begeistert. Vor allem der Anlagevorschlag hätte ruhig ausführlicher und auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten sein können.
Mit dem Endausscheid klappt es damit diesmal nicht.