Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2273
Die Besten im Test - TOPS 2023

Bethmann überzeugt mit solider Beratungsleistung

© Grafik Verlag Fuchsbriefe
Bei der Bethmann Bank erlebt der Interessent eine unter Nachhaltigkeits-Aspekten sehr gute Beratung. Das führt leider dazu, dass andere Themenfelder zu kurz kommen.

Die 100%ige Tochtergesellschaft der niederländischen ABN Amro versteht sich als Privatbank mit hoher Nachhaltigkeitsexpertise. Dies empfindet auch der Kunde so, der nach einer sehr gut aufgebauten und freundlichen, vielleicht hier und da etwas detailverliebten Beratung einen sehr umfangreichen und ausführlichen Anlagevorschlag erhält. Auch wenn das Kundenanliegen im Bereich Technologie, Digitalisierung und Kryptowährung nicht so detailliert wie erhofft beantwortet wird, so ist man doch im Großen und Ganzen auf die Wünsche des Kunden eingegangen. Am Ende fühlt sich der Kunde verstanden und ernst genommen.

Diskussionsbereitschaft bei Megatrends

Beim Beauty Contest kommen die Berater sogleich auf das Kundenanliegen zu sprechen: Kapitalerhalt, Nachhaltigkeit und Megatrends. Und in dieser Rangfolge werden die Themen auch abgearbeitet. Positiv bleibt in Erinnerung, dass die Berater das Thema Nachhaltigkeit durchaus kontrovers betrachten und bereit sind, in eine Diskussion zu gehen. Insgesamt handelt es sich auch hier um eine leider sehr textlastige aber erfreulicherweise leidenschaftlich vorgetragene Präsentation, in der die Megatrends dem Top-Thema Nachhaltigkeit weichen müssen und der Kapitalerhalt sehr von einer deutlich rückläufigen Inflation abhängig ist. 

Die Investmentsystematik ist solide: Bethmann setzt auf breit gestreute, nachhaltig ausgerichtete Portfolios und Disziplin bei der Umsetzung des Anlageansatzes, um wiederholbare Ergebnisse und eine stabile Outperformance erzielen zu können. Ob der Ansatz jedem Kunden verständlich wird, sei einmal dahingestellt.

2022 (TOPs 2023) Vermögensstrategie Bethmann überzeugt mit solider Beratungsleistung im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch Bethmann bietet eine schöne Symbiose von Nachhaltigkeit und Megatrends im Shop
2021 (TOPs 2022) Vermögensstrategie Bethmann Bank Platz 1 unter den deutschen Häusern im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Bethmann: Ein Gespräch ohne Schwächen im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit als Standardangebot im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Rundes Gesamtpaket im Shop
2020 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Ein Beratungsprozess aus einem Guss im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation So geht Echtes.Private.Banking im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Bethmann Bank liegt knapp daneben im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Multikulti – und dennoch alles echt im Shop
2022 Interview "Wir entwickeln uns weiter"
 2020 (TOPs 2020) Wissenswertes  Groß, fein und auf Wachstumskurs 
Fazit: In Sachen Nachhaltigkeit weist die Bethmann Bank eine hohe Expertise auf und lässt dies den Kunden auch spüren, für den jedoch die ihn interessierenden Megatrends dabei zu kurz kommen. Aufgrund einer engagierten Beratung ist der Kunde am Ende dennoch zufrieden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang