Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2613
TOPs 2023, Auswahlrunde, BW-Bank

BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet

Wie schlägt sich die BW-Bank im Markttest 2022? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BW-Bank als Teil der Landesbank Baden-Württemberg betreut im ganzen Bundesland Privat- und Geschäftskunden sowie Unternehmenskunden mit einem besonderen Fokus auf Mittelständler. Für ihre Vermögensverwaltung ist sie nach eigener Aussage mehrfach ausgezeichnet worden. Mal sehen, ob diese Expertise auch dem vermögenden Privatkunden zugutekommt, der nach Anlagen in Megatrends Ausschau hält.

„Wie auch immer die Märkte sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln werden – die Profis der BW-Bank Vermögensverwaltung werden Ihr Vermögen auch in Zukunft jederzeit kompetent, zuverlässig und persönlich betreuen.“ Wer möchte bei einer solchen Begrüßung nicht darauf vertrauen, dass man hier mit 1,5 Millionen Euro Anlagesumme genau richtig ist, wenn man als Kunde auf Investitionen in die Zukunft abzielt? Und ein guter 19. Platz in der 2022er Ewigen Bestenliste der TOPs – zehn Stufen höher als 2021 – spricht ebenfalls für das Stuttgarter Bankhaus.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro
  • Anlageziele: Megatrends; ggf. auch Kryptowährungen, Nachhaltigkeit kann, muss aber nicht sein
  • Anlagehorizont: langfristig (+20 Jahre), gern 100 Prozent Aktien, hohe Risikobereitschaft

Umständlich und wenig empathisch

Leider kann der Berater der BW-Bank die Vorschusslorbeeren nicht rechtfertigen. Das beginnt damit, dass er während des Vorgesprächs zwar zuhört, aber selbst so gut wie keine Fragen stellt. Das zeugt nicht gerade von großem Interesse. Auf die Frage des Interessenten, ob es dem Berater etwas bringen würde zu erfahren, was er möchte, bittet dieser um die schriftliche Darlegung per Mail. Ziemlich umständlich, findet der mögliche Kunde.

Noch umständlicher und vor allem zeitaufwendig wird es dann im Beratungsgespräch, in dem der Berater trotz schriftlicher Vorgaben alles noch einmal mündlich abfragt. Auch erkundigt er sich unsensibel, ob der Großvater, der die Versicherung über 1,5 Millionen Euro zugunsten der Enkelin abgeschlossen hat, noch lebt und geht nach der Auskunft, dass er leider verstorben sei, ohne jegliche Anteilnahme einfach zum nächsten Tagesordnungspunkt über. Empathie sieht anders aus.

Bedürfnisse des Kunden missachtet

Während der Berater insgesamt unvorbereitet wirkt und im Grunde gar nicht auf Megatrends eingeht, obwohl der Kunde dies ausdrücklich wünscht, behandelt er indes das Thema Nachhaltigkeit sehr ausführlich. Daneben versucht er wiederholt, dem Interessenten eine Altersvorsorge anzudienen, obwohl dieser betont, dass er sich darum bereits gekümmert hat. Kundenkommentar: „Nervig“!

Und als ob das nicht schon dürftig genug ist, geht auch der Anlagevorschlag kaum auf die Bedürfnisse des Kunden ein.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Adresse:

BW-Bank

Kleiner Schlossplatz 11

70173 Stuttgart

Deutschland

Website: www.bw-bank.de

Tel: 0711/124 440-05


Zusatzinfos:

k.A.

 

Das geht ziemlich daneben. Wenn man schon Informationen schriftlich abfragt, dann sollte man sich vor dem Gespräch auch damit beschäftigen. So wird, wie der Kunde urteilt, Zeit verplempert, während die Beratung auf die wirklich wichtigen Themen des Kunden so gut wie nicht eingeht.

Damit ist die Teilnahme am Endausscheid nicht möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang