Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2805
Vermögensverwalter im Vergleich: Wer schlägt die Benchmark in Performance-Projekt 8?

Benchmark-Analyse Q1 vs. Q2 2024: Gewinner und Verlierer

Thumb Performance-Projekt 8, Bild erstellt mit DALL*E
Erfahren Sie, wie sich im 2. Quartal 2024 die Renditen und das Sortinomaß der Vermögensverwalter im Vergleich zu den Benchmark-Daten verändert haben und welche Faktoren ihre Rangpositionen beeinflussten. Die Analyse zeigt, welche Teilnehmer ihre Performance verbesserten und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielten.

Spiekermann & Co AG erzielte im zweiten Quartal 2024 eine bemerkenswerte Performance-Verbesserung. Mit einem Gesamtvermögen von 1.143.636 € und einer Rendite von 15,26% stieg die Rendite auf 95.214 €. Die Gesamtpunkte erhöhten sich von 680 im ersten Quartal auf 803 im zweiten Quartal, was eine Rangverbesserung von Platz 39 auf Platz 17 zur Folge hatte. Im Vergleich dazu lag das Benchmarkdepot im ersten Quartal mit 700 Punkten knapp darüber und konnte im zweiten Quartal ebenfalls eine Verbesserung auf 800 Punkte verzeichnen. Der Rang des Benchmarkdepots stieg von Platz 22 auf Platz 19, was zeigt, dass Spiekermann & Co AG relativ zur Benchmark deutlich besser abschnitt.

Teilnehmer, die sich im Vergleich zur Benchmark verschlechterten

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, die im ersten Quartal mit 733 Punkten oberhalb der Benchmark lag, fiel mit 796 Punkte im zweiten Quartal relativ zur Benchmark zurück. Trotz einer guten Performance von 17,62% und einem Vermögen von 1.176.184 € sank der Rang von Platz 12 auf Platz 20. Ebenso erging es Prometheus Vermögensmanagement GmbH, BRW Finanz AG und BW-Bank, die im Vergleich zur Benchmark Federn ließen. Prometheus Vermögensmanagement GmbH erreichte im ersten Quartal 706 Punkte, fiel jedoch im zweiten Quartal auf 735 Punkte und rutschte im Rang von Platz 18 auf Platz 54 ab.

Teilnehmer mit starkem Vermögenszuwachs

Zu den Vermögensverwaltern mit dem größten Vermögenszuwachs von Q1 auf Q2 2024 gehört das Bankhaus Metzler, die einen Zuwachs von 60.087 € verzeichneten. Auch Gridl Asset Management GmbH und FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG konnten ihre Vermögen signifikant steigern. Spiekermann & Co AG gelang ebenfalls ein erheblicher Zuwachs von 32.142 €, während das Benchmarkdepot „nur“ einen Anstieg von 29.289,01 € verzeichnete.

Verbesserung der Rendite p.a.

Die stärkste Verbesserung der Rendite p.a. erzielte demnach ebenfalls Metzler mit einer Steigerung von 3,77%. FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG und Hansen & Heinrich AG folgten mit Steigerungen von 3,31% bzw. 2,84%. Auch hier konnte sich Spiekermann & Co AG mit einer Verbesserung um 2,18% hervorheben, während das Benchmarkdepot eine Verbesserung um 2,17% verzeichnete.

 
  • Performance-Projekt 8 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist am 1. Juli 2022 gestartet. Ein am 01.01.2022 45-Jähriger vermögender Privatkunde legt 1.000.000 Euro an, um für den Ruhestand vorzusorgen.
  • Er plant, in 20 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Dazu wendet er sich an seine Bank bzw. seinen Vermögensverwalter.
  • Die Anlagedauer beträgt 15 Jahre. Erst dann will er das Vermögen defensiver anlegen.
  • Als maximalen Verlust für die nächsten 15 Jahre sind 25% vom jeweiligen Höchststand für ihn akzeptabel. Anhand dieses maximalen Drawdowns sollte die Vermögensstruktur festgelegt werden.
  • Die Anlage erfolgt in ein bis drei hauseigenen vermögensverwaltenden Fonds, die von der teilnehmenden Bank, dem Konzernverbund oder dem Vermögensverwalter beraten oder gemanagt werden.
Fazit: Die Auswertung zeigt, dass Spiekermann & Co AG im zweiten Quartal 2024 eine signifikante Verbesserung ihrer Performance und ihres Rankings erzielte und damit die Benchmark übertraf. Andere Vermögensverwalter, die im ersten Quartal besser abschnitten, mussten im zweiten Quartal Rückschläge hinnehmen. Der detaillierte Vergleich verdeutlicht die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Vermögensverwalter in diesem Zeitraum.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang