Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2623
BW-Bank, TOPS 2022, Beratungsgespräch und Vorauswahl

BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen

Wie schlägt sich die BW-Bank im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
"Die Finanzwelt hat eine turbulente Zeit hinter sich – von den Kursschwankungen am Aktienmarkt im Frühjahr 2020 bis hin zum frischen Wind durch Digitalisierung und nachhaltige Geldanlagen. Wie geht es 2021 weiter?“ Diese Frage, die der Kunde auf der Website der BW-Bank liest, treibt ihn selbst um. Wie soll er sein Vermögen ohne Verluste durch weitere Turbulenzen bringen? Expertise für institutionelle Anleger hat die Bank als führender Stiftungsmanager. Doch hilft ihm das auch als Privatkunde?
Denk ich an die BW-Bank in der Nacht … – na, dann bin ich vielleicht morgen schon um meine Filiale gebracht. In der Region jedenfalls müssen sich die "Laufkunden" im sog. Retailgeschäft mit massenhaften Filialschließungen abfinden. Das muss natürlich nicht auf die Qualität im Private Banking durchschlagen. Aber es könnte. Zumal gerade Wealth Management-Experte Thomas Rosenfeld (bis spätestens 1. Oktober) als designierter Vorstandssprecher zur Würzburger Fürstlich Castell’schen Privatbank wechselt. Spürt der vermögende Privatkunde etwas davon? Wir können beruhigen: Der Interessent, der für die  FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ unterwegs war, wurde nicht um seinen Schlaf gebracht. Im Gegenteil.

Der potentielle Kunde kommt mit folgenden Anliegen im Gepäck zur LBBW-Tochter und dem Platzhirschen in der Region:

Anliegen des Kunden:

  • Anlagevolumen: 3,5 Mio. Euro 
  • Anlagehorizont: 10 bis 15 Jahre
  • Zentrale Kundenziele: Vermögensschutz und nachhaltige Anlage
  • Renditeziel: 5 Prozent vor Steuern
  • Besonderheiten: Interesse an Beteiligungen und Sachwertanlagen, nicht jedoch an Immobilien

Versicherungsmantel als "Vermögens-Tresor"

„Und es gibt sie! Die Anlagelösung mit maximaler Sicherheit und attraktiver Rendite!“ So steht es im Anlagevorschlag der BW-Bank, den sie unserem Testkunden anbietet. Zusammen mit der Württembergischen Versicherung, einem „Fels in der Brandung“. Das klingt für jemanden, der sich vor den Stürmen der manchmal wilden Kapitalmarktsee fürchtet, durchaus attraktiv. Die BW-Bank scheint also im Beratungsgespräch verstanden zu haben, worauf es dem Kunden ankommt. Und dieser ist auch durchaus angetan von dem, was ihm die Bank für seine Vermögenssumme von 3,5 Mio. Euro bietet. Das Geld soll – so versinnbildlicht es die Sprache im „Vorschlag und Information“ für unseren Kunden im „VermögensTresor Klassik der Württembergischen“ nicht nur sicher aufbewahrt sein, sondern auch „Chancen für wohlhabende Privatanleger“ mitnehmen.

GG10 Fragen und Antworten – für 2021

Das Beratungsgespräch hat denn auch vieles von dem, was einen Kunden begeistern kann: zwei Berater, die sich als Team präsentieren, verbindlich sind, sich stets verlässlich zeigen, sich zügig zurückmelden. Der Kunde wird stets mitgenommen, die Berater fassen nach, wenn sie unsicher sind, ob sie (richtig) verstanden wurden, fassen zusammen, erläutern.

Für das mehr als einstündige Gespräch mit dem Kunden haben sie eine Agenda vorbereitet, die auf dem aufbaut, was bereits im kurzen Terminvereinbarungstelefonat als Kundeninteresse festgehalten wurde.

Der Kunde nicht immer im Mittelpunkt

10 Fragen und Antworten für 2021 hat die BW-Bank vorbereitet. 10 Antworten für den Kunden wären noch treffender gewesen. Die Berater interessieren sich auch für vermeintliche Randthemen, die aber in der Vermögensanlage schnell Gewicht bekommen können: die Rolle des Partners, seine „Mitspracherechte und -wünsche bei der Anlage des beträchtlichen Geldbetrages, Zukunftspläne, persönliche Interessen und Hobbies und ob dafür regelmäßig Liquidität bereitgestellt werden soll.

Ein Schwachpunkt ist die Diskussion des Unruheszenarios auf den Märkten und der möglicherweise schwierigen Langfristperspektiven angesichts einer massiven Schuldenausweitung in den Industriestaaten bei einer schwierigen demografischen Entwicklung in den kommenden 20 Jahren und einer wachsenden Konkurrenz aus China. Was bedeutet das möglicherweise für die Markt- und Vermögensentwicklung?

Verschiedene Szenarien aufgezeigt

Folien in den vorbereiteten Unterlagen zeigen in verschiedenen Szenarien mögliche Marktentwicklungen – darunter eine Inflationserwartung von 1% für das laufende Jahr. Das ist die Meinung der Bank, die vom Jahresbeginn stammt, die aber nicht nur den Kundenerwartungen widerspricht – der Kunde glaubt an eine deutlich kräftigere Inflationsentwicklung – sondern die sich auch in der Realität als nicht zutreffend erweisen: Bereits zur Jahresmitte hat die Preisentwicklung die 2%-Schwelle deutlich und wohl auch nachhaltig überschritten, in den USA steigen die Preise im Juni sogar um 5%.

Hier mag die BW-Bank von ihrer volkswirtschaftlichen Abteilung zwar überzeugt sein, überzeugend ist dieser Punkt in der Beratung aber nicht. Hier hätten die Berater die Kundenbefindlichkeit durchaus empathischer aufgreifen können und stärker und tiefer diskutieren müssen.

Gold als Versicherungsschutz

Der Vorschlag, Gold als Versicherungsschutz ins Portfolio zu nehmen, ist da durchaus stimmig, hätte aber noch deutlicher aus einem Inflations- oder Währungskrisenszenario abgeleitet werden können.

Sauber abgeklärt wird der Anlagehorizont: 10 bis 15 Jahre, da lässt sich schon mal eine deutliche Korrektur an den Märkten aussitzen. Der Vorschlag von 70% Aktien im Depot, taktisch sogar 89% zum Zeitpunkt der Vorlage des Konzepts, mag durchaus stimmig sein, um die Renditeziele des Kunden – 5% vor Kosten und Steuern – zu erreichen – aber ist das damit verbundene Risiko auch hinreichend verdeutlicht worden? Der Kunde glaubt, ja. Zeigen wird sich das, wenn es so weit ist.

Sehr zufrieden mit Umsetzung Nachhaltigkeit im Portfolio

Sehr zufrieden ist der Kunde, wie seine Nachhaltigkeitsvorstellungen für das Portfolio aufgegriffen werden. Hier wird ihm der Anlageprozess gut verdeutlicht und es kommt eine klare Ansage: 100% Nachhaltigkeit im Portfolio ist machbar. Aber werden sie mit dem Vorschlag auch umgesetzt? Die vertiefende Auseinandersetzung wird noch folgen, wenn die BW-Bank ihr Konzept in der Endrunde, im sog. Beauty Contest, vorstellen kann. Dann sollte auch ein konkreterer Hinweis zu den Kosten erfolgen.

Sicher und nachhaltig zugleich

In einem zweiten Gespräch stellen die Berater die konkrete Anlageidee bestehend aus fünf Bausteinen vor. Der prominenteste Baustein ist die Vermögensverwaltung, die zu 70% aus Aktien bestehen soll. Nachvollziehbar, denn sonst ist das Renditeziel von fünf Prozent vor Steuern auch kaum zu erreichen. Der Kunde ist erfreut, dass die Vermögensverwaltung auf Wunsch komplett nachhaltig gestaltet werden kann.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Kontakt

  • Anschrift: Baden-Württembergische Bank, unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg, Kleiner Schlossplatz 11,
    70173 Stuttgart
  • Internet: www.bw-bank.de

 Zusatzinfos:

  • Institutsgruppe: Öffentliche Bank | Landesbank
  • Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:
    • (ganzheitliche) Vermögensberatung
    • diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie (bitte beschreiben Sie Ihre Strategie, bspw.: Behavioral Finance etc.)
    • Anlageberatung (für Kunden, die selbst über ihr Portfolio entscheiden wollen)
    • Offshore-Vermögensverwaltung
    • Stiftungsmanagement/Stiftungsservices
    • Family Office
    • Custody Services
    • Nachfolgeplanung
    • Immobilienberatung
    • M&A - Beratung
    • Cross Border-Vermögensberatung
    • Weitere: Finanzierungsmanagement - Risikomanagement - Beteiligungen
  • Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt: 
    • Das Private Vermögensmanagement der BW-Bank ist ein vollumfänglich kompetenter, anbieterunabhängiger und strategischer Partner mittelständischer Unternehmen und Unternehmer, Family Offices, Privatiers, vermögender Kunden und Non-Profit-Organisationen (z.B. Stiftungen).
    • Sieger im Stiftungsmanagertest 2021 der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und 1. Platz Ewige Bestenliste Stiftungsmanagement
  • Verwaltete Kundengelder (assets under management) per 31.12.2020: 8,9 Mrd. Euro 
  • Nettoneugeld 2020: 494 Mio. Euro
  • Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja

Fazit: Es glänzt manches, aber nicht alles. Beratung und Anlagevorschlag haben dem Kunden gut gefallen und bringen ihm seinem Ziel, das neuerworbene Vermögen sicher anzulegen, einen ordentlichen Schritt näher.

Empfehlung: Die BW-Bank darf sich im Beauty Contest präsentieren. Dann finden hoffentlich manche noch offene Fragen befriedigende Antworten.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang